Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
-
- Santiago 5
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 22. Okt 2016, 19:55
- Standort in der Userkarte: .
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Für sein Hobby hat man immer Zeit! Es sei denn man ist Sklave seiner eigenen Belanglosigkeiten oder Zwänge. Man lebt nur einmal!
Ich bastel ja für mein Leben gerne, ganz besonders an Draht-Antennen. Wo ich schon alles Antennen aufgehängt hab. Ich lasse die Antennen meistens in der Pampas hängen, dann kann man beim nächsten Besuch gleich weiter funken oder optimieren. Hab immer meine moblile Werkstatt mit Werkzeug, Koax-Kabel, Draht etc. im Auto dabei.
73 Victor.
Ich bastel ja für mein Leben gerne, ganz besonders an Draht-Antennen. Wo ich schon alles Antennen aufgehängt hab. Ich lasse die Antennen meistens in der Pampas hängen, dann kann man beim nächsten Besuch gleich weiter funken oder optimieren. Hab immer meine moblile Werkstatt mit Werkzeug, Koax-Kabel, Draht etc. im Auto dabei.
73 Victor.
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Verstehe Peter, alles klar!DD1GG hat geschrieben:Ich bin Hartz IV Empfänger und muss Regale füllen. Mein Rücken ist eh platt, abends noch die 5 E für
Zigg. schnorren, dann ist Bettzeit. So einfach ist das Leben nicht
Hmmm, aber gerade für Dich als Hartz IV Empfänger wäre doch obige Antenne so günstig wie keine andere. Du verzichtest einfach auf zwei Schachteln Kippen und schon hast Du die Antenne herinnen. Rauchen ist sowieso ungesund. Also wage den ersten Schritt, ist gar nicht so schwer.
Alles Gute!
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Grundig-Fan
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3365
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 17:06
- Standort in der Userkarte: Meerbusch
- Wohnort: Meerbusch
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Peter, stell dich nicht immer so an. Du kannst doch wohl in deiner Ruhezeit auf dem Rastplatz mal eben eine Antenne bauen. Alles faule Ausreden. 
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
QRV mit KF seit 1981 mit bisher 420/color] Geräten.
zZt. stabo xf 9082 pro 2 + Icom IC7300 + Anytone AT-6666 + DNT Kurier 5000 + Albrecht AE 4100 + DNT Meteor 3000
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
zZt. stabo xf 9082 pro 2 + Icom IC7300 + Anytone AT-6666 + DNT Kurier 5000 + Albrecht AE 4100 + DNT Meteor 3000
Antenne: Sirio Gainmaster 5/8
Frank (DFH999)
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Finde ich auch. Obig dargestellte "T2LT"-Coax-Antenne sollte jedem im Eigenbau gelingen, selbst wenn man zwei linke Hände hat. Ja, man braucht ja dazu nicht mal einen Lötkolben und muss lediglich bis fünf zählen können (sprich 5 ganze Windungen).Grundig-Fan hat geschrieben:Peter, stell dich nicht immer so an. Du kannst doch wohl in deiner Ruhezeit auf dem Rastplatz mal eben eine Antenne bauen. Alles faule Ausreden.
Aber natürlich steht es jedem frei sich diese Antenne (in Deutschland professionell gebaut und aufs Optimum eingemessen) auch fertig zu kaufen, siehe: https://www.bazookastick.com

