Anmerkungen zur Stehwelle
Da ich selbst den Rufnamen "Stehwelle" trage, möchte ich auch ein paar Informationen zu diesem Thema beitragen. Den Namen Stehwelle als Skip habe ich mir übrigens nicht ausgesucht, sondern den hat mir einmal der Funkfreund aus Letmathe verpasst.
Im Zusammenhang mit der Abstimmung von Antennen wird immer von einem Stehwellenverhältnis sehr gut 1:1 oder eher schlecht z.B. 1:3 gesprochen. Das Stehwellenverhältnis (oder auch SWR = Standing Wave Ratio) beschreibt das Verhältnis von abgegebener und reflektierter Leistung.
Wir schauen uns dazu einmal die Tabelle mit dem Zusammenhang zwischen Reflexionsfaktor r, SWR und Pr / Ps unten an und wollen auch einmal ein wenig rechnen.
SWR.jpg
Aufgabe:
Das Stehwellenverhältnis einer Antenne ist 1,85. Welches ist die reflektierte Leistung PR, wenn die Sendeleistung PS 4 Watt beträgt?
Lösung :
Der Tabelle entnimmt man PR / PS = 0,09:1, das heißt PR = 0,09 x 4 W = 0,36 Watt
( das sind 9% Verlust, Leitungsverluste mal aussen vor ).
In der Tabelle ist also zu erkennen, bei welchem SWR man mit wie viel Prozent Verlust zu rechnen hat,
z. B. bei einem SWR 1:2,33 sind es 16 Prozent Verlust und bei 1:1 kein Verlust .
Ist das SWR schlechter als ca. 1:2,3 ist (aus meiner Sicht) vom Betrieb abzuraten, weil die zurücklaufende Energie die Leistungstransistoren der Endstufe des Funkgerätes belastet und diese dadurch ernsthaften Schaden nehmen könnten. Auch der Betrieb eines Gerätes ohne angeschlossene Antenne ist eine schlechte Idee, weil hier die komplette Leistung an die Endstufe zurückgegeben wird. Die dann auftretenden Schäden sind in der Regel auch kein Garantiefall. Einige Geräte besitzen auch eine Schutzschaltung, die bei zu schlechtem SWR-Verhältnis dann abschaltet.
Die Ursachen für ein schlechtes SWR Verhältnis findet man meistens zwischen Antenne und Gerät, z.B. eine falsch angepasste Antenne, ein Kabelfehler/Kabelbruch, Masseprobleme oder ein schadhafter oder schlecht verbundener PL/BNC Stecker.
In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich einmal vom Parkplatz Iserlohner Danzturm aus ein QSO mit einer Station in Unna führte. Der Gesprächspartner erklärte mir, dass er mit einer normalen TV Dachantenne senden würde. Ich riet ihm, das doch zuliebe seiner Endstufe besser sein zu lassen.
73, Stefan/Stehwelle, Iserlohn