Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

Benutzeravatar
DocEmmettBrown
Santiago 9+30
Beiträge: 7394
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
Standort in der Userkarte: nein

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#76

Beitrag von DocEmmettBrown »

OffroadIgel hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 16:15Wenn ich jedoch beispielsweise erst mal wieder zu solchen Sachen wie Formeln Umstellen etc. zurückkehren muss, dann ist mir das persönlich zu viel.
Ich glaube, Du traust Dir da selber nicht genügend zu. Wenn ich alleine sehe, wie Du schreibst: Korrekte deutsche Rechtschreibung, Interpunktion, komplexen Satzbau... Du hast viel mehr im Kopf, als Du denkst. Ich glaube eher, daß Du in Wirklichkeit a schlaues Käpsele (*) bist mit Angst vor der eigenen Courage. Natürlich würdest Du die E schaffen, freilich nicht ganz ohne Lernen, aber Du würdest es schaffen. Speziell bei Dir bin ich davon absolut überzeugt. :tup:

73 de Daniel

(*): Ein Käpsele ist sowas wie ein Cleverle.
Benutzeravatar
OffroadIgel
Santiago 6
Beiträge: 468
Registriert: So 7. Aug 2022, 11:13
Standort in der Userkarte: Großraum Koblenz - großer Großraum

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#77

Beitrag von OffroadIgel »

DocEmmettBrown hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 23:18 Ich glaube, Du traust Dir da selber nicht genügend zu. Wenn ich alleine sehe, wie Du schreibst: Korrekte deutsche Rechtschreibung, Interpunktion, komplexen Satzbau... Du hast viel mehr im Kopf, als Du denkst. Ich glaube eher, daß Du in Wirklichkeit a schlaues Käpsele (*) bist mit Angst vor der eigenen Courage. Natürlich würdest Du die E schaffen, freilich nicht ganz ohne Lernen, aber Du würdest es schaffen. Speziell bei Dir bin ich davon absolut überzeugt. :tup:
73 de Daniel
(*): Ein Käpsele ist sowas wie ein Cleverle.
Danke für die Blümelein :wink: Aber tatsächlich ist es bei mir mit den Fähigkeiten ziemlich unterschiedlich gelagert. Reden und schreiben kann ich in der Tat, darin war ich auch in der Schule immer schon bestens - was mir angesichts meiner mangelnden mathematischen und physikalischen Fähigkeiten so manche Versetzung gerettet hat.
Aber täusch dich mal nicht: Nur weil ich halbwegs gut Deutsch beherrsche, sagt das nur wenig über meine Skills in Physik aus. Ich kann "Küchen-Rechnerei" für den Hausgebrauch. Etwa Dreisatz oder meinetwegen Prozentrechnung. Aber wenn ich beispielsweise schon ein "hoch zwei" irgendwo lese, wirds ganz schummerig im Oberstübchen, wenn du verstehst, was ich meine.

Nur mal als Beispiel: Ich kann das gesamte Thema Elektrizität inklusive Ohmschem Gesetz nur deshalb halbwegs verstehen, weil ich es mir wie eine Wasserleitung vorstelle. Etwa Spannung als Wasserdruck, Stromstärke als Fließgeschwindigkeit. Und man kann hinten nur genau so viel entnehmen, wie vorn reingeleitet wird.

Ich habs ja schon weiter oben geschrieben: Ich müsste für E und erst recht A einfach zu viele schulische Grundlagen aufarbeiten, um überhaupt eine Chance zu haben, darauf dann das prüfungsrelevante Afu-Wissen aufbauen zu können. Aber dafür hab ich in meinem Leben einfach keinen Platz zwischen Beruf, Familie und nem uralten Eigenheim, bei dem immer irgendwas Wichtiges zu machen ist.
73 vom Igel
EquipmentlisteShow
President Barry 2 | President Bill 1 | President McKinley | CRT Millenium | Midland M88 | PNI HP-82 |
Sirio Signal Keeper 27 | Sirio Turbo 2000 | T2LT | DV-27L |
64FM | 32AM - Any Time, Any Weather
mibo666
Santiago 9+30
Beiträge: 2588
Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
Standort in der Userkarte: Osthofen

