Ich habe mal an deinem Standort geschaut wie und in welche Richtung du evtl. Verbindungen haben könntest.
https://www.heywhatsthat.com
In der Karte oben rechts auf Horizon klicken und dann noch evtl. auf Visibillity Cloak klicken dann siehst du wo es langgeht.
Welche Moglichkeiten habe ich für eine standmobile Antennenlösung
-
- Santiago 7
- Beiträge: 528
- Registriert: So 15. Aug 2021, 16:12
- Standort in der Userkarte: 97896 Boxtal
Re: Welche Moglichkeiten habe ich für eine standmobile Antennenlösung
55+73 Stefan
CRT SS 7900 V Turbo mit GPS 27
CRT Electro mit Comet SBBO
ICOM 7300 mit Diamond CP-6 SR und Langdraht, ICOM 2730 mit Diamond X-50
T2LT mit Eremit und Sadelta Explorer im Rucksack
DX-Group 13HN1465
Locator JN49QS
DL1STJ
CRT SS 7900 V Turbo mit GPS 27
CRT Electro mit Comet SBBO
ICOM 7300 mit Diamond CP-6 SR und Langdraht, ICOM 2730 mit Diamond X-50
T2LT mit Eremit und Sadelta Explorer im Rucksack
DX-Group 13HN1465
Locator JN49QS
DL1STJ
- Juliett Sierra
- Santiago 8
- Beiträge: 932
- Registriert: Mi 25. Jul 2007, 18:36
- Standort in der Userkarte: Südostbayern
Re: Welche Moglichkeiten habe ich für eine standmobile Antennenlösung
Hallo Sebastian,sebastian_emsland hat geschrieben: ↑Sa 11. Mär 2023, 23:44Ich frage mich langsam, ob das alles überhaupt Sinn ergibt und bin ziemlich frustriert.
noch ein paar Anmerkungen von mir:
1. In nicht wenigen Gegenden in Deutschland kommt es beim CB Funk entscheidend darauf an, zum richtigen Tag, zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal QRV zu sein. Trifft nur ein Umstand von den genannten drei nicht zu, dann kann es sein, dass man wochenlang aneinander 'vorbei funkt', obwohl andere CB Funker in der Gegend durchaus am Start wären.
2. Man muss auch selbst aktiv CQ rufen, und das dann auch noch 'richtig'. Richtig heißt: CQ Rufe sollten mindestens 20, besser so um die 30 Sekunden AM STÜCK erfolgen - ansonsten ist die Gefahr groß, dass der Geräte-Suchlauf anderer Kollegen in der Gegend deinen CQ-Ruf nicht erfasst, bzw. an deinem CQ Ruf vorbei läuft.
3. Geht (zunächst einmal) gar nix mit der Bodenwelle, dann konzentriere dich aufs DXen, wie das Kollege Mibo schon ausgeführt hat.
4. Gibt man hier im Forum in die Suchfunktion das Stichwort 'Lingen' ein, dann gibt es so einige Treffer, auch wenn diese Treffer zumeist auch schon älter sind. Klick auf die Beiträge und schreibe die Kollegen per PN an. Suche auch mit den Namen der umliegenden nahegelegenen Städte bei dir in der Suchfunktion.
Zuvor könntest du im entsprechenden Unterforum hier auch einen neuen Strang eröffnen bzgl. CB Funker in Lingen und Umgebung bzw. Emsland - und sodann die angeschriebenen Kollegen auf diesen neuen Strang hinweisen.
5. Zusammenhängend mit Punkt 4: du eröffnest selbst eine Funkrunde und legst von vornherein den Wochentag, die Uhrzeit und den Kanal fest. Dann musst du da aber auch anwesend und QRV sein zur betreffenden Zeit - und zwar jede Woche, und das monatelang, immer wieder.
Und dann machst du Werbung für diese Funkrunde. Auch bspw. bei Ebay Kleinanzeigen. Und natürlich auch auf Facebook in den großen CB Funk Gruppen.
Du bleibst am Ball und ziehst dieses Projekt konsequent durch bis Oktober dieses Jahres, und dann schaust du mal, wie weit du gekommen bist.
Sehe ich sehr ähnlich.
Oder nochmal anders gesagt: auch in Lingen und Umgebung wird es so einige CB Funker geben, bzw. Leute, die CB-Funk Equipment besitzen, jedoch schon ähnliche frustrierende Erfahrungen wie du gemacht haben, und ihren ganzen Funkkrempel (erstmal wieder) in die Ecke geworfen haben. Dennoch ist es ziemlich wahrscheinlich, dass diese Leue nach wie vor bereit wären, wieder zu funken. Das Problem an der Sache ist, dass diese Leute voneinander nichts wissen. An diesem Problem muss gearbeitet werden.
