DAS ist immer der beste Weg und auch immer zu bevorzugen!
Bei manchen Menschen kommt man aber bei den besten Argumenten und Beweisen nicht an.
Ich lasse mal offen, woran das liegen könnte!

Manche nennen das auch "inputresistenz"!
@Jack4300
Bitte nicht missverstehen, ich finde es in der Sache recht gut, wenn man erneuerbare Energien anzapft.
Mache ich schließlich beim Wohnwagen auch. Nur achte ich eben darauf, dass mein Modul an einem Laderegler hängt, der keine HF-Schleuder ist.
Der kann aber eben auch nur max 18V und 20A, aber dafür von 2 unterschiedlichen Quellen. (Lima oder Solar).
Die Käufer solcher "Sets" können in der Regel nichts dafür, dass man ihnen minderwertige Qualität verkauft. Wenn ich sowas in Eigenregie mache, bin ich auf den Verkäufer angewiesen.Nur weiß der oftmals auch nicht, was er da für einen Mist verkauft! Oder aber es ist ihm egal, weil die Marge höher ist.
Wie dem auch sei, wir können "unsere" Bänder nur dann halbwegs "sauber" halten, wenn man gegen solchen Mist vorgeht.
Ich meine, wir zahlen eine Frequenznutzungsgebühr und haben primär zugewiesene Bänder. Dann darf man auch erwarten, dass diese weitestgehend störungsfrei zu nutzen sind. Es bleiben uns ja nur wenige Möglichkeiten dahingehend zu agieren.
1. ich mach nix, und die Fukbude dicht.
2. Ich spreche zunächst mit dem "Verursacher" und hoffe auf ein Fünkchen Einsicht.
3. Ich muss es der BNA melden...
Und wenn die BNA bei den Teilen nicht von allein tätig wird, muss man sie halt dazu zwingen.
Wenn die Meldungen und Einsätze überhand nehmen, geht die Reaktion über die Ausgabenseite. Wenn das dann zu teuer wird, wird im Vorfeld besser geprüft oder schärfere Vorgaben entwickelt. Dann liegt es am Hersteller, ob er nicht die restlichen 5Cent für die Bauteile ausgibt, oder vom Markt weg ist.