EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

DeltaausLima
Santiago 4
Beiträge: 275
Registriert: Di 11. Aug 2009, 13:39
Wohnort: Osnabrück

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#61

Beitrag von DeltaausLima »

Nabend Christian,
können wir gerne so machen. Rest per PN.
Die Ergebnisse sollten aber dann auch hier erscheinen, damit die Anderen auch erfahren wie es ausgegangen ist.

Nacht!
Walter
T+A OEC 2000
T+A OEC 1000
BM12
BM6
T+A Stratos
Stargate
Santiago 3
Beiträge: 155
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 09:49

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#62

Beitrag von Stargate »

Habe diese gute Anleitung genommen um eine aussenliegende Abstimmung zu bauen. Das Gehäuse besteht aus alten ABS Platten-Eigenbau.
Zum Grössenvergleich ein Doppelkern. Es wurde ein 130-6 verwendet der an der Seite angeschraubt ist, dazu ein Kondensator 3-19 PF von Schbert Gehäuse bei dem eine Platte weggelassen wurde. Zur Abstimmung habe ich 2 OA90 Dioden mit LED verwendet.
Mir war es wichtig einen Kondensator zu verwenden, so kann ich auf jedem Kanal optimal einstellen. Ich hatte festgestellt das sich die Stehwelle doch aendert wenn man den Standort wechselt oder diese etwas ungünstig ist. Deshalb der Kondensator
Dateianhänge
DSC01853kl.jpg
Stargate
Santiago 3
Beiträge: 155
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 09:49

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#63

Beitrag von Stargate »

Ich habe da einen 8m Mast im Garten. Den habe ich dann mal in alle Richtungen geschoben, in Richtung Hauswand, in Richtung Carport etc.
Auch habe ich das Speisekabel mal so oder so verlegt. Immer waren Änderungen da. Ich habe das auch mit einer Mantelsperre vor dem
Fuchskreis probiert. da war es etwas unempfindlicher. Die abgebildete Version ist ein reiner Fuchskreis mit getrennten Spulen.
Ich werde heute noch ein Gehäuse bauen und dann den Kern so bewickeln wie hier vorgeschlagen und das dann vergleichen.
Ich bin hier leider unterkünftig und das geht dann so ca. 50km. Die Wicklungen 13+3 wurden so übernommen
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#64

Beitrag von Jack4300 »


Krampfader hat geschrieben:
PS: Ihr könnt ja selber mal nachrechnen, wo liegt der Hund begraben ??
Ich würde sagen, dass du keine Fuchsantenne gebaut hast, sondern eine Endgespeiste mit Spartrafo-Anpassung, wie auch die Hyendfed-Antennen. Da ist nichts mit Resonanz.
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#65

Beitrag von Jack4300 »

Hm. Sieht tatsächlich nach Fuchskreis aus. Das wäre dann aber eine Monobandantenne.
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#66

Beitrag von Jack4300 »

Die Hyendfed die ich kenne sehen so aus:
Bild
Quelle: https://pa3hho.wordpress.com/end-fed-an ... d-english/
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#67

Beitrag von Jack4300 »

Ich dachte der Kondensator war irgendwann mal weg optimiert worden.
Alexander
Santiago 9+30
Beiträge: 4170
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:40
Standort in der Userkarte: Dortwojoachimsnichthinkommen
Wohnort: Moderatorenstreckbank

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#68

Beitrag von Alexander »

Krampfader hat geschrieben: Mo 22. Jul 2019, 20:04
Jack4300 hat geschrieben: Mo 22. Jul 2019, 19:45 Ich dachte der Kondensator war irgendwann mal weg optimiert worden.
Nö, nicht ganz. Hab bei meiner SlimFed ca. 1cm RG142 als Kondensator belassen, siehe meine Fotos. Schätzomativ hat der eine Kapazität von 1pF. Möchte auch noch Versuche machen mit hochspannungsfesten Keramik-Kondensatoren, z.B. 3pF/6kV (zwei bis drei in Serie). Leider bekommt man diese Teile schwer. Wer kennt eine Bezugsquelle für geeignete Festkondensatoren?

Danke und Grüße

Andreas
Hallo Andreas, ich diese Quelle ist gut.


https://www.buerklin.com/de/Produkte/Pa ... /p/75D8468
Aestuosi pedes Romanos
Romanorum pede sudore
Silva Nigra non est sedes Romanorum
Benutzeravatar
Rosnatrucker
Santiago 3
Beiträge: 154
Registriert: So 4. Nov 2018, 08:31
Standort in der Userkarte: 88512 Mengen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#69

Beitrag von Rosnatrucker »

Hättest du mal ein Link zu den Auktionen ? Gern auch via PN , wir wollen doch keine Werbung machen.
:station:
9AM /38FM
73/55 Gruss Nick


13NW172
Einsamer Wolf Mobil
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#70

Beitrag von Jack4300 »

Bei diesem Design könnte ich mir vorstellen, dass es auch außerhalb der Schwingkreisresonanz funktioniert. Besonders wenn die Kapazität zu klein ist. Dann wirkt ja nur noch die Spule als Spartrafo.
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#71

Beitrag von Charly Whisky »

Kleiner Vorschlag zur Güte,

für die Kondensatoren würde ich ein NPO- Dielektrikum wählen, da das keinerlei Temperaturdrift hinsichtlich der Kapazität besitzt.

