Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2212
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Monnem
Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Ich bin auf der Suche nach einen Portabel-Empfangsantenne für das Flugfunkband.
Auf dem Markt finde ich nur die BNC-Sendeantennen von Icom, Yaesu oder Rexon, die immer 15-20cm lang und mindestens 1cm dick sind.
Da die zu klobig für meinen zierlichen Alinco DJ-X7 oder Icom IC-R5 sind, wollte ich mir was eigenes bauen auf SMA-Basis.
Ich dachte mir ich nehme einen Draht, der viel länger als ein Viertel Wellenlänge ist (ca. 60cm) und wickel den auf eine Länge von ungefähr 10cm auf.
Wenn ich den soweit gekürzt habe das der Nano einen brauchbaren Resonanzpunkt anzeigt, kommt Schrumpfschlauch drüber und schwups ist der Punkt irgendwo bei 150-200Mhz.
Welchen Trick kenne ich noch nicht, das sich das Endergebniss bei ungefähr 120Mhz bewegt?
Auf dem Markt finde ich nur die BNC-Sendeantennen von Icom, Yaesu oder Rexon, die immer 15-20cm lang und mindestens 1cm dick sind.
Da die zu klobig für meinen zierlichen Alinco DJ-X7 oder Icom IC-R5 sind, wollte ich mir was eigenes bauen auf SMA-Basis.
Ich dachte mir ich nehme einen Draht, der viel länger als ein Viertel Wellenlänge ist (ca. 60cm) und wickel den auf eine Länge von ungefähr 10cm auf.
Wenn ich den soweit gekürzt habe das der Nano einen brauchbaren Resonanzpunkt anzeigt, kommt Schrumpfschlauch drüber und schwups ist der Punkt irgendwo bei 150-200Mhz.
Welchen Trick kenne ich noch nicht, das sich das Endergebniss bei ungefähr 120Mhz bewegt?
....73 Joe
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2588
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Die Standardantennen sind deshalb so "dick" weil sie Spulen zur Verkürzung verwenden, die sind um den Strahler gewickelt. Bei einer reinen RX Antenne kannst du das natürlich auch machen, und den Strahler dann ohne Kunststoffverkleidung rausführen, dafür eignet sich Federstahldraht, oben als Augenschutz, ein Tülle von einem klassischen Kippschalter drauf kleben.
Ich würde mir die Arbeit aber komplett sparen, mit den Standard 2m/70cm Antennen ist der Flugfunk Empfang doch schon gut möglich. Es gibt da unendlich viel Auswahl, mittlerweile auch welche die man tatsächlich zusammenrollen kann, sowas nimmt kaum Platz weg und bricht auch nicht.
Und wenn du unterwegs doch mal größere Reichweite benötigst, dann mach dir einfach ein Stück Draht mit BNC Stecker, entweder L1/4 oder L1/2 lang. Auf eine kurze Angelrute, oder in den Baum geworfen, fertig.
Ich verwende im Auto z.B. einen FT-7800 an einer NR-770 und das funktioniert bestens. Selbst eine DV27S in der Wohnung an einem kleinen Scanner reicht noch locker aus um das 70km entfernte lokale VOLMET und den Platzverkehr von FFM zu empfangen.
Gruß
MiBo
Ich würde mir die Arbeit aber komplett sparen, mit den Standard 2m/70cm Antennen ist der Flugfunk Empfang doch schon gut möglich. Es gibt da unendlich viel Auswahl, mittlerweile auch welche die man tatsächlich zusammenrollen kann, sowas nimmt kaum Platz weg und bricht auch nicht.
Und wenn du unterwegs doch mal größere Reichweite benötigst, dann mach dir einfach ein Stück Draht mit BNC Stecker, entweder L1/4 oder L1/2 lang. Auf eine kurze Angelrute, oder in den Baum geworfen, fertig.
Ich verwende im Auto z.B. einen FT-7800 an einer NR-770 und das funktioniert bestens. Selbst eine DV27S in der Wohnung an einem kleinen Scanner reicht noch locker aus um das 70km entfernte lokale VOLMET und den Platzverkehr von FFM zu empfangen.
Gruß
MiBo
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
- lonee
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3896
- Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
- Standort in der Userkarte: JO31MH
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Der Schrumpfschlauch ist hier der "Bösewicht". Dieser "verstimmt" Deine angepasste/abgestimmte Antenne.
Kennt aber auch jeder, der mal versucht hat für sein Handgerät eine Antenne zu basteln. Du bist also nicht alleine mit dieser Erkenntnis.
