Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
- df2tr
- Santiago 5
- Beiträge: 301
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:25
- Standort in der Userkarte: Minden
- Wohnort: Minden / NRW
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906
http://www.nico-ohlemeyer.de/liberty-bo ... -mikrofon/
Falls jemand so eine Mikro-Vorschaltbox für die Funkgeräte bauen möchte, welche nicht die nötigen 12V über die Mikrofonbuchse mitliefern.
Falls jemand so eine Mikro-Vorschaltbox für die Funkgeräte bauen möchte, welche nicht die nötigen 12V über die Mikrofonbuchse mitliefern.
QRV auf http://www.dm0max.de 29,620 / 145,750 / 438,7375
Aktuelle Kranichfrequenzen: 148,155 / 148,223 / 148,243 / 148,503 / 148,5135
Aktuelle Kranichfrequenzen: 148,155 / 148,223 / 148,243 / 148,503 / 148,5135
-
- Santiago 3
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 21:38
- Standort in der Userkarte: Hamburg-Harburg
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906
hatt jemand Farbbelegung was wofür ist?
-
- Santiago 9
- Beiträge: 1128
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:30
- Standort in der Userkarte: Dieburg 64807
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Moin hat jemand die PIN belegung von dem Uniden Mike hab gerade gesehen da fehlt der Lautsprecher Anschluss ?
- delta64
- Santiago 3
- Beiträge: 122
- Registriert: So 6. Apr 2014, 19:28
- Standort in der Userkarte: Grosserlach
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906
hallo, kleiner Tip, hoffe ich darfYaesusfreak74 hat geschrieben: ↑Fr 13. Nov 2015, 22:38und hattest du Erfolg!DC9 hat geschrieben:DANKE für den TIPP - das werde ich auch so machen...
Bei mir ist es auch so, dass sich meine Gegenüber ebenfalls über sehr leise Modulation "beschweren"!
Ist ebenfalls eine originale Grant 2 mit Liberty Mic!


Grüßle und 73, Uwe
73 vom Funklaedle, wir sind immer für euch QRV 

Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Hallo,
nachdem es das Liberty nicht mehr gibt möchte ich mir jetzt ein Uniden BC906W zulegen. Was mir aufgefallen ist das das Uniden im Gegensatz zum Liberty gar keinen Anschluß für den Lautsprecher hat. Wie wird der Ton zum Mike übertragen ???
nachdem es das Liberty nicht mehr gibt möchte ich mir jetzt ein Uniden BC906W zulegen. Was mir aufgefallen ist das das Uniden im Gegensatz zum Liberty gar keinen Anschluß für den Lautsprecher hat. Wie wird der Ton zum Mike übertragen ???

- bwhisky
- Santiago 9
- Beiträge: 1224
- Registriert: Sa 19. Jun 2010, 09:44
- Standort in der Userkarte: Mönchengladbach
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Hallo
es wird die NF von Pin 2 bekommen
73 Jürgen
es wird die NF von Pin 2 bekommen
73 Jürgen
Sommerkamp Sprechfunken ist besser.
http://www.13dl.de/
http://www.13dl.de/
- PMRFreak
- Santiago 9+30
- Beiträge: 7661
- Registriert: Di 23. Sep 2003, 16:13
- Standort in der Userkarte: 91330 Eggolsheim
- Wohnort: Eggolsheim
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Denke daran, das Uniden-Mikrofon arbeitet auf den US-DECT-Frequenzen. Wird sicher niemanden interessieren, aber verschweigen sollte man das nicht 

Funkaktiv beruflich und privat - Funk-Erdgeschoß-Eggolsheim - Geräte-Dealer, auch für dich habe ich den passenden Stoff!
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Das mit den US DECT Frequenzen ist mir eigentlich egal aber das der Lautsprecher über PIN 2 kommt stört mich. Ich habe bei meinen div. Adaptern nur die notwenigen Kabel verlötet
Naja vielleicht finde ich ja irgendwo noch ein gebrauchtes Liberty
73 Gary

73 Gary
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 7653
- Registriert: Sa 12. Apr 2003, 17:00
- Standort in der Userkarte: 71287 Weissach
- Wohnort: Weissach
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Guten Morgen !
Hurra President Liberty Mike ab sofort wieder lieferbar - nix Uniden oder so !
Hurra President Liberty Mike ab sofort wieder lieferbar - nix Uniden oder so !
73 vom Ralf aus 71287 Weissach vom Funk-Keller Weissach
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Hat jemand eine deutsche Bedienungsanleitung ?
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1519
- Registriert: So 16. Mai 2004, 02:01
- Standort in der Userkarte: München
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Weis jemand wie das Liberty Mikro den TX schaltet ? Wird das per Relais oder per Transistor geschalten ?
-
- Santiago 6
- Beiträge: 475
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 17:02
- Wohnort: Ulrichstein
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Da klickt eindeutig ein Relais in der DECT-Basisstation.
55 & 73 de Ulrichstein 1
Heimat-QTH1:
35327 Ulrichstein, Vogelsberg, Hessen
Locator JO40ON, 570 m üNN
Heimat-QTH2:
56337 Eitelborn (hier kein Funkbetrieb an der 100)
Heimat-QTH1:
35327 Ulrichstein, Vogelsberg, Hessen
Locator JO40ON, 570 m üNN
Heimat-QTH2:
56337 Eitelborn (hier kein Funkbetrieb an der 100)
- Wurstauge
- Santiago 9
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sa 15. Jun 2013, 09:52
- Standort in der Userkarte: Schillig Schillighafen
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
Hab mir mal so ein Mikrofon gegönnt...
Jetzt warten auf Lieferung
Frage an die Modifikanten/Bastel Freaks:
Wie breit ist die Platine im inneren des Handgeräts?
Ich möchte das Innenleben in ein Turner- oder MD100 Gehäuse verpflanzen,hab aber nicht unendlich Platz,könnte dann schon mit dem ausschlachten beginnen wenn jemand nachmessen würde...
Jetzt warten auf Lieferung
Frage an die Modifikanten/Bastel Freaks:
Wie breit ist die Platine im inneren des Handgeräts?
Ich möchte das Innenleben in ein Turner- oder MD100 Gehäuse verpflanzen,hab aber nicht unendlich Platz,könnte dann schon mit dem ausschlachten beginnen wenn jemand nachmessen würde...
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1519
- Registriert: So 16. Mai 2004, 02:01
- Standort in der Userkarte: München
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Drahtloses Mikrofon President Liberty Mic / Uniden BC906W
@ Ulrichstein1
Das Klackende Relais hat nichts mit der RX/TX zu tun, TX wird hier über einen SMD Transistor gegen Masse geschalten, wird das aber an einer Stabo 4012 Betrieben muss die Schaltung etwas verändert werden damit TX möglich wird , an einer Albrecht 5890EU läuft es ohne Modifikation.
Das Klackende Relais hat nichts mit der RX/TX zu tun, TX wird hier über einen SMD Transistor gegen Masse geschalten, wird das aber an einer Stabo 4012 Betrieben muss die Schaltung etwas verändert werden damit TX möglich wird , an einer Albrecht 5890EU läuft es ohne Modifikation.