Z.b. Hier : https://www.hvproducts.de/files/ck1_series.pdf
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#72

Beitrag von Jack4300 »

Krampfader hat geschrieben: Mi 24. Jul 2019, 00:29 Servus Jochen :)

Herzlichen Dank für Deine wirklich ausführliche, verständliche und mit Wertschätzung versehene Erklärung, das kommt hier nicht oft vor - Lieben Dank! :thup: :D

Hmmm, schön langsam kommt "Licht" in die Sache. Wir haben also gar keine "echte" Fuchskreis (galvanisch getrennter Primär- und Sekundärkreis) realisiert sondern einen "angezapften Schwingkreis". Ok, soll mir auch recht sein. Was mich bei meiner "SlimFed" allerdings wundert ist die geringe dafür notwenige Kapazität von schätzomativ 1pF, sprich ich habe das ursprünglich 10cm lange Kondensator-Stück aus RG142 bis auf rund 1cm kürzen müssen damit sich das SWR-Minimum auf meiner Wunschfrequenz von 27,205 MHz einpendelt (den hochohmigen Strahler hab ich dabei mittels 3,3kOhm-Metall-Widerstand simuliert). Was ist da los ?? ... warum ist bei den beiden mittels GEL-Sekundenkleber aufeinandergestapelten T106-6 Eisenpulverkernen dann nur ein derart kleiner Kondensator notwendig ?? ... besitzt die Wicklung genügend Eigenkapazität sodass eben nicht mehr gebraucht wird ?? ... dass die Antenne offensichtlich funktioniert ist ja durch meine Messungen belegt, aber auch durch meine praktischen Tests ... also was ist da los ??
Ich bin mir nicht sicher, ob die Schaltung überhaupt effektiv als Schwingkreis arbeitet. Ich kann die Windungszahl nicht richtig erkennen, meine aber es sind 2:14 oder 2:16. Also ein Übersetzungsverhältnis der Impedanz von 1:49 oder 1:64. Damit alleine bekommst du einen 3,3kOhm Widerstand schon ganz gut in Richtung 50 Ohm.

Bild

Eine Fuchkreisantenne ist sehr schmalbandig. Typischerweise unter 100kHz. Es sei denn die Güte des Schwingkreises ist sehr schlecht. Du hattest eine Bandbreite von geschätzt 3 MHz gemessen:

Bild

Du könntest vielleicht mal probieren die Eigenkapazität der Spule zu minimieren in dem du sie anders wickelst: Den kompletten Umfang des Kerns nutzen, aber nach der Hälfte der Wicklungen auf die Gegenüberliegende Seite wechseln. So haben die Windungen maximalen Abstand zueinander und der ein und Ausgang liegen gegenüber.
Stargate
Santiago 3
Beiträge: 155
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 09:49

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#73

Beitrag von Stargate »

Für diejenigen die "draussen " bleiben wollen. Das mit dem Fuchskreis stimmt leider mit der Schmalbandigkeit .
Ich bin aber nicht immer am selben Ort und benutze die Antenne geknickt auch in der Wohnung. Da geht es ohne regelbarem
Kondensator leider nicht. Mit dem Doppelkern geht das regelbar mit 1 pf leider auch nicht.
Ich habe was schlankes mit bei Bedarf ankoppelbarer Mantelsperre, und etwas grösser gleich mit eingebauter Mantelsperre zusammen gebaut.
Zum Nachregeln (Kontrolle) dient wieder die LED mit 2 Germaniumdioden. Die Stehwelle bei 27.005 bertägt 1:1,15.
Ich danke allen die dieses Projekt betreuen und entwickelt haben. Das war für mich eine Anregung für den Nachbau
Dateianhänge
Fuchskreis.jpg
Stargate
Santiago 3
Beiträge: 155
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 09:49

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#74

Beitrag von Stargate »

Das habe ich bis jetzt noch nicht berücksichtigt.
Das Speisekabel möchte ich dazu nicht Missbrauchen.
Die Feststellung das bei Veränderung der Position des Speisekabels sich auch die Stehwelle ändert
hat sich so bestätigt. Ohne Mantelwellensperre ist das wohl dann das Gegengewicht der Antenne.
Mit der Mantelwellensperre gab es da so gut wie keine Veränderungen.
Ich werde da noch im Gehäuse entprechende Pfosten anbringen und dann
dort ein Gegengewicht wie in der Zeichnung anbringen. Das ist ja schnell erledigt.
Eine weitere Möglichkeit bei den Kleinen Ausführungen wäre natürlich zwischen der angeflanschten Mantelwellensperre
noch ein Stück Coaxkabel als Gegengewicht zu setzen. Das werde ich auch probieren.
Mal sehen was dann dabei heraus kommt
Jack4300
Santiago 9+15
Beiträge: 1748
Registriert: Di 26. Aug 2014, 22:09
Standort in der Userkarte: Essen

Re: EndFed 1/2 Lambda Drahtantenne Bauanleitung mit Fakten

#75

Beitrag von Jack4300 »

Ich denke das Problem mit der Empfindlichkeit auf die Position des Speisekabels liegt das der Bauart "Endgespeiste Antenne". Eine Antenne interagiert kapazitiv gekoppelt mit metallischen Strukturen in ihrer Umgebung, wenn diese sehr nah sind. Das gilt umso mehr je näher diese Struktur in der Nähe ihres Spannungsbauchs ist. Das trifft auf die Speiseleitung am Ende eines Dipols zu. Daher vermute ich als Ursache der Mantelwellen nicht eine Fehlanpassung, sondern eine kapazitive Kopplung mit dem Dipolende.
Diese Effekt dürfte sich bei der hier vorliegenden Antenne noch verstärken, weil Dipolende und Koaxschirm über einen Kondensator verbunden sind.
Gesperrt

Zurück zu „CB - Antennen“