Bandöffnung- das totale Chaos
- Rosnatrucker
- Santiago 3
- Beiträge: 128
- Registriert: So 4. Nov 2018, 08:31
- Standort in der Userkarte: 88512 Mengen
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Nehm ich mir zu Herzen 

9AM /69FM
73/55 Gruss Nick
Rosnatrucker
13HN98
Einsamer Wolf Mobil
- KLC
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4464
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 23:08
- Standort in der Userkarte: Saarbrücken
- Wohnort: Dehemm/Saar
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Haaaaaalt STOP !!!
Mein examierter PFälzer FunkerFreund !
Wenn unser "Ola-Ola-Coca-Cola !!" aus dem sonnigen und meeresbewehrten Italien (oder andere vermuten ihn in Spanien) hier die Ortsrunde aus dem Äther drückt hilft dir zwar was mit Richtantenne oder entsprechende Schaltungen (QRM-Eleminator-Co-Phaser & dergleichen)... Ja
A-BÄR !!
Wenn der nette mediterrane Kraftfunker extra von weit her über Raumwelle hier reinkommt , hatte ich gelernt , daß es meiner bescheidenen Empfanganlage nach 20 oder 30 Kilometern schnurzegal ist , ob der Kamerad horizontal oder vertikal loslegt! Da helfen bei DX auch nicht mehr die ca.20dB Polaritätsverluste, die würden nur "Lokal" (nicht nur in der Kneipe) zu Buche schlagen.
Oder habe ich da Mist erzählt bekommen ?
Hä ? 
Mein examierter PFälzer FunkerFreund !
Wenn unser "Ola-Ola-Coca-Cola !!" aus dem sonnigen und meeresbewehrten Italien (oder andere vermuten ihn in Spanien) hier die Ortsrunde aus dem Äther drückt hilft dir zwar was mit Richtantenne oder entsprechende Schaltungen (QRM-Eleminator-Co-Phaser & dergleichen)... Ja
A-BÄR !!

Oder habe ich da Mist erzählt bekommen ?


SAARLAND
Großes vergeht immer im Kleinen.
Großes vergeht immer im Kleinen.
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Rolf,KLC hat geschrieben: ↑Sa 29. Dez 2018, 21:51Haaaaaalt STOP !!!
Mein examierter PFälzer FunkerFreund !
Wenn unser "Ola-Ola-Coca-Cola !!" aus dem sonnigen und meeresbewehrten Italien (oder andere vermuten ihn in Spanien) hier die Ortsrunde aus dem Äther drückt hilft dir zwar was mit Richtantenne .......
Wenn der nette mediterrane Kraftfunker extra von weit her über Raumwelle hier reinkommt , hatte ich gelernt , daß es meiner bescheidenen Empfanganlage nach 20 oder 30 Kilometern schnurzegal ist , ob der Kamerad horizontal oder vertikal loslegt! Da helfen bei DX auch nicht mehr die ca.20dB Polaritätsverluste, die würden nur "Lokal" (nicht nur in der Kneipe) zu Buche schlagen.
Oder habe ich da Mist erzählt bekommen ?
Hä ?
![]()
eine Richtantenne (nehmen wir mal die Yagi) hat einen vertikalen und einen horizontalen Öffnungswinkel.
(hat im erstem Moment nichts mit der Polarisation zu tun)
Dein "Rundstrahler" ala vertikal polarisierter Antron 99 z.B. auch.
Einen horizontalen Öffnungswinkel aber rundherum mit ein paar "Dellen". (daher "Rundstrahler")
....und einen vertikalen Öffnungswinkel, der (je nach Antennenbauart ob 1/4 oder 1/2 oder 5/8 Lambda ist) zwischen ca. 40 und 30 Grad beträgt.
Der vertikale Öffnungswinkel einer Yagi aber (nicht nur der horizontale), ist kleiner als wie beim "Rundstrahler". Auch hier je nach Ausführung.
(mehr Elemente, kleinerer vertikaler und horizontaler Öffnungswinkel)
Um den vertikalen Öffnungswinkel (oder den horizontalen) zu verkleinern, gehen manche Funkamateure hin und fügen die gleiche Antenne daneben (horizontaler Öffnungswinkel kleiner) oder darunter (vertikaler wird kleiner), in einem bestimmten mechanischen Abstand (kann man berechnen).
Professionelle Firmen wie Kathrein ect., machen das bei TV oder Rundfunksystemen bis zu 16 Stk. dieser Antennen, um Sender neben oder der gleichen Frequenz auszublenden....
Zurück zu unserer 11m Yagi:
Mit diesem (als Stockung bezeichnetem) Verfahren, wird der jeweilige Öffnungswinkel der Einzelantenne verkleinert und theoretisch der Gewinn um ca. 2,5 dB erhöht. (nur bei 2 Antennen; bei 4, 8 oder gar 16 Antennen wird der Gewinn "nur" um jeweils 2,5 bis 3 dB gegenüber der Einzelantenne, erhöht)
https://www.qsl.net/dk7zb/Download/stocken.pdf
Das war jetzt nur, um zu verdeutlichen, wie man schon mit einer Einzelyagi, so einen "Schreihals" ausblenden könnte (kann), da der ausserhalb vom Öffnungswinkel der Antenne (auch bei Raumwelle) ist....
Ich hoffe, hiermit eine kleine (oder grosse?) Aufklärung gemacht zu haben?
Guten Rutsch für euch in 2019!
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Danke Helmut für den interessanten Link, werde ich mir reinziehenYaesu FT857D hat geschrieben: ↑So 30. Dez 2018, 09:12Zurück zu unserer 11m Yagi:
Mit diesem (als Stockung bezeichnetem) Verfahren, wird der jeweilige Öffnungswinkel der Einzelantenne verkleinert und theoretisch der Gewinn um ca. 2,5 dB erhöht. (nur bei 2 Antennen; bei 4, 8 oder gar 16 Antennen wird der Gewinn "nur" um jeweils 2,5 bis 3 dB gegenüber der Einzelantenne, erhöht)
https://www.qsl.net/dk7zb/Download/stocken.pdf
Das war jetzt nur, um zu verdeutlichen, wie man schon mit einer Einzelyagi, so einen "Schreihals" ausblenden könnte (kann), da der ausserhalb vom Öffnungswinkel der Antenne (auch bei Raumwelle) ist....
Ich hoffe, hiermit eine kleine (oder grosse?) Aufklärung gemacht zu haben?

