Qrm Eliminator swr
-
- Santiago 3
- Beiträge: 186
- Registriert: Fr 3. Feb 2023, 11:32
- Standort in der Userkarte: Esslingen
Re: Qrm Eliminator swr
Hallo Peter,
ich hatte den QRM Eliminator über zwei Relais in die Leitung geschaltet, die über einen Ausgang an der ACC-Buchse angesteuert wurden. Das war ein Ausgang, der auch zur Steuerung von PAs verwendet werden kann. Dadurch war auch eine kurze Verzögerung gegeben zwischen auf Sendung gehen und tatsächlich HF am Ausgang.
Nutzen des QRM-E:
Ja, er geht wirklich gut, muss aber bei jeder Station, die man empfängt von Hand nachgereglt werden. Das war mir nach kurzer Zeit zu aufwändig. Entscheident aber auch ist die Hilfsantenne, die man verwendet. Diese sollte schon ein Stück von der eigentlichen Antenne entfernt sein und nicht wirklich parallel dazu.
Gruß Stefan
ich hatte den QRM Eliminator über zwei Relais in die Leitung geschaltet, die über einen Ausgang an der ACC-Buchse angesteuert wurden. Das war ein Ausgang, der auch zur Steuerung von PAs verwendet werden kann. Dadurch war auch eine kurze Verzögerung gegeben zwischen auf Sendung gehen und tatsächlich HF am Ausgang.
Nutzen des QRM-E:
Ja, er geht wirklich gut, muss aber bei jeder Station, die man empfängt von Hand nachgereglt werden. Das war mir nach kurzer Zeit zu aufwändig. Entscheident aber auch ist die Hilfsantenne, die man verwendet. Diese sollte schon ein Stück von der eigentlichen Antenne entfernt sein und nicht wirklich parallel dazu.
Gruß Stefan
Wenn du tot bist, weißt du nicht, daß du tot bist. Für dein Umfeld ist es aber schwer zu ertragen und hart. Genau so ist es auch, wenn du blöd bist....



-
- Santiago 7
- Beiträge: 551
- Registriert: Mo 3. Okt 2022, 18:04
- Standort in der Userkarte: Gießen
Re: Qrm Eliminator swr
Hi Peter,
die Schaltung dazu, gibt’s hier:
https://www.qsl.net/z33t/qrm_eliminator_eng.html
Um eine einzelne Störung zu minimieren, eignet sich der QRM E. gut.
Gutes Gelingen!
die Schaltung dazu, gibt’s hier:
https://www.qsl.net/z33t/qrm_eliminator_eng.html
Um eine einzelne Störung zu minimieren, eignet sich der QRM E. gut.
Gutes Gelingen!
73, Mike
- RECADO-CENTRALE
- Santiago 6
- Beiträge: 475
- Registriert: Mi 27. Dez 2006, 21:23
- Standort in der Userkarte: Ostwestfalen
- Kontaktdaten:
Re: Qrm Eliminator swr
Ich habe es bei meinem Händler umbauen lassen. Dafür wurde der Anschluss an CW gelegt. Kosten: 15 €.
55 + 73 Bernd
QTH: Ostwestfalen
QRV: 27.225 (CH. 22) und 26.925 (CH. 77)
Meine Geräte: STABO XF 4012n und diverse President-Radios. Neu: GEORGE II
===> Die intuitive Verlinkung von Kausalitäten führt zu permanenter Aporie !!!
QTH: Ostwestfalen
QRV: 27.225 (CH. 22) und 26.925 (CH. 77)
Meine Geräte: STABO XF 4012n und diverse President-Radios. Neu: GEORGE II

===> Die intuitive Verlinkung von Kausalitäten führt zu permanenter Aporie !!!
