T2LT mit RG174
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
T2LT mit RG174
Hallo zusammen
Gibt es bei der Konstruktion einer T2LT mit RG174 etwas besonderes zu beachten? So wie ich es sehe müsste die Drossel/Sperre angepasst werden...oder liege ich da falsch?
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Gibt es bei der Konstruktion einer T2LT mit RG174 etwas besonderes zu beachten? So wie ich es sehe müsste die Drossel/Sperre angepasst werden...oder liege ich da falsch?
Hat hier jemand Erfahrung damit?
- Charly Whisky
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3396
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte
Re: T2LT mit RG174
Der Vk ist gleich dem RG58 (gleich schlecht).
Insofern kannst Du die Baumasse mit der RG58- Spezifikation verwenden.
Insofern kannst Du die Baumasse mit der RG58- Spezifikation verwenden.
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
OK, danke.
Anscheinend git es aber bezüglich der Masse & Wundingen auch Diskrepanzen...


Welche würdest du da anpeilen?
Anscheinend git es aber bezüglich der Masse & Wundingen auch Diskrepanzen...


Welche würdest du da anpeilen?
-
- Santiago 7
- Beiträge: 504
- Registriert: Mo 3. Okt 2022, 18:04
- Standort in der Userkarte: Gießen
Re: T2LT mit RG174
Den unteren Vorschlag, siehe auch:
https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/T2LT.php
https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/T2LT.php
73, Mike
- Charly Whisky
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3396
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte
Re: T2LT mit RG174
Ich verwende lieber den Ansatz mit weniger Windungen bei grossem Durchmesser. Allerdings verwende ich auch 10er Koax.
In dem Fall würde ich 5 Wdg auf 110 mm Ketn (Rohr) wickeln. 6 Wdg geht auch
Die Windungen müssen überall eng anliegen, sonst funktioniert das Gebilde nicht wie gedacht.
In dem Fall würde ich 5 Wdg auf 110 mm Ketn (Rohr) wickeln. 6 Wdg geht auch

Die Windungen müssen überall eng anliegen, sonst funktioniert das Gebilde nicht wie gedacht.
-
- Santiago 3
- Beiträge: 162
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 21:39
- Standort in der Userkarte: Siegen
Re: T2LT mit RG174
Werde mir demnächst eine mit 7mm Kabel bauen.
Hyperflex 7
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Hyperflex 7
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Yaesu FTDX 10 * Icom IC 746 * CRT Micron * Yaesu FT 4X * Presi L1 * Superstar 3900 * Kaiser KE 9015 * X 300 * Signal K. 27 * Sloper * T2LT * DV 27 L * NR 770 HSP * Icom SM 30 * Yaesu M 100 * Delta M2 * KPO NM 531+532 * Astatic Road D.+ M6 * Highflex 7
-
- Santiago 3
- Beiträge: 162
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 21:39
- Standort in der Userkarte: Siegen
Re: T2LT mit RG174
Yaesu FTDX 10 * Icom IC 746 * CRT Micron * Yaesu FT 4X * Presi L1 * Superstar 3900 * Kaiser KE 9015 * X 300 * Signal K. 27 * Sloper * T2LT * DV 27 L * NR 770 HSP * Icom SM 30 * Yaesu M 100 * Delta M2 * KPO NM 531+532 * Astatic Road D.+ M6 * Highflex 7
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
Nachgebaut, mit RG174: Wicklung 6x auf 11cm Durchmesser. Spielt & ist leicht. Aufbau auf GFK Mast 12,5 Meter. Strahler aus altem Lautsprecherkabel.
Für mich absolut passend.
Für mich absolut passend.
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: T2LT mit RG174
Und welche Abmessungen hast du für die beiden Strahler verwendet? Wie lange hast du das Anschlusskabel gemacht? Wie ist das SWR über die 80 Kanäle? Und, falls du eine Küchenwaage hast, was wiegt die Antenne?
Bin auch noch am überlegen für eine ultraleichte Lösung, habe aber kein RG174 mehr rumliegen, kann es deshalb nicht einfach ausprobieren.
Gruß
MiBo
Bin auch noch am überlegen für eine ultraleichte Lösung, habe aber kein RG174 mehr rumliegen, kann es deshalb nicht einfach ausprobieren.
Gruß
MiBo
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
Hallo! Habe mich an die 2. Zeichnung von oben gehalten.
Anschluss dann Ende GFK Mast + 2.5 Meter. SWR um die 1.3 über unsere 40 erlaubten Kanäle...gewogen habe ich sie noch nicht...
Habe 50Meter RG174 über Aliexpress bestellt und gutes Kabel erhalten...muss ich sagen. Sauberes CU.
Die 3mm PL Stecker sind schon seltener.
Anschluss dann Ende GFK Mast + 2.5 Meter. SWR um die 1.3 über unsere 40 erlaubten Kanäle...gewogen habe ich sie noch nicht...
Habe 50Meter RG174 über Aliexpress bestellt und gutes Kabel erhalten...muss ich sagen. Sauberes CU.
Die 3mm PL Stecker sind schon seltener.
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
Die komplette Anleitung fand ich hier:
https://forestradio.blog/2019/05/26/bau ... htantenne/
Habe sie einfach mit RG174 nachgebaut. Praktisch an RG174 ist halt das Wickeln...aber mit 1kW würde ich damit nicht senden wollen
Die Antenne wird mich auch nach Frankreich begleiten.
Den Schrumpfschlauch finde ich übrigens sehr empfehlenswert, meiner (1:4) hat sogar Kleber drin welcher aushärtet.
Wer den Strahler extrem leicht machen möchte, könnte eventuell auch das innere Kabel eines alten Ethernet-Netzwerkkabels verweden. Die sind dann wirklich leicht und dünn...
Stellt sich noch die Frage ob ein S/SFTP Ethernet Kabel als Antennenzuleitung und Antenne benutzt werden könnte
https://forestradio.blog/2019/05/26/bau ... htantenne/
Habe sie einfach mit RG174 nachgebaut. Praktisch an RG174 ist halt das Wickeln...aber mit 1kW würde ich damit nicht senden wollen