Zur "Stockung" bzw. vertikalen 3-Elemnte-Yagi für 11m, inwieweit wäre mit folgender Antenne eine "Ausblendung" möglich?, siehe Fotos:





Gewicht: 790g
Packmaß: 115cm
Kosten: keine EUR 50,--
Weitere Bilder bzw. "Stockung von zwei Antennen für 11m" siehe: viewtopic.php?f=15&t=45250&start=900#p519518
Besten Dank und Grüße
Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Hallo 13STW, ich stöbere ab und zu online im Rothammel, 12. Auflage, siehe: http://om6bb.bab.sk/files/Anteny/Publik ... 20Buch.pdf (Achtung: sehr lange Download-Ladezeit)
Allerdings fehlen mir als "Nicht-Funkenschuster" (sprich Maschinenbauer) teilweise die Grundlagen um alles bis ins letzte Detail zu verstehen ...
Trotzdem Danke und Grüße
Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Andreas, deine Antenne ist ähnlich einer klassischen Fullsize Quad, nur eben gleich Vertikal polarisiert.
Das was DK7ZB über Stockung von UKW-Yagi Antennen beschrieben hat, kann man 1:1 auf andere Yagis und Richtantennen generell übertragen.
Man muss nur die Formel entsprechend in den Werten zu der jeweiligen Antenne (und damit Wellenlänge) übertragen bzw. ändern.
Was man bei UKW-Antennen machen kann, geht auch bei KW, siehe
http://www.kc1xx.com/antennas/images/15-10mtower.jpg
Auf dem Bild sind 6x 4 Element 15m Yagis und 8x 4 Element 10m Yagis übereinander gestockt auf einem 60m hohen Gittermast.
Hauptseite:
http://www.kc1xx.com/antennas/antennas.htm
Das was DK7ZB über Stockung von UKW-Yagi Antennen beschrieben hat, kann man 1:1 auf andere Yagis und Richtantennen generell übertragen.
Man muss nur die Formel entsprechend in den Werten zu der jeweiligen Antenne (und damit Wellenlänge) übertragen bzw. ändern.
Was man bei UKW-Antennen machen kann, geht auch bei KW, siehe
http://www.kc1xx.com/antennas/images/15-10mtower.jpg
Auf dem Bild sind 6x 4 Element 15m Yagis und 8x 4 Element 10m Yagis übereinander gestockt auf einem 60m hohen Gittermast.
Hauptseite:
http://www.kc1xx.com/antennas/antennas.htm
- KLC
- Santiago 9+30
- Beiträge: 4464
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 23:08
- Standort in der Userkarte: Saarbrücken
- Wohnort: Dehemm/Saar
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Nein ! Helmut.
UND NEIN! Full-Quote ist bäääh!
Und NEIN, es ist eine T2LT oder "Speiseleitungsdipol" mit einem Reflektor auf der einen und einem Direktor auf der anderen Seite.
Ähnlich wie eine "Spider Beam". Hat der Krampfader in "seinem" Thread beschrieben.
Ja. Da.
Hat leider nicht geklappt , oder ich hatte das falsch aufgeteilt, sonst hätte der Helmut über Polarität und nicht über Öffnungswinkel referiert. Oder er hatte die andere Seite nicht gefunden ....

