Rudi Drahtlos hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 20:13
Ich habe einen NF - Generator, mit dem ich die 3dB Grenzen ausgelotet habe,
die billigen Chinadinger kommen alle nicht bis 10 kHz, und dass hört man am Klang.
Das wollte ich mal genauer wissen und habe einen meiner FM-Transmitter im Privat-Labor getestet
Bei dem Probanten handelt es sich um einen älteren "Digiana AudiaX DGT-201", den ich vor vielen Jahren mal aus China kommen lies,
später gab es ihn als zugelassenen DGT-202
https://www.amazon.de/Digiana-AudiaX-DG ... B000KDQNUI
Ich habe den Transmitter mit einem Audiospektrum von 5-17000Hz durchgewobbelt.
Dazu habe ich das Signal mit 0,1Vpp auf die 3,5mm Klinke des Transmitters gegeben.
Als Empfänger diente der Breitband-SDR "SDRplay1" mit der Software "SDR Console".
Das empfangene Audio habe ich über ein "virtual audio cable" verlustfrei dem kostenlosen "Visual Analyzer" von Sillanum zugeführt.
Das Ergebnis:
Wie erwartet wird das gesamte Audiospektrum bis zu der technischen Obergrenze von 15000Hz übertragen.
Um die Untergrenze zu testen, habe ich den Transmitter von 1-20Hz und 1-50Hz gewobbelt.
Der Spektrumanalyzer zeigt an, das bereits ab wenigen Hertz übertragen wird
In der Praxis sind aber bei richtigen Rundfunkempfänger oft Hochpassfilter gegen Mischprodukte von ganz unten eingebaut, weswegen man schlussendlich von einem brauchbaren Audio von 30-15000Hz spricht, das in diesem Fall auch übertragen wird.
Hier wird der UKW-Sender gerade mit 36Hz moduliert
Beim 3D-Scan während dem Durchwobbeln von 1-50Hz kann man sehen, das Harmonische und Mischprodukte Linien ziehen bis 880Hz,
was durchaus den Klang "verfälschen" kann.
