Randy III Service Menü

Jupp
Santiago 9
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Randy III Service Menü

#61

Beitrag von Jupp »

El Zorro hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 17:42 Der hält das aus, auch am UHF Adapter, wo mehr Leistung anliegt als am TNC Anschluß.
Und wieviel Reichweite?
Die Feldstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab, also vierfache Leistung für doppelte Reichweite bei einem Rundstrahler unter idealen Bedingungen.
Bei Erhöhung von 4W auf 6W wären das dann rein rechnerisch ca. 22% mehr Reichweite.
Eine Richtantenne mit 6 dBd wäre da viel effizienter, aber leider beides verboten (in AT).

73, Robert
Ne, das habe ich ja nachgemessen, siehe oben, exakt die gleiche Leistung an beiden Anschlüssen.

Genau, mit einer besseren Antenne erreicht man da mehr als die Leistung von 4 auf 6 W zu erhöhen.
In D gibt es da glaube ich keine Einschränkungen bei Antennen für CB, soweit ich weiss kann man dran machen
was man will.
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#62

Beitrag von El Zorro »

Jupp hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:01 Dann noch Leistung am Dummyload gemessen, HI 4 W und LO 1 W, genau wie es sein sollte, die beiden Anschlüsse für Antennen
scheinen sich nicht grossartig zu unterscheiden.
Seltsam, bei mir schon, die unterscheiden sich ein wenig in der Leistung.
Am UHF Adapter immer etwas mehr, ca. 0,5 bis 1W, je nach Gerät, bisher 6 Geräte getestet.
Ab Werk waren die so eingestellt, dass am UHF max. 4W rauskamen, am TNC also entsprechend weniger.
Eines der Geräte konnte ich sogar mit PWR MI 03.00 nicht auf 4W am TNC bringen, ein anderes wiederum sogar auf mehr als 6W, die Geräte scheinen also doch recht unterschiedlich zu sein.

Wenn man nur den TNC verwendet sollte man daher im Systemmenü die Leistung etwas nachjustieren, außer man möchte ohnehin lieber Akku sparen.
Das hatte ich übrigens hier schon mal gepostet.

Ich verwende zuhause und standmobil immer den UHF Anschluss und einen LiFePO4 Akku (Eremit 12,8V 6Ah), daher ist mir der Akkuverbrauch nicht so wichtig.
Und der interne Akku wird hier auch während des Funkens geladen.

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#63

Beitrag von El Zorro »

Jupp hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 17:44 Jo, den Stromverbrauch könnte man über den Kfz Adapter messen, nur habe ich kein Netzteil mit Ziggi-Buchse, hm mal auf die Liste setzen.
Netzteil mit Ziggi-Buchse?
Lol, also ich weiß nicht, wie ihr das macht, aber bei mir wird grundsätzlich alles sofort "abgezwickt" und durch PowerPoles ersetzt.
Und natürlich liegt auch im Auto ein Ziggi-Stecker mit PowerPoles. ;-)

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#64

Beitrag von El Zorro »

Jupp hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 17:49 Ne, das habe ich ja nachgemessen, siehe oben, exakt die gleiche Leistung an beiden Anschlüssen.
Bei 6 Stück von mir gemessenen Geräten war das aber der Fall, siehe anderes Posting.
Genau, mit einer besseren Antenne erreicht man da mehr als die Leistung von 4 auf 6 W zu erhöhen.
In D gibt es da glaube ich keine Einschränkungen bei Antennen für CB, soweit ich weiss kann man dran machen
was man will.
Der Teufel steckt oft im Detail, sprich, ob die erlaubte Leistung in PEP oder in ERP angegeben ist.

In Österreich erlaubt: 4W ERP bei AM/FM, und 12W PEP bei SSB.
Das heißt: Richtantenne nur bei SSB Betrieb erlaubt, da ist man dann mit einer 6dB Yagi völlig legal mit effektiven 48W unterwegs.

Ist glaube ich auch in Deutschland so.

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
mibo666
Santiago 9+30
Beiträge: 2813
Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
Standort in der Userkarte: Osthofen

Re: Randy III Service Menü

#65

Beitrag von mibo666 »

El Zorro hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 18:45 bei mir wird grundsätzlich alles sofort "abgezwickt" und durch PowerPoles ersetzt.
Und natürlich liegt auch im Auto ein Ziggi-Stecker mit PowerPoles. ;-)
:tup:
In meinem Auto habe ich eine Steckdose für Powerpoles, eigentlich sogar mehrere. Der Stecker für den Zigarettenanzünder ist nur für kleine Leistungen zu gebrauchen, mehr als 40Watt möchte ich da nicht drüber ziehen. Die drei Kontaktflächen liegen meisten nicht sauber an und wenn der Anzünder auch als Anzünder genutzt wird ist jede Menge Dreck drin der nochmal die Verbindung verschlechtert. Dazu kommen noch Vibrationen und Stöße bei der Fahrt. All das löst winzige Spannungsüberschläge aus, das Material brennt mit der Zeit ab und die Funken werden größer und die Krater auch.