SpoilerShow
Du hattest in dem von mir vorgesetzten Post geschrieben , daß er zusätzlich die Polarität drehen solle , um den "Comandante" oder wer auch immer auszublenden. MIr ist aber gesagt/beigebracht worden, daß eine ungleiche Polarität der Antenne im DX-Verkehr (laß ihn dann weiter als meine 30km sein) relativ egal ist. Also: wann (in km vielleicht in Abhängigkeit der Wellenlänge) ist die Polarität egal ? Gar nicht ? [/size]
Deine Öffnungswinkelei ist schön beschrieben und leuchten mir auch ein, das war aber nicht der Grund meines Einwandes.
Deine Öffnungswinkelei ist schön beschrieben und leuchten mir auch ein, das war aber nicht der Grund meines Einwandes.


Und NEIN, es ist eine T2LT oder "Speiseleitungsdipol" mit einem Reflektor auf der einen und einem Direktor auf der anderen Seite.
Ähnlich wie eine "Spider Beam". Hat der Krampfader in "seinem" Thread beschrieben.
Ja. Da.
SpoilerShow
Es hilft meine Posts besser aufzulockern (deswegen scheinen sie auch nicht immer so "bierernst") und so leichter lesbar zu machen. Bei einer Moderation, Lehre oder Wissensvermittlung allgemein sollte das Denken = die Anstrengung des Gehirnes, nicht mit Aufnahme & Austausch sondern Verarbeitung von Wissen & Information beansprucht werden. Das versuche ich mit meinen laienhaften Mitteln zu verwirklichen.
Hat leider nicht geklappt , oder ich hatte das falsch aufgeteilt, sonst hätte der Helmut über Polarität und nicht über Öffnungswinkel referiert. Oder er hatte die andere Seite nicht gefunden ....

Danke, das wollte ich wissen !

SAARLAND
Großes vergeht immer im Kleinen.
Großes vergeht immer im Kleinen.
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Der mittig angeordnete "T2LT"-Halbwellen-Dipol entspricht im Prinzip der "Gain-Master-HW" von Sirio. Und Sirio bezeichnet diesen Dipol als "1/2 λ center feed", sprich "mittengespeist", siehe: http://www.sirioantenne.it/en/products/ ... -master-hw
Also was nun ??

