Lehnert MF-12
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 21:08
- Standort in der Userkarte: JN39GQ
Lehnert MF-12
Habe am Wochenende auf dem Flohmarkt neben einer Lehnert HS-220 noch eine Lehnert MF-12 geschossen.
Nun habe ich versucht im Internet mehr Informationen über Letztere zu bekommen, aber Fehlanzeige. Dummerweise hat schon jemand an der Stromversorgung herumgelötet und auch auf der Platine zeigen sich Schmauchspuren. Da hat es wohl eine Schutzdiode gegrillt, wurde anscheinend mal verpolt angeschlossen. Vielleicht hat hier ja einer der alten Hasen noch Unterlagen (Schaltplan ?) oder mehr Infos zu dem Gerät?
Das wäre echt super, da ich die Kiste gerne wieder ans Laufen bekäme.
Beste Grüße!
P.S.: Weiß zufällig jemand wo ich diese rechteckige 2-polige 12V-Steckerbuchse herbekomme, wie sie früher Standard war?
Nun habe ich versucht im Internet mehr Informationen über Letztere zu bekommen, aber Fehlanzeige. Dummerweise hat schon jemand an der Stromversorgung herumgelötet und auch auf der Platine zeigen sich Schmauchspuren. Da hat es wohl eine Schutzdiode gegrillt, wurde anscheinend mal verpolt angeschlossen. Vielleicht hat hier ja einer der alten Hasen noch Unterlagen (Schaltplan ?) oder mehr Infos zu dem Gerät?
Das wäre echt super, da ich die Kiste gerne wieder ans Laufen bekäme.
Beste Grüße!
P.S.: Weiß zufällig jemand wo ich diese rechteckige 2-polige 12V-Steckerbuchse herbekomme, wie sie früher Standard war?
13HN2673
Re: Lehnert MF-12
Die Kiste sieht ähnlich aus wie eine uralte Stabo M12.
.
Auch die Bedienelemente (Kanalschalter, delta-tune-Schalter, HF-gain, DIN als mike-Anschluss) erinnern daran.
Ein Schaltbild gibt es bei radiomuseum.org .
Die dc-Buchse war allerdings nicht rechteckig sondern sah so
aus, sitzt dabei aber in einem rechteckigen Ausschnitt.
Falls dir an der Buchse liegt kann ich sie dir zukommen lassen, ich stelle es mir aber schwierig vor das passende Gegenstück zu bekommen.
- 73 -
.
Auch die Bedienelemente (Kanalschalter, delta-tune-Schalter, HF-gain, DIN als mike-Anschluss) erinnern daran.
Ein Schaltbild gibt es bei radiomuseum.org .
Die dc-Buchse war allerdings nicht rechteckig sondern sah so
aus, sitzt dabei aber in einem rechteckigen Ausschnitt.
Falls dir an der Buchse liegt kann ich sie dir zukommen lassen, ich stelle es mir aber schwierig vor das passende Gegenstück zu bekommen.
- 73 -
- Grundig-Fan
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3776
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 17:06
- Standort in der Userkarte: Meerbusch
- Wohnort: Meerbusch
Re: Lehnert MF-12
Wo siehst du den Schaltplan? Ich finde nur wie üblich HS120 HS220 MS320.
Habe vorher noch nie von dem Gerät gehört. Hat die eine FTZ-Nummer?
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Habe vorher noch nie von dem Gerät gehört. Hat die eine FTZ-Nummer?
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
QRV als KF seit 1981 mit bisher 750 Funkgeräten. Zurzeit in meinem Shack: Icom IC7300,Yaesu FT-891,TTI TCB H100,Inno-Hit Base One,stabo xm4012
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
- DocEmmettBrown
- Santiago 9+30
- Beiträge: 7380
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
- Standort in der Userkarte: nein
Re: Lehnert MF-12
Ja, hat. Damals hatten sogar Bohrmaschinen noch eine FTZ-Nummer, wie Du Dich vielleicht erinnerst. Und PLC-Modems hätten damals mit Sicherheit nie eine bekommen.Grundig-Fan hat geschrieben: ↑Mi 29. Aug 2018, 20:26Habe vorher noch nie von dem Gerät gehört. Hat die eine FTZ-Nummer?

