
Verständnisfragen Eigenbau Antennen
-
- Santiago 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 29. Jun 2019, 21:49
- Standort in der Userkarte: Hamburg
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Ich werde mir mal das nötige Material für die T2LT beschaffen und ggf den ein oder anderen PL Stecker oder den ein oder anderen Meter RG58 nur für den Fall, dass dann doch weitere Antennen gebaut werden wollen. 

-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Hallo Schnute
Wenn Du günstig einkaufst dann kommt eine T2LT auf lediglich EUR 6,-- (PL-Stecker + RG58) ...
Zur Spule: Das Kabel recht stramm und vor allem spaltfrei auf die Dose aufwickeln, provisorisch fixieren und dann alle paar cm einen kleinen Tropfen wasserdünnflüssigen Sekundenkleber in die Kabelspalte träufeln, danach warten bis sich der Kleber entlang der Spalten verlaufen hat, danach einige Zentimeter weiter den nächsten kleinen Tropfen setzen bis sämtliche Spalte am Umfang hauchzart mit Sekundenkleber benetzt sind. Vollständig trocknen lassen und vorsichtig von der Wickelunterlage (der Dose) abziehen ... wenn man nicht allzuviel Kleber verwendet dann verklebt sich auch nichts mit dem Untergrund (sprich der Lackdose). Danach noch einen Kabelbinder an die Stelle wo das Kabel in die Luftspule ein- bzw. ausläuft und fertig ist der selbsttragende, leichte RF-Choke ...
Gutes Gelingen!
Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 29. Jun 2019, 21:49
- Standort in der Userkarte: Hamburg
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Ja, teuer ist das ganze nicht. Also ideal für Neulinge.
Zwei Fragen zur T2LT Anleitung hätte ich noch:
- wie viel Toleranz sind denn bei dem Spulendurchmesser von 11cm? Muss ich da auf jeden Milimeter achten?
- Der obere vom Geflecht befreite Teil soll 270cm lang sein und 15 cm umgeschlagen werden. Sind das 15cm von den 270cm (=Endlänge 255cm) oder sind das 270cm plus 15cm die umgeschlagen werden?

Zwei Fragen zur T2LT Anleitung hätte ich noch:
- wie viel Toleranz sind denn bei dem Spulendurchmesser von 11cm? Muss ich da auf jeden Milimeter achten?
- Der obere vom Geflecht befreite Teil soll 270cm lang sein und 15 cm umgeschlagen werden. Sind das 15cm von den 270cm (=Endlänge 255cm) oder sind das 270cm plus 15cm die umgeschlagen werden?
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Es kommt sicher nicht auf den mm an. Trotzdem würde ich darauf achten die 11cm möglichst genau einzuhalten, Bautoleranzen schleichen sich dann sowieso von selbst ein ... 11cm ist halt ein unübliches Maß ... bis auf diverse Lackdosen kenne ich sonst keine üblichen "Haushaltsdinge" welche genau einen Durchmesser von 11cm aufweisen ...
Laut meinem Plan sind das 270cm plus 15cm, gestreckte Endlänge also 285cm ...
Grüße
Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 29. Jun 2019, 21:49
- Standort in der Userkarte: Hamburg
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Super, danke für die schnelle Antwort.
-
- Santiago 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 29. Jun 2019, 21:49
- Standort in der Userkarte: Hamburg
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
So, Da hängt sie:
Gewickelt hab ich um einen Deckel von einem DN110 KG Rohr, das hatte auch genau 110mm Durchmesser. Der tip mit dem Sekundenkleber war super!
Nach Fertigstellung Stehwellen gemessen: Auf Anhieb 1:1,1 
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Perfekte Arbeit Schnute, gratuliere!
Viel Spaß mit Deiner neuen Antenne!
Grüße
Andreas
PS: Tipp: Die Askari rauf so hoch wie möglich, jeder Meter zählt. Am besten spielt sie jedoch oben am Berg ...


Viel Spaß mit Deiner neuen Antenne!