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#78

Beitrag von mibo666 »

OffroadIgel hat geschrieben: Fr 31. Mär 2023, 13:18 Nur mal als Beispiel: Ich kann das gesamte Thema Elektrizität inklusive Ohmschem Gesetz nur deshalb halbwegs verstehen, weil ich es mir wie eine Wasserleitung vorstelle. Etwa Spannung als Wasserdruck, Stromstärke als Fließgeschwindigkeit. Und man kann hinten nur genau so viel entnehmen, wie vorn reingeleitet wird.
Und damit weißt du schon mehr als so mancher Funkamateur! Ich kenne einige die von Technik überhaupt keine Ahnung haben. Da wurde Fragen auswendig gelernt und bei der Prüfung ein bisschen aufs Glück gesetzt, ggf. wiederholt. Das sind dann aber auch Leute die niemals einen Lötkolben anrühren, vlt. mal einen Stecker anlöten, mehr aber nicht. Da liegt das Interesse woanders, es geht denen mehr ums praktische funken als ums basteln. Und das ist auch gar nicht "schlimm", das Hobby ist so groß, da findet echt jeder seine eigene Spielwiese. Und wenn diese "Steckdosenamateure" so ihren Spaß haben, warum denn nicht?

Mach mal deine N Lizenz, dann hast du den Einstieg schon geschafft und kannst bei Gelegenheit auf E oder A umsteigen, nur noch die erweiterte Technik, den Rest hast du dann ja schon. Und du wirst sehen, mit der Praxis klären sich viele "Böhmische Dörfer" ganz von alleine. Ist alles nicht so wild wie es auf den ersten Blick scheint. Für E gibt es z.B. den DARC online Kurs von E. Moltrecht.. Wirf da mal einen Blick drauf, speziell bei der Technik. Die Fragen werden dort Stück für Stück erklärt, das ist meiner Meinung nach sehr gut gemacht, so nachvollziehbar das man es sich auch gut behalten kann. Kannst dir ja mal ein paar der Fragen rauspicken und einfach versuchen den Texten zu folgen, das ist leichter als du vielleicht denkst. ich habe auch mit Null Ahnung angefangen, damals gabs noch keine OmlineKurse, kein YT. Und ich hatte auch niemanden der mich bei der Hand genommen hat. Die Moltrecht Bücher haben es aber geschafft mich über die Mathe Hürden zu heben, die Schule war da bei mir auch schon lange rum.

Gruß

MiBo
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
Benutzeravatar
MadMax63
Santiago 9+15
Beiträge: 1534
Registriert: Do 4. Nov 2021, 16:35
Standort in der Userkarte: Altrip
Wohnort: 67122 Altrip
Kontaktdaten:

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#79

Beitrag von MadMax63 »

Der online-Kurs den ich beim DARC-OV in Bad Homburg belegt hatte ist auch für Newbies gut verständlich und fand jeden Donnerstagabend für ca. 1,5h statt. Eingestiegen wird mit recht einfacher Mathe und der Erklärung der Zehnerpotenzen und deren Bezeichnungen.
Kursplan.jpg
https://www.fox11.de/amateurfunk-lehrgang.html

Wo aktuell online-Lehrgänge angeboten werden und was die Kosten (im Idealfall nichts, in meinem Fall € 50,- in Zusammenhang mit einer 6-monatigen Gastmitgliedschaft im DARC, die Gebühr hätte man beim Austritt erstattet bekommen) findest Du hier
Dann noch die Bücher von Moltrecht und mit einer APP (ich hatte den Fragenkatalog von büffeln.net) den Wissensstand abprüfen und etwas dazu lernen. Wenn der Prüfungstermin naht mit der App mehrfach an unterschiedlichen Tagen den Prüfungsmodus laufen lassen, dann passt das schon.
Alan 42DS, DNT Zirkon, Lafayette Venus, Midland M-Mini, Team TS6M, President Lincoln, Radioddity QB2, FT-4X, FT-DX101D, FT-817ND, FRG-8800, Xiegu G90, AE 6290, PNI HP 8500 ASQ

vy 73, Markus,
MadMax63 (CB)
Don Kuantan (PMR)
Benutzeravatar
lonee
Santiago 9+30
Beiträge: 3896
Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
Standort in der Userkarte: JO31MH