Danke und Grüße
Andreas
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
- DMA284
- Santiago 7
- Beiträge: 600
- Registriert: So 24. Jun 2018, 14:54
- Standort in der Userkarte: JO52IR
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Die Luftspule trennt doch das Speisekabel vom "Dipol" ab und ist somit nicht relevant wie die Zuführung des Coaxkabel angelegt ist.
55 & 73 DMA284
55 & 73 DMA284
Von Zuhause: Team Expert 1 mit Hy-Gain 5/8 Wave Feststationsantenne
Standmobil: President Grant II mit eXtreme Antenna Systems DRX111 LiveWire 5/8 Koax Drahtantenne am GFK Mast
Standmobil: President Grant II mit eXtreme Antenna Systems DRX111 LiveWire 5/8 Koax Drahtantenne am GFK Mast
- DMA284
- Santiago 7
- Beiträge: 600
- Registriert: So 24. Jun 2018, 14:54
- Standort in der Userkarte: JO52IR
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Die Frage ist wie groß ist der Einfluss dadurch tatsächlich und ggf. vernachlässigbar?
55 & 73 DMA284
Von Zuhause: Team Expert 1 mit Hy-Gain 5/8 Wave Feststationsantenne
Standmobil: President Grant II mit eXtreme Antenna Systems DRX111 LiveWire 5/8 Koax Drahtantenne am GFK Mast
Standmobil: President Grant II mit eXtreme Antenna Systems DRX111 LiveWire 5/8 Koax Drahtantenne am GFK Mast
- Skipper 330
- Santiago 3
- Beiträge: 164
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 09:42
- Standort in der Userkarte: Bratislava
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Da wird hier über höchst komplizierte Antennen philosophiert, Vorwärts- Rückwärtsverhältnisse, Signalausblendungen etc. etc.Charly Whisky hat geschrieben: ↑So 23. Dez 2018, 19:50...ich habe den Thread aufgemacht, um darauf hinzuweisen, dass das Band offen ist![]()
![]()
Weil einer aus dem sonnigen Süden im Äther für schön Wetter sorgt, und leider dabei in Ober- Unterrammelsbach den Hauskanal der Ortsrunde plagt. Jetzt wird aufgerüstet, mit Monsterantennen und KW-Endstufen auf Fritz 69 drei Gassen weiter gezielt.
Ich empfehle eine im deutschen Sprachraum weite Aufstellung aller Hauskanäle ähnlich dieser hier:
https://www.cb-funk.at/forum/index.php/ ... ml#msg9064
diese tunlichst dann in den CB- Divisions 1, 14, 19, 26, 30, 31, 56, 116... zu verbreiten.
Wer jetzt noch stört wird strengstens geträgert!!!
Jetzt dem Funk seine Grenzen gezeigt! Ab 04:00 wird zurück geoooolallt

Leute, entspannt euch.
Funk ist nur eine Anwendung.
Wechselt einfach mal den Kanal (resp. die Frequenz

Alles gute im neuen Jahr!
73+55 Andreas
(Eigentümer eines „Rothammel“ 13. Auflage)
330HN01
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Wer sich jetzt schon über das momentan eh bescheidene Sporadic E aufregt hat in seinem Funkerleben noch nichts erlebt. Ich freue mich auf das nächste Maximum. Wenns gut läuft kann man dann nichtmal mehr vom Lokus ins Wohnzimmer funken ohne das die halbe Welt ihren Senf dazu abgibt. Das wird ein Geheule geben......Skipper 330 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 09:03Da wird hier über höchst komplizierte Antennen philosophiert, Vorwärts- Rückwärtsverhältnisse, Signalausblendungen etc. etc.Charly Whisky hat geschrieben: ↑So 23. Dez 2018, 19:50...ich habe den Thread aufgemacht, um darauf hinzuweisen, dass das Band offen ist![]()
![]()
Weil einer aus dem sonnigen Süden im Äther für schön Wetter sorgt, und leider dabei in Ober- Unterrammelsbach den Hauskanal der Ortsrunde plagt. Jetzt wird aufgerüstet, mit Monsterantennen und KW-Endstufen auf Fritz 69 drei Gassen weiter gezielt.

Grüße from Doeskopp
- Kid_Antrim
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1615
- Registriert: So 25. Feb 2018, 17:49
- Standort in der Userkarte: Berlin
- Wohnort: Berlin
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Muss ein Rothammel eigentlich im Römertopf oder in einem normalen Bräter zubereitet werden? Mit oder ohne Knoblauch?
- Charly Whisky
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2477
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Protektorat (Baden)
Re: Bandöffnung- das totale Chaos


Gute Idee.
Nur DER Hammel ist schwere Kost

Meiner fühlt sich neben der Hausbar am wohlsten.
Nach dem vierten Gin und dem achten Zirbenlikör scheint er ganz bekömmlich

73
Christian
- SHIELD 6-1-6
- Santiago 4
- Beiträge: 206
- Registriert: Do 25. Mai 2017, 12:24
- Standort in der Userkarte: Norderney
Re: Bandöffnung- das totale Chaos
Moinsen,
also ehrlich, vom kochen hast Du echt keine Ahnung.
So einen Rothammel bereitet man in einem Sperrtopf zu.
Gruß Björn
also ehrlich, vom kochen hast Du echt keine Ahnung.
So einen Rothammel bereitet man in einem Sperrtopf zu.
Gruß Björn