Quelle: https://plus.google.com/114819237569794535779
Grüße
Andreas
PS: In England gibt es zwei Anbieter welche offensichtlich idente Produkte vertreiben, mit dem Unterschied der eine in rot, der andere in blau

https://www.facebook.com/DRX111
https://de-de.facebook.com/thunderbolt.antennas/
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 6
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 19:07
- Standort in der Userkarte: Bayern
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
@Krampfader:
Frage zur "T2LT" Antenne die ja eig. keine ist
Du schreibst Maße:
... obiger Teil des Dipols = 270cm, unterer Teil 260cm, 5 Ganze Windungen auf 110mm Durchmesser (Lackdose), fertig!
Hab jetzt auf YouTu... die Antenne nachgebaut die unter "T2LT Antenne bauen" zu finden ist. Hier wurden Maße von 2,78m oberer Teil (+ ca. 10cm für die Lasche und Stehwelleneinstellung) und 2,78 am unteren Teil + Spule 5 x WIndungen über 100-110 mm Dose.
Habe die Antenne noch nicht getestet (will das morgen machen), aber mich würde eben interessieren warum es bzgl. dieser Antenne scheinbar mehrere Maß-Möglichkeiten gibt. Hab glauch ich auch schon im Netz eine gefunden mit 260, 260 + Spule 110
Gruß Alpha_82
Frage zur "T2LT" Antenne die ja eig. keine ist

... obiger Teil des Dipols = 270cm, unterer Teil 260cm, 5 Ganze Windungen auf 110mm Durchmesser (Lackdose), fertig!
Hab jetzt auf YouTu... die Antenne nachgebaut die unter "T2LT Antenne bauen" zu finden ist. Hier wurden Maße von 2,78m oberer Teil (+ ca. 10cm für die Lasche und Stehwelleneinstellung) und 2,78 am unteren Teil + Spule 5 x WIndungen über 100-110 mm Dose.
Habe die Antenne noch nicht getestet (will das morgen machen), aber mich würde eben interessieren warum es bzgl. dieser Antenne scheinbar mehrere Maß-Möglichkeiten gibt. Hab glauch ich auch schon im Netz eine gefunden mit 260, 260 + Spule 110
Gruß Alpha_82
- Kid_Antrim
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1615
- Registriert: So 25. Feb 2018, 17:49
- Standort in der Userkarte: Berlin
- Wohnort: Berlin
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Hast recht, total unscharfes DisplayDD1GG hat geschrieben:Hartz 4 Büchse

- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Hallo Alpha_82
Ich habe mich bei den Abmessungen genau an das englische Video gehalten, siehe nachfolgende Bildschirmkopie:

Quelle: https://youtu.be/senQ5_fc5WU
Die Maßangaben sind wie in England üblich in Inch bzw. Zoll angegeben. Wenn man diese auf cm umrechnet erhält man eben die im Plan gerundeten Abmessungen:

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/doogcpgi ... ntenne.png
Du kannst den oberen Teil natürlich etwas länger lassen und schrittweise kürzen (bzw. umlegen) bis das SWR auf Kanal 20 sein Minimum erreicht.
Vermutlich aber kommt es so oder so nicht auf den cm darauf an. Auf jeden Fall bietet die Antenne ein großes Experimentierfeld, bei Misserfolg kotstet das bisschen Draht ja nicht die Welt ...
Siehe dazu auch: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8028
Gutes Gelingen!
Andreas
Ich habe mich bei den Abmessungen genau an das englische Video gehalten, siehe nachfolgende Bildschirmkopie:

Quelle: https://youtu.be/senQ5_fc5WU
Die Maßangaben sind wie in England üblich in Inch bzw. Zoll angegeben. Wenn man diese auf cm umrechnet erhält man eben die im Plan gerundeten Abmessungen:

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/doogcpgi ... ntenne.png
Du kannst den oberen Teil natürlich etwas länger lassen und schrittweise kürzen (bzw. umlegen) bis das SWR auf Kanal 20 sein Minimum erreicht.
Vermutlich aber kommt es so oder so nicht auf den cm darauf an. Auf jeden Fall bietet die Antenne ein großes Experimentierfeld, bei Misserfolg kotstet das bisschen Draht ja nicht die Welt ...
Siehe dazu auch: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8028
Gutes Gelingen!
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 6
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 19:07
- Standort in der Userkarte: Bayern
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Jup, geb ich dir Recht.
Ja in meinem Fall sogar noch wenigen problematisch, da ich notfalls ja auch die Spule neu rollen kann und dadurch auch die Möglichkeit habe zu kürzen. Denke auch das das ganze Antennen-T2LT-Dingens-Draht-RG58_Gedüddel eine super Spaßantenne sein wird, vor allem für Bergfunk. Habe mir ne zweite 8mm Stipprute geholt, die Dinger kosten ja grad mal 15 Flocken und sind dafür extrem gut geeignet.
Bin auf morgen gespannt, will nächste Woche auf 1050 m hoch mit der Antenne und mal rausrufen in die Pampa... Bis dahin will ich versuchen die SW in ein halbwegs brauchbares Level zu bekommen.
Mich würde aber jetzt trotzdem noch eines interessieren: Hat nun schon jemand die GainMatser 5/8 NUR mit RG58 gebaut? Wenn ja, wie war das Ergebnis bzw. wie war Leistung/SW usw.?
Gruß Alpha_82
Ja in meinem Fall sogar noch wenigen problematisch, da ich notfalls ja auch die Spule neu rollen kann und dadurch auch die Möglichkeit habe zu kürzen. Denke auch das das ganze Antennen-T2LT-Dingens-Draht-RG58_Gedüddel eine super Spaßantenne sein wird, vor allem für Bergfunk. Habe mir ne zweite 8mm Stipprute geholt, die Dinger kosten ja grad mal 15 Flocken und sind dafür extrem gut geeignet.
Bin auf morgen gespannt, will nächste Woche auf 1050 m hoch mit der Antenne und mal rausrufen in die Pampa... Bis dahin will ich versuchen die SW in ein halbwegs brauchbares Level zu bekommen.
Mich würde aber jetzt trotzdem noch eines interessieren: Hat nun schon jemand die GainMatser 5/8 NUR mit RG58 gebaut? Wenn ja, wie war das Ergebnis bzw. wie war Leistung/SW usw.?
Gruß Alpha_82
- KLC
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4521
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 23:08
- Standort in der Userkarte: Saarbrücken
- Wohnort: Dehemm/Saar
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Hallo Jungs
1.) Wäre es nicht toll , für die T2LT ein neues Thema zu eröffnen ?
Ein gutes Thema ist eine eigene Überschrift wert !!
2.) Wolltet ihr nicht darauf hinaus , daß das Krampfader-T2LT-Dingens nix mit T2LT am Hut hat , weil dazu ein verstellbarer Kondensator über die Spule/Mantelwellensperre gebastelt werden müßte ?
3.) Ich habe mal in den Rothammel , Ausgabe 12 , Kapitel 19 "Vertikale HF Monobandantennen geschaut.
Dort beschreibt Alois Krischke auf Seite 253 & 254 etwa die Antenne , die du gebaut hast, die T2LT von der du erzählt hast , die , die ich dir vorgeschlagen habe und bezeichnet sie als Koaxialantennen.
Die deine entspräche wohl bei ihm "Koaxialantenne nach Harper" , die aber bei ihm das Koax-Mantelwellenspule auf einen Ferritring aufgewickelt hat.
Deines müßte wohl ein Koax-Dipol mit "Guanella-Spule" (nix von Ferrero) sein, wenn ich das richtig zusammenfasse.
Der Vorschlag von mir wäre bei Krischke eine Koaxial-Antenne nach Bailey und führt sie als Sperrtopfantenne auf.
In seiner Beschreibung ist der Sperrtopf als Rohr über das Kabel zurückgeführt.
Ich schreib einfach mal so !
Rolf
1.) Wäre es nicht toll , für die T2LT ein neues Thema zu eröffnen ?