73 de Daniel
- KLC
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4961
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 23:08
- Standort in der Userkarte: Saarbrücken
- Wohnort: Dehemm/Saar
Re: Lehnert MF-12
JA HoraceWorblehat
Mach ruhig mal mehr Bilder,das Gerät scheint nichts Alltägliches zu sein.
Hab mal rumgegoorgelt , da findet man nur bei den Polen was, wohl als Auflistung: http://forum.cb-centrum.pl/lehnert/
Nicht mal bei Radiomuseum.org
oder bei den Holländern oder Dänen habe ich was gefunden.
Ansonsten schaust du mal in deine HS220.
soweit ich weiß und vom Hörensagen , waren in den HS120 und MS120, sowie in den HS220 ziemlich die gleichen Boards drin wie in dieser StaboM12, wie es OMPaul schon gesagt hat.
Außerdem zum Stecker: da könnte ich dir vielleicht auch einen zukommen lassen, das Gegenstück dazu wird aber (wie OMPaul geschrieben hat ) wirklich schwieriger.
Deswegen wollte ich nach & nach auf Powerpoles umstellen, weil das Draht-Reingestecke geht mir auf den Senkel.
Grüße
Rolf





Hab mal rumgegoorgelt , da findet man nur bei den Polen was, wohl als Auflistung: http://forum.cb-centrum.pl/lehnert/
Nicht mal bei Radiomuseum.org

Ansonsten schaust du mal in deine HS220.

soweit ich weiß und vom Hörensagen , waren in den HS120 und MS120, sowie in den HS220 ziemlich die gleichen Boards drin wie in dieser StaboM12, wie es OMPaul schon gesagt hat.
Außerdem zum Stecker: da könnte ich dir vielleicht auch einen zukommen lassen, das Gegenstück dazu wird aber (wie OMPaul geschrieben hat ) wirklich schwieriger.
Deswegen wollte ich nach & nach auf Powerpoles umstellen, weil das Draht-Reingestecke geht mir auf den Senkel.

Grüße
Rolf

SAARLAND
Großes vergeht immer im Kleinen.
Großes vergeht immer im Kleinen.
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 21:08
- Standort in der Userkarte: JN39GQ
Re: Lehnert MF-12
Hallo zusammen,
klasse von Euch so flott feedback zu bekommen!

klasse von Euch so flott feedback zu bekommen!
Die Stabo F-12 hatte ich auch schon im Verdacht, genau deswegen:
Speziell der Drehschalter und das Delta-Tune sind ja identisch. Auch die Anordnung der Tx / Rx LED's. Sieht so aus als habe Stabo fuer Lehnert gebaut (oder umgekehrt?) oder beide haben beim selben Zulieferer eingekauft?

Ja das waere klasse, das Gegenstueck duerfte nicht so das Problem sein, da werfe ich zur Not CAD und 3D-Drucker an. Pins zum Crimpen habe ich in allen Variationen eh da. Aber erst schaue ich mal ob die Kiste ueberhaupt noch hustet. Wenn sie Kernschrott sein sollte moechte ich Dir nicht die Buchse abluchsen damit sie hinterher nur im Schrank versauert.
Habe noch ein paar mehr, werde ich heute abend zuhause hochladen.