- voltapark
- Santiago 8
- Beiträge: 853
- Registriert: Do 21. Okt 2004, 16:43
- Standort in der Userkarte: 63571 Gelnhausen
- Wohnort: 63571 Gelnhausen
Re: Qrm Eliminator swr
Was meinst du den, eine PTT-Tastung an einem CB-Gerät?.RECADO-CENTRALE hat geschrieben: ↑Fr 17. Nov 2023, 17:07 Ich habe es bei meinem Händler umbauen lassen. Dafür wurde der Anschluss an CW gelegt. Kosten: 15 €.
- RECADO-CENTRALE
- Santiago 6
- Beiträge: 475
- Registriert: Mi 27. Dez 2006, 21:23
- Standort in der Userkarte: Ostwestfalen
- Kontaktdaten:
Re: Qrm Eliminator swr
Genau!
55 + 73 Bernd
QTH: Ostwestfalen
QRV: 27.225 (CH. 22) und 26.925 (CH. 77)
Meine Geräte: STABO XF 4012n und diverse President-Radios. Neu: GEORGE II
===> Die intuitive Verlinkung von Kausalitäten führt zu permanenter Aporie !!!
QTH: Ostwestfalen
QRV: 27.225 (CH. 22) und 26.925 (CH. 77)
Meine Geräte: STABO XF 4012n und diverse President-Radios. Neu: GEORGE II

===> Die intuitive Verlinkung von Kausalitäten führt zu permanenter Aporie !!!
- voltapark
- Santiago 8
- Beiträge: 853
- Registriert: Do 21. Okt 2004, 16:43
- Standort in der Userkarte: 63571 Gelnhausen
- Wohnort: 63571 Gelnhausen
Re: Qrm Eliminator swr
Problem an dem X-Phase ist der ab gekündigte J-Fet, was die Chinesen da verbauen?.
https://www.dl0hst.de/dateien/technik/D ... _2_v14.pdf ,eine gute Anleitung!.
Platinen dafür gibt es bei DH4YM, die Version ist deutlich besser als die China-Platine - die man aber auch mit einen echten J-Fet umrüsten kann!
https://www.dh4ym.de/Seiten/FUNKAMATEUR ... -Phase%202
https://www.dl0hst.de/dateien/technik/D ... _2_v14.pdf ,eine gute Anleitung!.
Platinen dafür gibt es bei DH4YM, die Version ist deutlich besser als die China-Platine - die man aber auch mit einen echten J-Fet umrüsten kann!
https://www.dh4ym.de/Seiten/FUNKAMATEUR ... -Phase%202
-
- Santiago 8
- Beiträge: 892
- Registriert: Sa 25. Jul 2020, 01:48
- Standort in der Userkarte: Vaduz
- Wohnort: Vaduz
Re: Qrm Eliminator swr
Ich hab seit ein paar Jahren den QRM-Eliminator von Wimo.
Gekauft habe ich ihn damals wegen sehr starken Störungen auf dem CB-Band.
Später habe ich ihn gelegentlich auch mehr oder weniger erfolgreich für die Afu-Bänder (KW) eingesetzt.
Das wichtigste ist die Wahl der Aux-Antenne und deren Platzierung.
Sie sollte so viel wie möglich von der Störung und so wenig wie möglich vom Signal der Gegenstation empfangen.
Die empfangene Störung kann der Eliminator um 180° phasenverschoben dem Signal der Hauptantenne überlagern und so die Störungen "eliminieren" (auslöschen). Mit den Drehreglern kann man die Phasenlage und die Amplituden so anpassen, dass das im Idealfall mehr oder weniger gut gelingt.
Aber wie schon oben beschrieben geht das nur mit lokalen Störungen. Denn eine Aux-Antenne, die entfernte Störungen aufnehmen muss, nimmt zwangsweise auch das Signal der Gegenstation auf und schwächt das dann im gleichen Mass ab wie das Störsignal. Dann ist zwar die Störung erfolgreich eliminiert, aber von der Gegenstation hört man dann auch nichts mehr.
Für das PTT-Signal musste ich bei FM (CB) nie ein Kabel anschliessen. Da hat die interne Schaltung des Eliminators zuverlässig umgeschaltet.
