
ich bin der Neue, nicht nur hier im Forum sondern auch im Bereich Amateurfunk.

Mein Name ist Karl Heinz ( Kalle ), ich bin 75 Jahre jung und bin verliebt ins Morsen.

Vor ziemlich genau 55 Jahren hatte ich während meiner Dienstzeit bei BGS und als Mitglied des FM-Zuges
als Tastfunker gearbeitet. Nach meiner Entlassung ( 18 Mon ) fiel das Morsen berufsbedingt in den Schlafmodus.
Ende letzten Jahres hörte ich per Zufall ein CW-QSO im 80m Band - ich hörte und verstand so manches, und seitdem
hat mich der Bazillus wieder erfasst.

Nun bin ich als Bauingenieur elektrotechnisch ein absolutes Greenhorn. Ich kenne das ohmsche Gesetz,
weiß auch einen Widerstand von einem Kondensator zu unterscheiden - aber das war es auch schon fast.

Jetzt habe ich zur Übung einen Morserino gordert und zusammengebaut, funzt perfekt und ich übe fleißig.( Koch/Echo-Trainer )
Via Internet bin ich fast jede Nacht ( berufsbedingt ) qrv auf den CW - Frequenzen im 80/40/20 m Band und lausche den QSO's.
Paralell bereite ich mich langsam aber gezielt auf die AFU - Prüfung vor, Zielstzung Frühjahr 2022.

Nun hab ich mir zur weiteren Übung für 5 € einen kleinen CW Transceiver Typ Pixie 2 zugelegt. ( 7.023 MHz )
Den habe ich auch recht ordentlich zusammengelötet. Beim Test jedoch höre ich lediglich ein lautes Summen.
Allerdings habe ich noch keine Antenne - will mir jetzt einen Mag Loop bauen - aber sollte ich nicht auch ohne Antenne
irgend etwas hören?

Ihr seht, viele Fragen, die da auftauchen. Ich möchte natürlich nach und nach eine kleine Station zusammenstellen.
Aber das alles geht n u r mit eurer Hilfe, um die ich ganz herzlich bitten möchte. Ganz toll wäre es, wenn ein cw om
aus Kassel bereit wäre, mir ein wenig unter die Arme zu greifen. Ein Telefonat hin und wieder würde da ungemein helfen.

Selbstverständlich bezieht sich meine gesamte Aktivität aufs "Hören" - eine Taste fasse ich nur zum Üben an!

bin also ein passiver Funkamateur !
Ich warte ganz gespannt auf Antwort - hoffentlich positiv.

73 vy Kalle