
Ich sehe immer wieder bei selbstgebauten T2LT´s (also Koaxial-Halbwellendipolen) abenteuerlich gewickelte Luftspulen (RF-Chokes). Mal besser, mal schlechter. Mal sauber maßhaltig, sprich einfach perfekt, dann wieder irgendwie wild durcheinander gewickelt. Dabei ist so eine simple Luftspule schnell und sauber gebaut, ganz ohne Isolierband, verbleibendem Wickelkörper und sogar selbsttragend, siehe Fotos:




Und zwar nach der von mir entwickelten "Sekundenkleber-Methode"
"Die T2LT-Sekundenkleber-Methode":
Zum Wickeln der Spule nehme ich eine alte Lackdose (oder Gaskartusche) mit genau 11cm Durchmesser (11cm sind hierbei wichtig!). Ich habe die Lackdose mit wenigen Lagen breitem Klebeband umwickelt (damit der Falz am Dosenboden nicht hervorsteht). Ansonsten kann man die fertig gewickelte (und saugend anliegende) Spule dann nur schwer über den Falz von der Dose wieder abziehen. Das RG-58 wird dabei stramm und spaltfrei eng aneinander anliegend um die Dose 5 mal herum gewickelt und an beiden Enden provisorisch fixiert (mittels Klebeband). Dauerhaft verklebt wird ich die Spule dann mittels dünnflüssigem Sekundenkleber welcher tröpfchenweise alle 2-3cm in den Kabel-Spalt geträufelt wird. Durch die Kapillarwirkung verläuft der Kleber im Spalt entlang der eng aneinander liegenden Windungen. Nicht allzu viel Kleber verwenden damit sich die Spule nicht mit dem Untergrund (sprich der Dose) verklebt (winzige Tröpfchen genügen). Nachdem der Kleber ausgehärtet ist wird die Spule vorsichtig von der Lackdose abgezogen und gegebenenfalls nachgeklebt. An die Stelle wo das Kabel dann ein- bzw. ausläuft kommt dann noch ein Kabelbinder darüber (damit sich die Spule nicht aufschält). Und fertig ist eine saubere und selbsttragende Luftspule:
Einfach mal ausprobieren. Eine sauber und maßhaltig gewickelte Spule ist wesentlich für eine gute Funktion dieser simplen Antenne. Nähere Infos + Bauplan gibts hier: viewtopic.php?p=557801#p557801
Gutes Gelingen!
Andreas

PS: 5 Windungen RG-58 auf Wickelkörper Durchmesser zwischen 10,8 und 11,0 cm ... ansonsten u.U. keine Eigenresonanz auf 27 MHz (und dementsprechend schlechte Sperrwirkung, sprich schlechte Funktion des ganzen Halbwellendipoles, der T2LT).