Grüße
Andreas
PS: Tipp: Die Askari rauf so hoch wie möglich, jeder Meter zählt. Am besten spielt sie jedoch oben am Berg ...
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 3
- Beiträge: 141
- Registriert: So 22. Okt 2017, 13:10
- Standort in der Userkarte: 13409 berlin
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Oder Schweissfuss Antenne, siehe Youtube
-
- Santiago 9
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 13. Jan 2003, 16:58
- Standort in der Userkarte: Hohenahr-Erda
- Wohnort: Hohenahr-Erda
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Hat jemand die T2TL schon mal mit RG174 Kabel gebaut?
Falls ja, wie ändern sich die Maße und Wicklungen im Vergleich zur Antenne aus RG58?
73 Tornado
Falls ja, wie ändern sich die Maße und Wicklungen im Vergleich zur Antenne aus RG58?
73 Tornado
Forestradio.wordpress.com
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
- Derby Station
- Santiago 7
- Beiträge: 653
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:36
- Standort in der Userkarte: JO43kb
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Hey Schnute.
Ich bin ja auch "Deichfunker"


Welchen Locator hast Du?
Kannst Du einen Erfahrungsbericht nennen?
Hast Du Gebäude drumherum usw.?
OP: Marco ° Phonie: 13HN1999 ° Digi: 13MSH ° Angelausrüstung ist vorhanden
PMR 446: Kanal 3/446,03125 MHz/CTCSS 67 ° FRN: 1a-funkfeuer.com/Port 10024/Raum Berghütte CBAPRS.DE
Will OP werden.
PMR 446: Kanal 3/446,03125 MHz/CTCSS 67 ° FRN: 1a-funkfeuer.com/Port 10024/Raum Berghütte CBAPRS.DE
Will OP werden.
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Hallo Norman (Tornado)
Ich werde demnächst eine T2LT aus RG174 bauen, mit klassischem RF-Choke, sprich Luftspule. Bin gespannt wie sich die macht im Vergleich zu meiner mit Ferrit-Sperre, siehe Fotos unter: https://www.funkbasis.de/viewtopic.php? ... 30#p540845
Werde berichten!

Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 9
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 13. Jan 2003, 16:58
- Standort in der Userkarte: Hohenahr-Erda
- Wohnort: Hohenahr-Erda
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Super, freue mich auf deinen Bericht.
Werde die Tage auch mal mit div. Luftspulen rum experimentieren, mir fehlt aber noch ein BNC Stecker für das RG174 Kabel.
Werde die Tage auch mal mit div. Luftspulen rum experimentieren, mir fehlt aber noch ein BNC Stecker für das RG174 Kabel.
Forestradio.wordpress.com
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Material gerade angekommen. Danke Markus für die schnelle Lieferung! 

Jetzt kann ich wie versprochen die T2LT aus RG-174 bauen. Interessant sind die seltenen PL-Stecker, eben speziell für das dünne RG-174 ...
Werde berichten ...
Andreas


Jetzt kann ich wie versprochen die T2LT aus RG-174 bauen. Interessant sind die seltenen PL-Stecker, eben speziell für das dünne RG-174 ...
Werde berichten ...

Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
- Derby Station
- Santiago 7
- Beiträge: 653
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:36
- Standort in der Userkarte: JO43kb
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Wer ist "Markus:? Falls ich es auch bestellen möchte?
Versammt. Habe Montag "am Lager"-Angel bestellt und bezahlt. Bis heute nicht mal eine Versandinfo
. Ich will auch Antennen basteln. Jetzt! Sofort! 
Versammt. Habe Montag "am Lager"-Angel bestellt und bezahlt. Bis heute nicht mal eine Versandinfo
OP: Marco ° Phonie: 13HN1999 ° Digi: 13MSH ° Angelausrüstung ist vorhanden
PMR 446: Kanal 3/446,03125 MHz/CTCSS 67 ° FRN: 1a-funkfeuer.com/Port 10024/Raum Berghütte CBAPRS.DE
Will OP werden.
PMR 446: Kanal 3/446,03125 MHz/CTCSS 67 ° FRN: 1a-funkfeuer.com/Port 10024/Raum Berghütte CBAPRS.DE
Will OP werden.
-
- Santiago 7
- Beiträge: 591
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 03:44
- Standort in der Userkarte: dresden
Re: Verständnisfragen Eigenbau Antennen
Dann bau doch eine Antenne...oder 2 oder 3 ...
Das ding an die Rute baumeln oder nei schieben kannst Du nachher wenn die Rute da ist
Viele Grüße,
Axel
Das ding an die Rute baumeln oder nei schieben kannst Du nachher wenn die Rute da ist

Viele Grüße,
Axel