Hallo Andréwavebreaker hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2019, 17:59QRM ist ein gutes Stichwort.
Macht es Sinn, dass das Netzteil eine komplett eigene Steckdose in der Wand bekommt? Derzeit steckt es in einer Überspannungsschutz-Steckdosenleiste mit dem Computer etc. zusammen.
Dein QRM-Pegel ist schon beachtlich, schwache Stationen sind dann so gut wie nicht mehr lesbar ... leider in urbanen Gebieten eine Seuche die immer mehr umsich greift ... dies ist auch einer der Gründe warum es mir daheim am Sofa keinen Spaß macht. Seltsamerweise ist es oben auf unserer Gemeinschaftsterrasse diesbezüglich relativ ruhig ...
Du kannst ja Dein Funksprechgerät mal an einen 12V-Akku hängen und gucken ob der Störpegel dadurch besser wird ... ich befürchte aber kaum ... trotzdem, damit kannst Du dann Dein Netzgerät ausschließen ... viele Störungen sind auch "hausgemacht", falls Du einen 12V-Akku auftreiben kannst dann würde ich das ganze Haus/Wohnung testweise auch mal komplett stromlos machen, wenn dann der Pegel drastisch sinkt beginnt die Suche nach der Ursache, in den eignen vier Wänden ...
Viel Glück!
.
.
.
Das stimmt. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht dass sich einige Lizenzierte direkt genieren zuzugeben dass sie geprüft sind. Ich muss ihnen dann immer die "Würmer aus der Nase" ziehenDocEmmettBrown hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2019, 18:08Viele Funkamateure betreiben weiterhin CB. Ist nichts schlechtes. Und die meisten haben mit CB angefangen und sich dann weitergebildet.


Grüße
Andreas