Hallo Funkfreunde!
Ich möchte mal euere Erfahrungswerte mit der STRYKER 955 HPC V2 abfragen.
Das Gerät wir in U.S.A. vertrieben und hat ein sehr schönes auffälliges Design.
Natürlich ist das Aussehen nicht alles!
Mir ist bekannt, dass ältere Funkgerätschaften aus den USA (Galaxy, Magnum, Ranger .....) nicht besonders
Frequenzstabilität aufweisen und extrem bei SSB bei Wärmeabgabe neben der Frequenz liegen.
Hat die STRYKER 955 HPC V2 als neuere Entwicklung auch noch dieses Problem?
Euere Meinung und Erfahrung würde mich interessieren.
Beste Funkergrüße!
STRYKER 955 HPC V2 /// Erfahrungsberichte erbeten
-
- Santiago 8
- Beiträge: 869
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 15:57
- Standort in der Userkarte: Moosbach
STRYKER 955 HPC V2 /// Erfahrungsberichte erbeten
"Der Funke springt bereits seit 1975 über die QRG!"
Früher waren Rauchzeichen angesagt, jetzt "QRP-DX" und sonst nix!
Früher waren Rauchzeichen angesagt, jetzt "QRP-DX" und sonst nix!

-
- Santiago 3
- Beiträge: 108
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 14:01
- Standort in der Userkarte: Canberra
Re: STRYKER 955 HPC V2 /// Erfahrungsberichte erbeten
Die Leute die auf HiFi AM Sound auf CB aus sind gibt es nicht nur in Amerika sondern auch in einer kleiner Stadt im Süden Österreichs.
Dort wird auch eifrig umgebaut und gebastelt.
Dort wird auch eifrig umgebaut und gebastelt.
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
- Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel
Re: STRYKER 955 HPC V2 /// Erfahrungsberichte erbeten
Für die Übertragung von Audio in HiFi Qaulität müsste man ein Spektrum von 0 - 20000 Hz übertragen, mit einfacher AM Modulation benötigt man dafür 40 KHz Bandbreite. Die bekommt man auf keinem Kurzwellenband zugeteilt, das entfällt also schon mal. Da das menschliche Gehör nicht linear arbeitet gibt es verschiedene Kniffe die notwendige Bandbreite zu verringern, ohne das die meisten Menschen das hören können, einigen wird das aber schon auffallen.
Was man so machen kann, kann man an den Sendeanlagen für AM Radio Sender schauen, da ist nichts geheim und die ganzen verwendeten Techniken kann man sich anlesen. Bei AM Radio begnügt man sich in den meisten Ländern mit einer Bandbreite von 6 KHz, egal was man da optimiert, mit HiFi hat das absolut nichts zu tun. Für eine Mehrheit von Menschen klingt das aber so grade noch akzeptabel, kann man so machen.
Nach der Ausdünnung der Kurzwellensender steht heutzutage ein wenig mehr Bandbreite zur Verfügung und die die ihre Hardware aktualisiert haben senden jetzt mit einer Bandbreite von 9 KHz. Das klingt schon mal besser, aber von HiFi ist das immer noch weit entfernt. Daraufhin haben etliche Stationen begonnen mit einer Bandbreite von 10 KHz zu senden, illegalerweise. Das sollte eigentlich ein bischen besser klingen, tut es aber nicht, weil es jetzt zu Überlagerungen mit den Nachbarstationen kommt, weil die Bandbreite von einigen nicht mehr eingehalten wird. Daraufhin haben diese Sender die Leistung erhöht, drückt man die Nachbarstationen nur ausreichend stark genug platt muss das doch gehen
Allerdings haben daraufhin auch einige der davon betroffenen ihre Leistung erhöht, Mist geht immer noch nicht.
Auf Kurzwelle kann man in Telefoniequalität übertragen, HiFi ist nicht drin, das geht nur auf UKW.
Was man so machen kann, kann man an den Sendeanlagen für AM Radio Sender schauen, da ist nichts geheim und die ganzen verwendeten Techniken kann man sich anlesen. Bei AM Radio begnügt man sich in den meisten Ländern mit einer Bandbreite von 6 KHz, egal was man da optimiert, mit HiFi hat das absolut nichts zu tun. Für eine Mehrheit von Menschen klingt das aber so grade noch akzeptabel, kann man so machen.
Nach der Ausdünnung der Kurzwellensender steht heutzutage ein wenig mehr Bandbreite zur Verfügung und die die ihre Hardware aktualisiert haben senden jetzt mit einer Bandbreite von 9 KHz. Das klingt schon mal besser, aber von HiFi ist das immer noch weit entfernt. Daraufhin haben etliche Stationen begonnen mit einer Bandbreite von 10 KHz zu senden, illegalerweise. Das sollte eigentlich ein bischen besser klingen, tut es aber nicht, weil es jetzt zu Überlagerungen mit den Nachbarstationen kommt, weil die Bandbreite von einigen nicht mehr eingehalten wird. Daraufhin haben diese Sender die Leistung erhöht, drückt man die Nachbarstationen nur ausreichend stark genug platt muss das doch gehen

Auf Kurzwelle kann man in Telefoniequalität übertragen, HiFi ist nicht drin, das geht nur auf UKW.
- Charly Alfa
- Santiago 9
- Beiträge: 1357
- Registriert: So 15. Jun 2003, 17:33
- Standort in der Userkarte: JO30CA
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: STRYKER 955 HPC V2 /// Erfahrungsberichte erbeten
Aus den Staaten würde ich nicht bestellen wenn du Pech hast musst du es beim Zoll abholen !Das Gerät wir in U.S.A. vertrieben
Guck mal bei Amazon habe es da für ca 550 Euro gesehen, habe selber mit billig China Geräte von da nie Probleme gehabt !
Aber ehrlich gesagt, von dem blink blink würde ich mich nicht beeindrucken lassen , was innen verbaut ist
ähnelt einem bekannten anderen Gerät was für die Hälfte zu bekommen ist.
Wenn es schon verboten ist für einen CB Funker dann würde ich gleich was viel besseres
für etwas mehr Geld bei einem DL Händler kaufen !
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... :2674.html
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... 10617.html
73 de Charly
TRX: FT-7800E ; UVR 5 ; IC 7400 ; IC 7300 ;PA´s Ameritron AL 80A + Alpin 100