Als Ausgangsprodukt wurden 2 bekannte und bewährte T2LT Antennen mit Lambda 1/2 Zuleitungskabel gebaut. Um dem TRX die geforderten 50 Ohm anbieten zu können, müssen die 2 Antennen über ein Anpassstück mit 2 parallelen Sat75 Kabelstücken (Länge Lambda 1/4 x VK 0.82) angeschlossen werden.


Die T2LT haben exakt die selben Abmessungen und einzeln ein SWR minimum von 1:1,17. Zudem muss das Zuleitungskabel nach der MWS ebenfalls exakt genau gleich sein. Das SWR der Gesamtkonstruktion sah dann noch besser aus


Im Feld wurde unter Zuhilfenahme eines Web-SDR`s in rund 50km Entfernung die maximale Abstrahlung ermittelt.
Zuerst wurde nur 1 T2LT als Referenz aufgestellt und mit -91dBm notiert. Die maximale Abstrahlung wurde im 90Grad Winkel zur Kontrollstation und im Abstand von 5,5m zwischen den Antennen (Spitze auf 14m) mit -83dBm gemessen, ein satter Gewinn, beziehungsweise Bündelung des Stahlungsdiagrammes


Die Antenne hat dementsprechend auch ein sehr "Selektives Hören" (was uns Männern im Haushalt gelegentlich auch gute Dienste leistet



Eine Antenne mit vielen Vorteilen, aber Systembedingt bei QSO Partnern die weit verstreut sind, dementsprechend auch Nachteilen.
Nächste Ausbaustufe, sind 4 T2LT Antennen die im 4-Eck parallel geschaltet werden. Muss mir aber noch Gedanken machen, wie ich dies mit den 2 vorhanden Spyderbeam bewerkstelligen soll


73&55 Halfinger73