Das Problem ist aber auch: Längerer Draht -> mehr Wicklungen -> mehr Schlumpfschlauch = wieder anderer Frequenzbereich.
Und selbst wenn Du die Wicklungen einen 1/1000mm weiter auseinander legst = wieder anders!
Wobei eine Fehlanpassung der Antenne, bei reinem RX-Betrieb gar nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Gruß,
André
André
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2212
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Monnem
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Soweit wars schon klar...
Deswegen wäre eine "erfahrene" Eigenkonstruktion praktisch gewesen, ums mit möglichst gleichenTricks und Materialien nachzubauen.Das Problem ist aber auch: Längerer Draht -> mehr Wicklungen -> mehr Schlumpfschlauch = wieder anderer Frequenzbereich.
Und selbst wenn Du die Wicklungen einen 1/1000mm weiter auseinander legst = wieder anders!
Das macht sich mehr bemerkbar als man meint, wie ich vor Ort schon festgestellt habe.Wobei eine Fehlanpassung der Antenne, bei reinem RX-Betrieb gar nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Sowohl eine übliche Duobandantenne als auch ein zusammengeschobener Telekop macht sich schon deutlich bemerkbar.
Die kommerziellen Antennen sind auch schon nicht breitbandig, eine verkürzte auf 10cm noch mehr.
Ich muss mal weiter experimentieren.
....73 Joe
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3688
- Registriert: Mi 24. Mär 2010, 15:34
- Standort in der Userkarte: Oedheim(Dl), Litten (At)
- Wohnort: Oedheim(Dl), Litten (At)
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Auf eine Telefon C Netz Antenne ein, zwei Lagen Schrumpfschlauch drauf dann hat es damals für 70cm gepasst!
Leute ernst für RX muss es nicht so genau sein.
Leute ernst für RX muss es nicht so genau sein.
- Niemand
- Santiago 2
- Beiträge: 78
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 18:24
- Standort in der Userkarte: Niemandsland
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
So eine Luftspule hat einfach zu viele Freiheitsgrade, wenn sie mit Schrumpfschlauch überzogen wird (Länge, Abstand Wicklungen, Wicklungslage, Biegung). Wenn sich die Antenne nicht verändern soll, muss man sie halt fixieren. Hierzu wickelt man sie auf einen Kunststoffkörper und klebt die Wicklungen fest.
Wenn man Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, kann man sich einen Spulenkörper drucken.
Das könnte dann z.B. so aussehen. Nach dem Wickeln die Windungen mit Kleber fixieren und dann sollte das mit dem Schrumpfen auch kein großes Problem mehr sein.
Gruß vom Niemand
Wenn man Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, kann man sich einen Spulenkörper drucken.
Das könnte dann z.B. so aussehen. Nach dem Wickeln die Windungen mit Kleber fixieren und dann sollte das mit dem Schrumpfen auch kein großes Problem mehr sein.
Gruß vom Niemand
Niemand ist perfekt!
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2212
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Monnem
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Soweit nicht schlecht.
Dafür bräuchte man mindestens mal Drahtlänge, Windungsdurchmesser, -anzahl und -abstand.
3D-Druck ist kein Problem, es sollte allerdings etwas flexibel sein.
Dazu könnte ich einen Wickelkörper aus TPU drucken.
Aber als finish sollte es doch zum Schutz mit Schrumpelschlauch überzogen werden.
Dafür bräuchte man mindestens mal Drahtlänge, Windungsdurchmesser, -anzahl und -abstand.
3D-Druck ist kein Problem, es sollte allerdings etwas flexibel sein.
Dazu könnte ich einen Wickelkörper aus TPU drucken.
Aber als finish sollte es doch zum Schutz mit Schrumpelschlauch überzogen werden.
....73 Joe
- Niemand
- Santiago 2
- Beiträge: 78
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 18:24
- Standort in der Userkarte: Niemandsland
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Ich empfehle hier eine Luftspulenberechnung (auch wenn der Körper keine Luft ist):
http://www.df7sx.de/luftspule/
Sollte funktionieren.
Gruß
Niemand
http://www.df7sx.de/luftspule/
Sollte funktionieren.
Gruß
Niemand
Niemand ist perfekt!
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2212
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Monnem
Re: Scannerantenne für Flugfunk selbst bauen?
Danke, den Rechner hatte ich nicht mehr gefunden.
Probier ich mal....
Probier ich mal....
....73 Joe