2.) Wolltet ihr nicht darauf hinaus , daß das Krampfader-T2LT-Dingens nix mit T2LT am Hut hat , weil dazu ein verstellbarer Kondensator über die Spule/Mantelwellensperre gebastelt werden müßte ?
3.) Ich habe mal in den Rothammel , Ausgabe 12 , Kapitel 19 "Vertikale HF Monobandantennen geschaut.






Ich schreib einfach mal so !

SAARLAND
Großes vergeht immer im Kleinen.
Großes vergeht immer im Kleinen.
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau
Schönen Guten Morgen
Danke Rolf für die Recherche im Rothammel. Offensichtlich ist genau diese Bauart nicht exakt beschrieben und somit auch nur unzulänglich bezeichnet. Obwohl irgendwie lehnt sich diese simple Antenne doch an eine "T2LT" an. Sie besitzt zwar über der Spule keinen parallelen (Dreh)Kondensator jedoch besitzt die Luftspule eine gewisse Eigenkapazität. Ich habe versucht diese Eigenkapazität in etwa zu bestimmen, und zwar mit folgendem Tool:

Volle Auflösung: https://img2.picload.org/image/doocrgga/coil32.png
Quelle: http://coil32.net
Wie man sehen kann liefert das Programm eine Eigenkapazität der Spule von 4,4 pF bei einer Eigenresonanzfrequenz von 22,2 MHz. Ich hatte seinerzeit schon mal Kontakt zu dem Autor dieses Programmes aufgenommen. Laut seiner Auskunft ist sein Programm durchaus geeignet derartige Luftspulen (sprich RF Chokes) zu dimensionieren, zumindest theoretisch. In der Praxis verschieben sich die Werte jedoch durch den vorhandenen Strahler bzw. die Zuleitung zur Spule und können nur mehr experimentell (bzw. messtechnisch) ermittelt werden, so wie in folgendem Schaubild:

Quelle: http://www.karinya.net/g3txq/chokes/
In diesem Schaubild wurden verschiedene "RF Chokes" vermessen. Bei 27 MHz sind es eben "5T RG58 on 4.25 Zoll air cored" welche sich im grünen Bereich befinden. Auf Deutsch: einen brauchbaren "RF-Choke" für 27MHz liefert eine Luftspule mit 5 ganzen Windungen auf einem Durchmesser von 108mm (für RG58).
Hab jetzt nochmals alle meine Messpunkte in folgendes Diagramm eingetragen, sieht für den CB-Bereich gar nicht mal so schlecht aus:

Fazit: Nachbauen!
Schönes Wochenende!
Andreas
Danke Rolf für die Recherche im Rothammel. Offensichtlich ist genau diese Bauart nicht exakt beschrieben und somit auch nur unzulänglich bezeichnet. Obwohl irgendwie lehnt sich diese simple Antenne doch an eine "T2LT" an. Sie besitzt zwar über der Spule keinen parallelen (Dreh)Kondensator jedoch besitzt die Luftspule eine gewisse Eigenkapazität. Ich habe versucht diese Eigenkapazität in etwa zu bestimmen, und zwar mit folgendem Tool:

Volle Auflösung: https://img2.picload.org/image/doocrgga/coil32.png
Quelle: http://coil32.net
Wie man sehen kann liefert das Programm eine Eigenkapazität der Spule von 4,4 pF bei einer Eigenresonanzfrequenz von 22,2 MHz. Ich hatte seinerzeit schon mal Kontakt zu dem Autor dieses Programmes aufgenommen. Laut seiner Auskunft ist sein Programm durchaus geeignet derartige Luftspulen (sprich RF Chokes) zu dimensionieren, zumindest theoretisch. In der Praxis verschieben sich die Werte jedoch durch den vorhandenen Strahler bzw. die Zuleitung zur Spule und können nur mehr experimentell (bzw. messtechnisch) ermittelt werden, so wie in folgendem Schaubild:

Quelle: http://www.karinya.net/g3txq/chokes/
In diesem Schaubild wurden verschiedene "RF Chokes" vermessen. Bei 27 MHz sind es eben "5T RG58 on 4.25 Zoll air cored" welche sich im grünen Bereich befinden. Auf Deutsch: einen brauchbaren "RF-Choke" für 27MHz liefert eine Luftspule mit 5 ganzen Windungen auf einem Durchmesser von 108mm (für RG58).
Hab jetzt nochmals alle meine Messpunkte in folgendes Diagramm eingetragen, sieht für den CB-Bereich gar nicht mal so schlecht aus:

Fazit: Nachbauen!
Schönes Wochenende!
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
Hier einige Bilder von diesem Wochenende:
Italiener, Franzosen, Spanier
... nur die läppischen 80km nach Wien gingen gar nicht 
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrra/img_1146.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcr/img_1146.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrri/img_1142.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgca/img_1142.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrrw/img_0871.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcl/img_0871.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrdr/img_0829.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgci/img_0829.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrda/img_0626.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcw/img_0626.jpg
Grüße
Andreas
PS: Meine Vorschau-Bilder in der Größe 800 x 600 werden seit der neuen Foren-Software nicht mehr angezeigt
... zum Vergleich: hier klappt es wie gewohnt, siehe: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8054
Italiener, Franzosen, Spanier


(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrra/img_1146.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcr/img_1146.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrri/img_1142.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgca/img_1142.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrrw/img_0871.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcl/img_0871.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrdr/img_0829.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgci/img_0829.jpg
(img]https://img1.picload.org/image/dolgcrda/img_0626.jpg[/img]
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcw/img_0626.jpg
Grüße
Andreas
PS: Meine Vorschau-Bilder in der Größe 800 x 600 werden seit der neuen Foren-Software nicht mehr angezeigt

Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
.
.
Neuerlicher Versuch meine Bilder mittels der neuen Forensoftware zu visualisieren:
.
.
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcr/img_1146.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgca/img_1142.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcl/img_0871.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgci/img_0829.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcw/img_0626.jpg
Mühsam!
Weiters: es lassen sich offensichtlich nur max. 3 Bilder im Beitrag direkt anzeigen
Grüße
Andreas
.
Neuerlicher Versuch meine Bilder mittels der neuen Forensoftware zu visualisieren:
.
.
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcr/img_1146.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgca/img_1142.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcl/img_0871.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgci/img_0829.jpg
Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolgcgcw/img_0626.jpg
Mühsam!
Weiters: es lassen sich offensichtlich nur max. 3 Bilder im Beitrag direkt anzeigen

Grüße
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
Nachtrag:
Hier noch weitere Messdaten: meine T2LT-Coax-Antenne an GFK-Mast (12,5m), gespeist via dämpfungsarmen Kabel (HIGHFLEXX7) welches ich mir in einer „günstigen“ Länge (9,15m) bereits fix und fertig mit PL-Steckern versehen anfertigen ließ (siehe: http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/HIG ... flexx7.htm )
Wie man sehen kann liefert obige Messung (via Kabel) ein SWR Minimum von 1,1 auf exakt 27 MHz.
.
.
Im Vergleich dazu hier meine Messwerte direkt am Antennenfuß gemessen, sprich also ohne Kabel (blaue Linie):
Im Vergleich zur "blauen Linie" stellt die "rote Linie" die Messwerte von Funkerkollegen "Walter Zwo" dar. Vielleicht kann uns Walter noch verraten ob er mit oder ohne Kabel gemessen hat. Auf jeden Fall kann man eine gewisse "Parallelität" beider Kurven erkennen, sprich sie beginnen relativ flach um dann ab der Mitte anzusteigen (von links nach rechts). Mal abgesehen von der Differenz im Absolutbetrag dürften wir beide also keinen "Mist" gemessen haben
Siehe dazu auch: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8042
Mich würde nun interessieren ob diese Differenz aus den geänderten Abmessungen resultiert, aus Messfehlern und/oder weil ein Kabel verwendet wurde.
Danke und Grüße
Andreas
Hier noch weitere Messdaten: meine T2LT-Coax-Antenne an GFK-Mast (12,5m), gespeist via dämpfungsarmen Kabel (HIGHFLEXX7) welches ich mir in einer „günstigen“ Länge (9,15m) bereits fix und fertig mit PL-Steckern versehen anfertigen ließ (siehe: http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/HIG ... flexx7.htm )
Wie man sehen kann liefert obige Messung (via Kabel) ein SWR Minimum von 1,1 auf exakt 27 MHz.
.
.
Im Vergleich dazu hier meine Messwerte direkt am Antennenfuß gemessen, sprich also ohne Kabel (blaue Linie):
Im Vergleich zur "blauen Linie" stellt die "rote Linie" die Messwerte von Funkerkollegen "Walter Zwo" dar. Vielleicht kann uns Walter noch verraten ob er mit oder ohne Kabel gemessen hat. Auf jeden Fall kann man eine gewisse "Parallelität" beider Kurven erkennen, sprich sie beginnen relativ flach um dann ab der Mitte anzusteigen (von links nach rechts). Mal abgesehen von der Differenz im Absolutbetrag dürften wir beide also keinen "Mist" gemessen haben