Der Zigarettenanzünder ist i.d.R. mit 10A abgesichert, wer mit einer halbwegs postalischen CB Funke unterwegs ist, dem reicht das dicke aus. Da empfehle ich die Anzünderbuchse auszubauen (da kommt man meistens sehr leicht dran) und dahinter ein Strippe anzuschließen die auf ein Powerpole Pärchen geht. Das Kabel kann durch eine kaum sichtbare Bohrung gezogen werden, oder man benutzt einfach eine vorhandene Schalterblende. Da den Powerpole einbauen und man hat eine wunderbare Quelle für Spannung und einen Punkt wo man den KFZ Akku auch mal aufladen kann ohne die Motorhaube zu öffnen. Beim FZG Verkauf eine neue Schalterblende für zwofuffzich kaufen und alles ist wieder wie neu.

Sorry wg. OT, vielleicht hilfst ja jemandem.

Gruß

MiBo
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
Jupp
Santiago 9
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Randy III Service Menü

#66

Beitrag von Jupp »

El Zorro hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 19:25
Der Teufel steckt oft im Detail, sprich, ob die erlaubte Leistung in PEP oder in ERP angegeben ist.

In Österreich erlaubt: 4W ERP bei AM/FM, und 12W PEP bei SSB.
Das heißt: Richtantenne nur bei SSB Betrieb erlaubt, da ist man dann mit einer 6dB Yagi völlig legal mit effektiven 48W unterwegs.

Ist glaube ich auch in Deutschland so.

73, Robert
Nen, dem ist in D nicht so, das ist wohl die zur Zeit aktuelle Verordnung:

https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... onFile&v=4

Antennen mit Gewinn sind ausdrücklich auch erlaubt, aber die ERP darf insgesamt 4 W AM/FM nicht überschreiten.
Bei Sendeleistung 1 W und 6 db Antennengewinn z.B darf man ein solches Konstrukt hier ganz legal betreiben.
Jupp
Santiago 9
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Randy III Service Menü

#67

Beitrag von Jupp »

Klar kann man sich alle möglichen Adapter bzg. des Ziggi-Anschlusses bauen. Aber erstmal habe ich festgestellt
das es recht ordentliche Schaltnetzteile gibt den den gleich mit drin haben. Und bei der niedrigen erlaubten CB
Leistung ist das auch völlig problemslos.

Des weiteren möchte ich die Funke evtl. in Autos verwenden, an denen ich keinerlei Umbau Massnahmen
durchführen möchte. Aber die Funke einfach in den Ziggi-Anschluss stecken ist in diesen Fällen OK und
die notwendigen Teile liegen dem Randy ja netterweise gleich bei.
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#68

Beitrag von El Zorro »

Jupp hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 20:15 Klar kann man sich alle möglichen Adapter bzg. des Ziggi-Anschlusses bauen. Aber erstmal habe ich festgestellt
das es recht ordentliche Schaltnetzteile gibt den den gleich mit drin haben. Und bei der niedrigen erlaubten CB
Leistung ist das auch völlig problemslos.
Eh klar, alles gibt's, sogar mein Notstrom-Aggregat hat einen, neben den 220V, 12V, USB etc.pp. ;-)
Des weiteren möchte ich die Funke evtl. in Autos verwenden, an denen ich keinerlei Umbau Massnahmen
durchführen möchte. Aber die Funke einfach in den Ziggi-Anschluss stecken ist in diesen Fällen OK und
die notwendigen Teile liegen dem Randy ja netterweise gleich bei.
Genau das geht ja bei meinem Vorschlag.
Ziggi-Stecker vom Randy-Adapter abzwicken, beidseitig ein PowerPole Pärchen dran, und wieder zusammenstecken, fertig.
Braucht man den Ziggi Stecker nicht, einfach abstecken und Akku, Netzteil usw. dran, fertig.

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
Jupp
Santiago 9
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Randy III Service Menü

#69

Beitrag von Jupp »

El Zorro hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 20:45 Genau das geht ja bei meinem Vorschlag.
Ziggi-Stecker vom Randy-Adapter abzwicken, beidseitig ein PowerPole Pärchen dran, und wieder zusammenstecken, fertig.
Braucht man den Ziggi Stecker nicht, einfach abstecken und Akku, Netzteil usw. dran, fertig.

73, Robert
Nee, wenn ich den abzwicke dann kann ich den zwar an Powerpole anschliessen, aber eben nicht mehr in den Autos
wo ich das Gerät vielleicht verwenden möchte. Und es gibt für mich diverse Gründe an den Autos genau gar nix zu
ändern, aber ein Ziggi-Stecker ist schon darin. Oder mal sehen, ich besorge mir einen zweiten Ersatzadapter den ich
dann so umbaue.
Jupp
Santiago 9
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Randy III Service Menü

#70

Beitrag von Jupp »

Ahhhh, jetzt verstehe ich wie das gemeint war, Powerpol dran und dann wieder ein Kabel mit Powerpol
und dem Ziggi-Stecker, damit das im Auto auch geht. :banane:
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#71

Beitrag von El Zorro »