Bei SSB gabs aber immer Probleme. Da hat je nach Leistung meist nur das Relais geklackert. Da hab ich dann manchmal einfach mit dem ON/OFF-Schalter manuell umgeschaltet.
Ich habe den Eliminator zu einer Zeit gekauft, wo ich praktisch jeden Tag stundenlang starke Störungen auf dem ganzen CB-Band hatte. Diese Störungen pulsierten und klangen ähnlich einer Dampflock. Manchmal waren sie über S9 stark.
Mit dem Eliminator konnte ich sie massiv abschwächen, so dass ich wieder fast normal funken konnte.
Irgendwann sind diese Störungen dann auch ohne Eliminator ganz verschwunden.
Anhand der Tageszeiten, wo sie auftraten, vermutete ich, dass einer meiner Nachbarn im Mehrfamilienhaus einen Plasma-TV hatte, den er in der Zwischenzeit ersetzt hat. Darum brauche ich meinen Eliminator nur noch selten ... manchmal mit Erfolg und manchmal ohne.
Es braucht halt etwas Übung, viel Geduld und auch ein wenig Glück, die Aux-Antenne richtig zu platzieren.
73, Moesi61
Gekauft habe ich ihn damals wegen sehr starken Störungen auf dem CB-Band.
Später habe ich ihn gelegentlich auch mehr oder weniger erfolgreich für die Afu-Bänder (KW) eingesetzt.
Das wichtigste ist die Wahl der Aux-Antenne und deren Platzierung.
Sie sollte so viel wie möglich von der Störung und so wenig wie möglich vom Signal der Gegenstation empfangen.
Die empfangene Störung kann der Eliminator um 180° phasenverschoben dem Signal der Hauptantenne überlagern und so die Störungen "eliminieren" (auslöschen). Mit den Drehreglern kann man die Phasenlage und die Amplituden so anpassen, dass das im Idealfall mehr oder weniger gut gelingt.
Aber wie schon oben beschrieben geht das nur mit lokalen Störungen. Denn eine Aux-Antenne, die entfernte Störungen aufnehmen muss, nimmt zwangsweise auch das Signal der Gegenstation auf und schwächt das dann im gleichen Mass ab wie das Störsignal. Dann ist zwar die Störung erfolgreich eliminiert, aber von der Gegenstation hört man dann auch nichts mehr.
Für das PTT-Signal musste ich bei FM (CB) nie ein Kabel anschliessen. Da hat die interne Schaltung des Eliminators zuverlässig umgeschaltet.
Bei SSB gabs aber immer Probleme. Da hat je nach Leistung meist nur das Relais geklackert. Da hab ich dann manchmal einfach mit dem ON/OFF-Schalter manuell umgeschaltet.
Ich habe den Eliminator zu einer Zeit gekauft, wo ich praktisch jeden Tag stundenlang starke Störungen auf dem ganzen CB-Band hatte. Diese Störungen pulsierten und klangen ähnlich einer Dampflock. Manchmal waren sie über S9 stark.
Mit dem Eliminator konnte ich sie massiv abschwächen, so dass ich wieder fast normal funken konnte.
Irgendwann sind diese Störungen dann auch ohne Eliminator ganz verschwunden.
Anhand der Tageszeiten, wo sie auftraten, vermutete ich, dass einer meiner Nachbarn im Mehrfamilienhaus einen Plasma-TV hatte, den er in der Zwischenzeit ersetzt hat. Darum brauche ich meinen Eliminator nur noch selten ... manchmal mit Erfolg und manchmal ohne.
Es braucht halt etwas Übung, viel Geduld und auch ein wenig Glück, die Aux-Antenne richtig zu platzieren.
73, Moesi61
- Derby Station
- Santiago 9
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:36
- Standort in der Userkarte: JO43
Re: Qrm Eliminator swr
[hier stand mal etwas]
■ ■ ■
Ham Radio Operator
CB Radio Operator
OP. Nicht OM!
Ham Radio Operator
CB Radio Operator
OP. Nicht OM!