Siehe dazu auch: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8042
Mich würde nun interessieren ob diese Differenz aus den geänderten Abmessungen resultiert, aus Messfehlern und/oder weil ein Kabel verwendet wurde.
Danke und Grüße
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
Kurze Info:
Vergangene Nacht brannte die Luft, in ganz Tschechien und der Slowakei. Toll dass in diesen Ländern der Funk noch so hoch gehalten wird. Leider war ich verhindert und bin der Sprache auch nicht mächtig. Hier aber ein Bericht von Skipper, einem unserer echten Profi-Funker, siehe: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8083
Weiteste Verbindung: Gain-Master-Nachbau, 205 km, aus der Ebene heraus:

Volle Auflösung: https://img2.picload.org/image/dolipglr ... jn88na.jpg
Quelle Bild: Skipper

Quelle: http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/
Nähere Infos dazu siehe: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8078
Grüße
Andreas
Vergangene Nacht brannte die Luft, in ganz Tschechien und der Slowakei. Toll dass in diesen Ländern der Funk noch so hoch gehalten wird. Leider war ich verhindert und bin der Sprache auch nicht mächtig. Hier aber ein Bericht von Skipper, einem unserer echten Profi-Funker, siehe: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8083
Weiteste Verbindung: Gain-Master-Nachbau, 205 km, aus der Ebene heraus:

Volle Auflösung: https://img2.picload.org/image/dolipglr ... jn88na.jpg
Quelle Bild: Skipper

Quelle: http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/
Nähere Infos dazu siehe: https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg8078
Grüße
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6819
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Innovations-Bewerb: Low-Cost "Gain-Master 5/8" (Eigenbau)
Bin heute bei bestem Wetter mit meinem Moped (Vespa 300) raus ins Marchfeld (Tiefebene, am Berg funken kann ja jeder
). An geeigneter Stelle hab ich dann aufgebaut. Im Rucksack hatte ich eine Gain-Master, 10m-Mast und mein CRT-2000. Herrlich. Kein Lärm, Null QRM. Nur die Vögel am Feld leisteten mir Gesellschaft. Konnte dann einige nette Gespräche führen, quer über die Stadt bis in den Süden Wiens. Am Rückweg dann noch ab Hof Kirschen und Spargel eingekauft, was will man mehr?

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgrl/img_1638.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgri/img_1708.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgrw/img_1715.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgdr/img_1687.jpg
Grüße
Andreas


Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgrl/img_1638.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgri/img_1708.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgrw/img_1715.jpg

Volle Auflösung: https://img1.picload.org/image/dolpwgdr/img_1687.jpg
Grüße
Andreas
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/