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#80

Beitrag von lonee »

Das Problem mit dem "Aufraffen" hat doch eigentlich jeder, der nicht tagtäglich mit E-Technik zu tun hat.
Aber selbst technische Koryphäen sind schon an Betriebstechnik und Gesetzen gescheitert.

Aber wenn man es nicht einfach mal versucht, wird man es nie erfahren ob man es nicht doch geschafft hätte!
Ich bin auch kein Mathe-Mensch und alles was damit zusammenhängt ist mir ein Greul. Ebenfalls Gesetzestexte in unverständlicher Sprache. ;-)

Nichtsdestotrotz war es schlimmer, den inneren Schweinehund zu überwinden und bei der Sache zu bleiben.
Und das" lernen wieder zu lernen" ist auch nicht ohne. Aber es gelingt, wenngleich wesentlich schwieriger als in jungen Jahren.

Ich hatte es immer wieder in Eigenregie versucht, jedoch kam auch immer wieder etwas "wichtigeres" dazwischen....
Irgendwann hatte ich die Nase, von den eigenen Ausreden, voll und habe mich hier im OV für einen Kurs angemeldet.
Konnte zwar wegen Schichtarbeit nur etwa die Hälfte nutzen, hatte aber den offensichtlich benötigten "Gruppenzwang".

Insofern: Versuch macht kluch! Und dümmer wird man davon auch nicht!
Gruß,
André
Wagen-8-1
Santiago 3
Beiträge: 144
Registriert: Do 10. Nov 2022, 16:07
Standort in der Userkarte: Wunstorf

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#81

Beitrag von Wagen-8-1 »

Prinzipiell bin ich ja bei Euch, von wegen inneren Schweinehund überwinden etc etc, aber man sollte auch einige gute Gründe berücksichtigen die dafür sprechen auf die neue "Prüfungsordnung" zu warten [*]:

1) weniger sinnfreies auswendig lernen: in den neuen Prüfungen werden mehr Hilfsmittel bereitgestellt, insbesondere Tabellen mit Zeugs, das man bisher auswendiglernen musste, wie etwa Frequenzpläne und Länderkürzel. Jetzt höre ich schon die Leute protestieren dass das doch alles total nützlich ist aber komischerweise wird einem in den DARC Kursen und der betreffenden Literatur schwer davon abgeraten, die kompletten Listen auswendig zu lernen, stattdessen soll man doch am besten nur die Dinge aus den Listen lernen, die auch wirklich in Prüfungsfragen vorkommen. Soviel zum Thema "Für's Leben lernen wir, nicht für die Prüfung....".

2) Auch Leute die glauben, im Technikbereich nicht gut genug für die E-Klasse zu sein, wären ja bescheuert wenn sie es bei der Prüfung nicht wenigstens versuchen würden. Da es [*] ja nur eine Prüfung für alle Klassen geben wird bei der man alle Fragen vorgelegt bekommt und die Lizenz bekommt für die man genügend richtige Antworten ausgefüllt hat ist der neue Modus vielleicht gar nicht so schlecht für Leute, die sich selbst zuwenig zutrauen. Was hat man zu verlieren wenn man die Klasse E Fragen mit ausfüllt? Wenn man's wirklich nicht drauf hat geht man immernoch mit einer N Lizenz nach Hause, und wenn man sich selbst unterschätzt hat freut man sich über die unerwartete E-Lizenz.

3) Die neuen Prüfungsfragen zwingen einen dazu sich mit den "neuen" :roll: digitalen Betriebsmoden auseinanderzusetzen, was ja auch nicht verkehrt sein kann. Man muss mit der Zeit gehen und es war mal Zeit die Prüfungsfragen anzupassen.

