Moin Daniel,
Weil ich es schon vor etwa fünf Jahren (Ist das schon wieder so lange her?) versucht habe, aber irgendwie...
Also in der Gruppe (AFu-Kurs an der FH) lernt es sich einfach leichter. Man beschäftigt sich ca. zwei bis zweieinhalb Stunden (manchmal sogar noch etwas länger) an einem Donnerstag Abend mit AFu und ist dann einfach "im Kopf" mehr bei der Sache. Und dann geht es auch zuhause zwischen den Terminen besser, wenn man den Ham-Radio-Trainer oder AfuP quält. Aber um am PC "bei der Stange" zu bleiben, da sind diese wöchentlichen Treffen halt psychologisch wichtig.
Gruppendynamik sollte man nicht unterschätzen, da baut sich ein positiver Druck auf, ein bisschen "Wettbewerb" tut dann den Rest.
So sehe ich das auch, aber sag das mal den ganzen Steckdosenfunkern.

Das genau ist mein Problem, mit solchen Leuten weiß ich mich nicht zu unterhalten, mir ist die Zeit zu schade übers Wetter oder über " ausgewogene Audio" zu debattieren, da bau ich lieber was
Den QSX hat mir schon jemand anders hier im Forum ans Herz gelegt. Bevor ich mich aber in das riskante Abenteuer mit der KW stürze...
Ich kann die Kit´s von QRP-Lab nur loben. Ich habe in den letzten Jahren einige Ultimate2/3 + Zubehör und im letzten Jahr einen QCX für 40m aufgebaut,
Die Bauanleitungen sind sehr gut gemacht, wenn man sich daran hält, dann funktioniert das auch und bei Problemen kann man sich vertrauensvoll an Hans Summer wenden. Den Service den diese kleine Firma leistet wünsche ich mir manchmal von den großen Herstellern.
Die Voraussetztungen zum Selbstbau sind heute eigentlich besser als je zuvor. Messmittel gibt es zu Spottpreisen aus China, VNA´s, Spektrumanalyser, Signalgeneratoren usw. für unter € 100.- ! dafür hätte ich vor 20 Jahren "getötet"
Ich habe hier einige dieser Gerätschaften (NWT-4000 und MiniVNA) mit großen, schweren Messgeräten (R&S, HP u. a.) verglichen. Abweichung lag bei max 1,5 dB, meistens aber unter 1 dB. Mehr als ausreichend für den Selbstbau...
...ist genau diese Antennenfrage zu lösen. Ein bißchen 2/70-Draht kriegt man immer irgendwo untergemogelt, aber wenn ich hier plötzlich einen zehn Meter langen GfK-Mast aufstelle, dann ist hier wahrscheinlich Achterbahn.
Wie Mario schon schrieb, versuchs mal mit einer Mag-Loop, ist schnell aufgebaut und funktioniert. Portabel kannst Du dich ja dann richtig auslassen.
73 Willi