utti hat geschrieben: ↑Mi 21. Okt 2020, 17:06
Der Widerspenstigen Zähmung. Die Luftspule...
Als kleine Ergänzung noch ein Vorschlag. Wollte ich ursprünglich als zusätzliches Mittel, um den Sekundenkleber zu unterstützen. Jetzt, nach der Montage, stellt sich heraus, daß die Klammern stabil genug sind.
Siehe Fotos.
Die Klammern habe ich aus Baumarkt-Alu gebogen. 7,5 * 1,5 mm * 1 Meter. 63 Cent! Um einen 5 mm Bohrer gebogen, an der Öffnung sich verjüngend. Die Enden mit Tape und Schrumpfschlauch zusammengehalten.
Gruß
utti
t2lt_klammern_luftspule_2_DSC00526.JPG
t2lt_klammern_luftspule_1_DSC00524.JPG
Hallo Utti!
Wie hier bereits beschrieben wurde, würden diese Metallklammern eine zusätzliche Kapazität darstellen.
Jede Induktivität, also Spule, hat auch eine Kapazität zwischen den einzelnen Windungen.
Diese würde durch jene Klammern verändert.
Zugleich würden auch die in sich leitend verbundenen Metallklammern eine sog. Kurzschlusswindung darstellen.
Diese verändern natürlich die Charakteristik der Spule.
Die übernommenen/errechneten Werte wären hinfällig.
Die beschriebene Verfahrensweise mit Sekundenkleber und Kabelbindern habe ich schon mal praktiziert.
Auf Kunststoffkörper, welcher zuvor mit Ölspray leicht eingesprüht wurde.
Ging ganz gut.
Willi.