4) Neues Lehrmaterial. Der DARC erstellt gerade neues Schulungsmaterial was sowohl von der didaktischen Aufarbeitung als auch von den Medien (z.B. Web-Inhalte) zeitgemäß ist. Moltrecht in allen Ehren, aber wirklich didaktisch und medial auf dem Stand der Zeit ist das halt nicht mehr.

[*] alles unter der Annahme, dass die Dinge sich so entwickeln wie in dem jüngst aufgetauchten (und dann wieder verschwundenen) YouTube Video einer DARC Präsentation dargestellt wurde.

73
Heinz
13RF4077
AE 6110 Vox, AE 5890 EU, SuperStar 3900 Multi, Stabo XM 4000 (vintage), Ant: EFHW (lambdahalbe.de), MLA MC-20 (OM0ET), Albrecht Gamma 2, Albrecht CBM-108
Benutzeravatar
Juliett Sierra
Santiago 9
Beiträge: 1072
Registriert: Mi 25. Jul 2007, 18:36
Standort in der Userkarte: Südostbayern

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#82

Beitrag von Juliett Sierra »

Wagen-8-1 hat geschrieben: Fr 31. Mär 2023, 22:0273
Heinz
Gut gesprochen, Heinz. Danke für deinen Beitrag. :tup:
73 de Jörg - CB Station Brummbär
13HN150
ROMEO 1
Santiago 9
Beiträge: 1108
Registriert: Mi 31. Mai 2006, 23:18
Standort in der Userkarte: Barntrup
Wohnort: Barntrup

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#83

Beitrag von ROMEO 1 »

Behörde veröffentlicht ihren Jahresbericht
BNetzA: Neue AFuV soll Ende 2023 in Kraft treten

Quelle: https://www.darc.de/home/ Meldung vom 05.06.2023
73 / Horst

Gäbe es Grenzwerte für geistige Umweltverschmutzung, würden die hier von einigen Kandidaten täglich um ein Mehrfaches überschritten.
Benutzeravatar
OffroadIgel
Santiago 6
Beiträge: 468
Registriert: So 7. Aug 2022, 11:13
Standort in der Userkarte: Großraum Koblenz - großer Großraum

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#84

Beitrag von OffroadIgel »

:roll: Die Website des DARC ist ja mal... reichlich retro... höflich ausgedrückt.

Wieso verlinken die nicht direkt auf das PDF und stellen in der Verlinkung noch die korrekte Seitenzahl ein? So muss man sich selbst durch das 112-seitige Werk wühlen.

Hier ist der direkte Link zur Passage im Dokument: https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... =3#page=72

Groß klicken muss man aber eigentlich nicht, da steht nur das hier:
Amateurfunk / PMSE / PMR
Im Bereich Amateurfunk wurde der Fragenkata-
log für die Amateurfunkprüfungen in einer Ar-
beitsgruppe unter Mitwirkung des RTA komplett
neu überarbeitet. Die Amateurfunkverordnung
(2005) wurde mit dem BMDV überarbeitet und
soll Ende 2023 in Kraft treten. Sie erhält zahlrei-
che Verbesserungen für Funkamateure. U.a. wird
der langgeäußerte Wunsch nach einer Einsteiger-
klasse (N) erfüllt.

Im Bereich „Programme Making and Special
Events“ (PMSE) wurde der Frequenzbereich 1350-
1400 MHz allgemeinzugeteilt. Auch in anderen
Frequenzbereichen konnte der allgemeinzuge-
teilte Frequenzbereich leicht vergrößert werden.
Damit ist für die besonders von der Corona-Pan-
demie betroffene Kultur- und Veranstaltungs-
wirtschaft entsprechender Bürokratie- und Kos-
tenaufwand entfallen.
Im Bereich „Professioneller Mobilfunk“ (PMR)
ging das Refarming, also die Umstellung des Ka-
nalrasters auf 12,5 kHz und die Umstellung auf
digitale Modulationsarten weiter voran. Im Bün-
delfunk können Zuteilungen über das Jahr 2025
hinaus erteilt werden, wodurch der Branche
Rechtssicherheit gegeben wurde
73 vom Igel
EquipmentlisteShow
President Barry 2 | President Bill 1 | President McKinley | CRT Millenium | Midland M88 | PNI HP-82 |
Sirio Signal Keeper 27 | Sirio Turbo 2000 | T2LT | DV-27L |
64FM | 32AM - Any Time, Any Weather
Benutzeravatar
DocEmmettBrown
Santiago 9+30
Beiträge: 7394
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
Standort in der Userkarte: nein

