







Grüße
Andreas
Hallo Jochen!BlaBlaBlubb hat geschrieben: ↑Sa 15. Jun 2019, 16:43Empfangsseitig hatte man auch einen guten Empfang ... Sendeseitig sah das dann ganz anders aus. Trotz gutem SWR war nicht wirklich viel mit den Antennen anzufangen. ... Sendeseitig hat man also die meiste Leistung in der Spule und Kondensator verballert.
In Verden und umzu sind doch einige Kollegen qrv, da geht bestimmt was.13DL1 hat geschrieben:Hallo
Heute bleibt die Funke so kalt wie das Eis in Hoya.
Gleich gehts mitRückenwind in Richtung Verden an der Aller.
73 von Christian
Genau dieses System, bei mir allerdings für 80 und 40m werde ich an meinem "Dreirad" verwenden, allerdings neuem ich rg174 für den Stub.BlaBlaBlubb hat geschrieben: ↑So 16. Jun 2019, 12:00Hallo Andreas,
nimm einfach eine normale 1/4-Lambda Mobilantenne (auch verkürzt mit Verlängerungsspule und ggf. Federstahlstrahler, wenn's auch zum Fahren sein soll). Standmobil (oder sagt man Standvelo !!??) kannst Du die ja gegen eine 3-teilige DV27L ALU ersetzen, wenn maximale Performance gefragt ist.
Und dann im Fußpunkt einfach einen PL-T-Verbinder einfügen und im Abgriff ein an seinem ENDE kurzgeschlossenes 1/4-Koaxstubradial anbringen. Das kann dann auch ggf. zusammengerollt im Fahrradkorb liegen.
viewtopic.php?t=42258&start=15#p467571
Wie man im Video unschwer erkennen kann, funktioniert das. Sendeseitig auch mit sehr gutem SWR.
Dadurch ist das auch von der unterschiedlich ausfallenden "Zwangsmasse/Zwangsgegengewicht" Deines Fahrrades wieder unabhängig.
:
vy 73 + viel Erfolg,
Jochen