Die Antenne wird mich auch nach Frankreich begleiten.
Den Schrumpfschlauch finde ich übrigens sehr empfehlenswert, meiner (1:4) hat sogar Kleber drin welcher aushärtet.
Wer den Strahler extrem leicht machen möchte, könnte eventuell auch das innere Kabel eines alten Ethernet-Netzwerkkabels verweden. Die sind dann wirklich leicht und dünn...
Stellt sich noch die Frage ob ein S/SFTP Ethernet Kabel als Antennenzuleitung und Antenne benutzt werden könnte

- lonee
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4137
- Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
- Standort in der Userkarte: JO31MH
Re: T2LT mit RG174
10Base2-Kabel jedenfalls.
Steht schließlich RG-58 drauf!
Twisted pair dann eher nicht.
Steht schließlich RG-58 drauf!

Twisted pair dann eher nicht.
Gruß,
André
André
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
Hmmm...10base5 Kabel (RG-8). Das wäre was! Ist ja eigentlich RG-213 ähnlich, oder?
- lonee
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4137
- Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
- Standort in der Userkarte: JO31MH
Re: T2LT mit RG174
Japp
-> https://www.reichelt.de/koaxialkabel-rg ... ANGUAGE=de
Wer also im Firmenkeller diverse Kabelrollen findet, sollte mal genauer draufschauen. Könnte sich als Bastler wirklich lohnen.
Übrigens auch die 50 Ohm Abschlusswiderstände, wenn man nur kleinere Leistungen messen möchte.
-> https://www.reichelt.de/koaxialkabel-rg ... ANGUAGE=de
Wer also im Firmenkeller diverse Kabelrollen findet, sollte mal genauer draufschauen. Könnte sich als Bastler wirklich lohnen.
Übrigens auch die 50 Ohm Abschlusswiderstände, wenn man nur kleinere Leistungen messen möchte.
Gruß,
André
André
-
- Santiago 4
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 10:08
Re: T2LT mit RG174
10Base5 Kabel wurden in den 90ern kilometerweise entsorgt...aber wirklich kilometerweise. 
Ein Koax für echte Männer wäre übrigens das LMR 1700 von Amphenol
https://eu.mouser.com/datasheet/2/18/1/ ... 842177.pdf
Ein unglaubliches Teil. 20kW auf 30MHz müssten schon reichen...vielleicht steht das Ding sogar von selbst.

Ein Koax für echte Männer wäre übrigens das LMR 1700 von Amphenol

https://eu.mouser.com/datasheet/2/18/1/ ... 842177.pdf
Ein unglaubliches Teil. 20kW auf 30MHz müssten schon reichen...vielleicht steht das Ding sogar von selbst.