13HN2673
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 21:08
- Standort in der Userkarte: JN39GQ
Re: Lehnert MF-12
Bin ich gerade zufaellig auf iiBAEH drauf gestossen:
https://www.ebay.de/itm/CB-Funkgerat-as ... SwylhbhaQz
Noch ein Kandidat: Gleicher Kanalwahlschalter, Delta Tune sowie gleicher Steckanschluss hinten...
https://www.ebay.de/itm/CB-Funkgerat-as ... SwylhbhaQz
Noch ein Kandidat: Gleicher Kanalwahlschalter, Delta Tune sowie gleicher Steckanschluss hinten...
13HN2673
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 21:08
- Standort in der Userkarte: JN39GQ
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 21:08
- Standort in der Userkarte: JN39GQ
- Grundig-Fan
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3776
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 17:06
- Standort in der Userkarte: Meerbusch
- Wohnort: Meerbusch
Re: Lehnert MF-12
Erstaunlich für wen Lehnert gebaut hat. Wenn sie denn selbst gebaut haben. War nie ein großer Fan davon. In meinem Nahbereich hatte jemand die HS220 und die war nicht so der Brüller.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
QRV als KF seit 1981 mit bisher 750 Funkgeräten. Zurzeit in meinem Shack: Icom IC7300,Yaesu FT-891,TTI TCB H100,Inno-Hit Base One,stabo xm4012
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
- KLC
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4961
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 23:08
- Standort in der Userkarte: Saarbrücken
- Wohnort: Dehemm/Saar
Re: Lehnert MF-12
Soweit ich es nachverfolgen konnte , hatte LEHNERT bauen lassen. Und das so ziemlich alles , was das Herz des Käufers begehrte.Grundig-Fan hat geschrieben: ↑So 2. Sep 2018, 09:50 [...] für wen Lehnert gebaut hat. Wenn sie denn selbst gebaut haben. War nie ein großer Fan davon. [...]
Zu einem relativ erschwinglichen Preis. Was man so im nachhinein erfahren kann hat bei LEHNERT bzw. seinem Unterlabel POPPY das Preis/Leistungs-Verhältnis gestimmt. Also kein "High-End" & "Super de Luxe" , aber erschwinlicher Standard, der heute mit dem Hauch Tradition seinen Platz in der elekronischen Geschichte und bei seinen Liebhabern hat.
Und wenn man in einer LEHNERT das selbe Board findet , wie in einer Stabo, die bestimmt in einer anderen Preisklasse gehandelt wurde, kann man seine Schlüsse und Vergleiche ziehen.
Scheint der herr Lehnert heute immer noch so zu machen, nur (leider) nicht mehr mit Jedermannsfunk.
Gut , heute ist der Informationsfluß über die Technik und die Einblicke in die Geräte viel besser als damals, siehe: die FUNKBASIS

A propos früher & heute:
Der geschickte Elektroniker ist heute wie damals immer noch das beste Ass im Blatt. Ein Mythos der HS oder MS 120 war der geschickte Eingriff mit kleiner Veränderung.


Also etwa wie heute, wo die Breaken auch ziemlich vom selben Band fallen (nur halt nicht mehr in Japan , sondern in China) , und der Funk-Doc unerläßlich ist für den hemmungslosen Funkspaß.

aus dem Lehnert-Land, der als kleiner Bub immer an dieser Halle/Baracke im Kolbenholz vorbeigelaufen ist , ohne nur zu ahnen , was da für ein Kult abging.
Gegenüber war ein Spielplatz ...
SAARLAND
Großes vergeht immer im Kleinen.
Großes vergeht immer im Kleinen.
- Grundig-Fan
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3776
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 17:06
- Standort in der Userkarte: Meerbusch
- Wohnort: Meerbusch
Re: Lehnert MF-12
Die Firma Lehnert ist doch schon in den 80er Jahren erloschen.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
QRV als KF seit 1981 mit bisher 750 Funkgeräten. Zurzeit in meinem Shack: Icom IC7300,Yaesu FT-891,TTI TCB H100,Inno-Hit Base One,stabo xm4012
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
-
- Santiago 5
- Beiträge: 314
- Registriert: So 26. Feb 2006, 14:56
- Standort in der Userkarte: 42655 Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Lehnert MF-12
Wenn sie mit der Kaiser KE-9018 baugleich ist, dann gibt es hier das Schaltbild auf der Download-Seite von Jörn, Benson- Funktechnik!
https://www.bensons-funktechnik.de/down ... 209018.jpg
oder als Mobil- Version:
https://www.bensons-funktechnik.de/down ... 209018.jpg
Viel Erfolg!
https://www.bensons-funktechnik.de/down ... 209018.jpg
oder als Mobil- Version:
https://www.bensons-funktechnik.de/down ... 209018.jpg
Viel Erfolg!

QTH:Solingen.
QRV: 26.975MHz und 145.4875Mhz
QRV: 26.975MHz und 145.4875Mhz
-
- Santiago 5
- Beiträge: 314
- Registriert: So 26. Feb 2006, 14:56
- Standort in der Userkarte: 42655 Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Lehnert MF-12
Sorry, Fehler von mir! Das sind die neueren Modelle. Bitte den ersten Beitrag von mir nicht beachten!
Da geht es schon um die 40 Kanal Version!

Da geht es schon um die 40 Kanal Version!




QTH:Solingen.
QRV: 26.975MHz und 145.4875Mhz
QRV: 26.975MHz und 145.4875Mhz