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#85

Beitrag von DocEmmettBrown »

Aber man weiß noch nicht, wie lange übergangsweise alte und neue Prüfungsfragen parallel gelten, gell?

73 de Daniel
DeltaKiloMike
Santiago 5
Beiträge: 390
Registriert: Mo 3. Okt 2022, 18:04
Standort in der Userkarte: Gießen

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#86

Beitrag von DeltaKiloMike »

DocEmmettBrown hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 16:00 Aber man weiß noch nicht, wie lange übergangsweise alte und neue Prüfungsfragen parallel gelten, gell?
Aktueller Stand (kann sich ja noch ändern):
„Die Fragenkataloge sind bis 3 Monate nach der Herausgabe neuer Fragenkataloge gültig.“
Quelle:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html
73, Mike
Benutzeravatar
DocEmmettBrown
Santiago 9+30
Beiträge: 7394
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
Standort in der Userkarte: nein

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#87

Beitrag von DocEmmettBrown »

DeltaKiloMike hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 16:09
DocEmmettBrown hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 16:00Aber man weiß noch nicht, wie lange übergangsweise alte und neue Prüfungsfragen parallel gelten, gell?
Aktueller Stand (kann sich ja noch ändern):
„Die Fragenkataloge sind bis 3 Monate nach der Herausgabe neuer Fragenkataloge gültig.“
Quelle:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html
Das betrifft doch die Fragenkataloge von vor 2006.

Diese drei Monate, würden sie jetzt abermals gelten, ergäben zudem eine ziemliche Notchkerbe, denn noch sind die neuen Kataloge ja nicht gültig. Und wer dann auf die neue A lernen will, hätte dann ja nur noch drei Monate Zeit. Bei der N wär's egal, die müssen ja nicht mal das ohmsche Gesetz kennen, aber bei den höheren Klassen wird's mitunter "anspruchsvoll".

73 de Daniel
13CT925
Santiago 9+15
Beiträge: 2212
Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Monnem

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#88

Beitrag von 13CT925 »

Was issn PMSE auf 1350-1400Mhz ?
Gibts da ne nähere Beschreibung, was da übertragen werden darf/soll ?
....73 Joe
ROMEO 1
Santiago 9
Beiträge: 1108
Registriert: Mi 31. Mai 2006, 23:18
Standort in der Userkarte: Barntrup
Wohnort: Barntrup

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#89

Beitrag von ROMEO 1 »

1x Google gefragt...: https://www.etsi.org/technologies/pmse
PMSE deckt eine breite Palette von Geräten ab (weitere Informationen finden Sie in den ECC-Berichten 204 und 323), darunter Funkmikrofone, In-Ear-Monitore (IEM), Video- und Audioverbindungen und zugehörige Geräte wie Talkback und ALDs (Assistive Listening Devices). Dazu gehören auch kostengünstige, lizenzfreie Funkmikrofone für Verbraucher und Audiosysteme für Reiseleiter.
usw.
73 / Horst

Gäbe es Grenzwerte für geistige Umweltverschmutzung, würden die hier von einigen Kandidaten täglich um ein Mehrfaches überschritten.
13CT925
Santiago 9+15
Beiträge: 2212
Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Monnem

Re: Änderung Amateurfunkverordnung (AFuV 2023)

#90

Beitrag von 13CT925 »

Ah ok, Danke (leider gibts immer noch kein Danke-Button)
....73 Joe
Antworten

Zurück zu „Recht - Allgemeines“