Jupp hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 21:26 Ahhhh, jetzt verstehe ich wie das gemeint war, Powerpol dran und dann wieder ein Kabel mit Powerpol
und dem Ziggi-Stecker, damit das im Auto auch geht. :banane:
:banane: :banane: :banane:

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
Benutzeravatar
Fensterbrettfunker
Santiago 9
Beiträge: 1008
Registriert: Do 5. Aug 2021, 18:53
Standort in der Userkarte: HF-sichere Schlucht, Thueringen DE

Re: Randy III Service Menü

#72

Beitrag von Fensterbrettfunker »

Interessanter Thread, warum so weit unten? :)
Habe das leidige Thema mit der Mod aus gegebenem Anlass nochmal durchgespielt (mit Papagei und Handelsüblicher Maas KCB 3000):
Mit 05 10 scheint ein guter Kompromiss gefunden, entscheidender scheint aber das Zusammenspiel zwischen Compander und NoiseGate zu sein:
-mit Compander: Ja, Hintergrundrauschen wird etwas vermindert, leider aber auch die Mod zu dumpf.
-mit NoiseGate bricht die Mod zwischendurch völlig ein, keine Ahnung was das soll
Also: Alles aus, so geht es bei mir tatsächslich am Besten..
Alltagsgerät/portabel/SWR-Dummy: TTI TCB H100
bei Bedarf: McKinley Benson SP7 und Super 3000 PL für den Magnetfuß
Drahtantennen? Nein, danke. Ich will funken, nicht angeln^^
Freenet? Immer gerne..

JO50HO/JO50IO 23 FM
Benutzeravatar
BlaBlaBlubb
Santiago 7
Beiträge: 681
Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
Standort in der Userkarte: Mühlacker

Re: Randy III Service Menü

#73

Beitrag von BlaBlaBlubb »

Fensterbrettfunker hat geschrieben: Fr 25. Mär 2022, 08:04 Interessanter Thread, warum so weit unten? :)
Habe das leidige Thema mit der Mod aus gegebenem Anlass nochmal durchgespielt (mit Papagei und Handelsüblicher Maas KCB 3000):
Mit 05 10 scheint ein guter Kompromiss gefunden, entscheidender scheint aber das Zusammenspiel zwischen Compander und NoiseGate zu sein:
-mit Compander: Ja, Hintergrundrauschen wird etwas vermindert, leider aber auch die Mod zu dumpf.
-mit NoiseGate bricht die Mod zwischendurch völlig ein, keine Ahnung was das soll
Also: Alles aus, so geht es bei mir tatsächslich am Besten..
Ganz blöde Frage, kann es sein, dass Dein Sprechabstand schlicht noch etwas zu groß ist und das Noisegate die Sprache als Hintergrundstörung beginnt abzuregeln?

Der Compander arbeitet hingegen doch nur empfangsseitig!? Jetzt bin ich etwas verwirrt.

vy 73,
Jochen
vy 73, Jochen

AFU: ICOM IC-7100 + IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: Super Star 3900 Multi | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
Benutzeravatar
Fensterbrettfunker
Santiago 9
Beiträge: 1008
Registriert: Do 5. Aug 2021, 18:53
Standort in der Userkarte: HF-sichere Schlucht, Thueringen DE

Re: Randy III Service Menü

#74

Beitrag von Fensterbrettfunker »

BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 17. Apr 2022, 17:21 kann es sein, dass Dein Sprechabstand schlicht noch etwas zu groß ist und das Noisegate die Sprache als Hintergrundstörung beginnt abzuregeln?
Kann gut sein. Ich mag weder in die Kiste reinkriechen noch brüllen müssen (dann wäre ich ja zur Bundeswehr gegangen^^)
BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 17. Apr 2022, 17:21 Der Compander arbeitet hingegen doch nur empfangsseitig!? Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Auflösung:
Durch den Papageibetrieb empfange ich auch nur das (wenn überhaupt :roll: ), was ich selber gesendet habe.
Ist also so, als würden sich da 2 Randy-Geschädigte versuchen zu unterhalten..
Alltagsgerät/portabel/SWR-Dummy: TTI TCB H100
bei Bedarf: McKinley Benson SP7 und Super 3000 PL für den Magnetfuß
Drahtantennen? Nein, danke. Ich will funken, nicht angeln^^
Freenet? Immer gerne..

JO50HO/JO50IO 23 FM
El Zorro
Santiago 4
Beiträge: 249
Registriert: So 26. Sep 2021, 02:38
Standort in der Userkarte: Reutte

Re: Randy III Service Menü

#75

Beitrag von El Zorro »

BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 17. Apr 2022, 17:21
Ganz blöde Frage, kann es sein, dass Dein Sprechabstand schlicht noch etwas zu groß ist und das Noisegate die Sprache als Hintergrundstörung beginnt abzuregeln?
Mikrofon Öffnung ein wenig aufbohren hilft da!

73, Robert
vy 73 de El Zorro - OE7OER - 35HN700 - QTH: Nähe Reutte in Tirol - 870m ü.NN. - JN57IL
Antworten

Zurück zu „CB - Funkgeräte“