73 de Jörg - CB Station Brummbär
13HN150
13HN150
-
- Santiago 1
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 17. Feb 2023, 22:34
- Standort in der Userkarte: Lingen (Ems)
Re: Welche Moglichkeiten habe ich für eine standmobile Antennenlösung
Vielen lieben Dank für die tolle Antwort
Ja, ich muss viel geduldiger werden
Im Moment konzentriere ich mich erstmal darauf, einen Standort für die Funkstaffel zinfinden, denn ich nehme das sehr ernst, und auch wenn ich momentan nicht glaube, dass die benötigten Entfernungen machbar sind, so möchte ich doch alles tun, was ich kann - am Wochenende werde ich eine Location bei/auf den Dammer Bergen suchen.
Es gibt hier in Lingen und Umgebung eine Runde, aber es können mich nicht alle Teilnehmer der Runde hören, was vor allem an dem teilweise extremen lokalen QRM in den Wohngebieten liegt. Aber auch hierfür habe ich schon ein paar Locations ausprobiert.
Und ich würde mich gerne mit Forums-Teilnehmern verarbreden bzw würde dann einfach mal bei "Funker unterwegs" schreiben, wenn ich für einige Zeit standmobil an einem Ort bin. Mit möglichst viel zeitlichem Vorlauf natürlich.
Viele Grüße,
Sebastian

Ja, ich muss viel geduldiger werden

Es gibt hier in Lingen und Umgebung eine Runde, aber es können mich nicht alle Teilnehmer der Runde hören, was vor allem an dem teilweise extremen lokalen QRM in den Wohngebieten liegt. Aber auch hierfür habe ich schon ein paar Locations ausprobiert.
Und ich würde mich gerne mit Forums-Teilnehmern verarbreden bzw würde dann einfach mal bei "Funker unterwegs" schreiben, wenn ich für einige Zeit standmobil an einem Ort bin. Mit möglichst viel zeitlichem Vorlauf natürlich.
Viele Grüße,
Sebastian
- Juliett Sierra
- Santiago 8
- Beiträge: 932
- Registriert: Mi 25. Jul 2007, 18:36
- Standort in der Userkarte: Südostbayern
Re: Welche Moglichkeiten habe ich für eine standmobile Antennenlösung
Ja, Geduld braucht man zuweilen beim CB-Funk.
Bei mir in der Region ist ja durchaus ein wenig was los auf den Bändern. Allerdings passt das sehr häufig nicht mit meinen freien Zeitfenstern zusammen oder aber mein Heim-QTH selbst ist hinderlich.
Eine Runde funkt zum Beispiel dann, wo ich schon längst am schlafen bin (also ca. 1 Uhr nachts).
Die Chiemgau Runde auf der 26 funkt Freitag Abend - doch da hab ich so gut wie nie Zeit.
Für die Bayern-Runde (faktisch eher eine Franken-Runde) Sonntag Vormittag auf der 8 hätte ich manchmal Zeit, ginge aber dann auch nur Standmobil und nicht von daheim aus - genau in die Himmelsrichtung habe ich Probleme.
Ganz grundsätzlich betrachtet passt CB Funk eben nur sehr schlecht mit den zeitlichen Vorgaben meines Berufes zusammen - wenn ich Zeit habe (zumeist werktags tagsüber), müssen sehr viele Andere arbeiten.
Heute Nachmittag hatte ich z.B. ein wenig Zeit - habe so einige Male gerufen von daheim auf verschiedenen Kanälen und auch gehört, aber da tut sich einfach gar nichts, wie so häufig. Durch Tests mit meiner Frau weiß ich aber, dass ich vom Heim QTH in zwei Himmelsrichtungen hörbar bin auf 40 Kilometer.
Habe aber trotzdem Spaß am Hobby. Erfreue mich an meinem ganzen 'old-shice', bin auch am ausprobieren mit Mobilantennen und Mikes, Reichweitentests mit alten Handfunkgeräten, das dann alles zusammen mit meiner Frau, die ja auch ein wenig beim funken mitmacht - sie hat ähnliche Arbeitszeiten wie ich, und sie mag auch gern das alte Equipment testen, bzw. will auch nur mit old school equipment funken.
Und manchmal dann eben mache ich auch am Tage DX von irgendeinem kleinen Berg in der Nähe - mehr schlecht als recht, aber hin und wieder klappt es dann doch.
Kurzum: man kann sich auch am CB Funk erfreuen, selbst wenn man recht eingeschränkt ist bei der Anzahl von potentiellen Funkpartnern.
73 de Jörg - CB Station Brummbär
13HN150
13HN150