Ganz genau Uwe (Nobody). Ist eine echte 5/8 (Eigenbau). Ich funke aber genauso gerne mit diversen endgespeisten Halbwellen (brauchen keine abstehenden Radiale).
Andreas

Ganz genau Uwe (Nobody). Ist eine echte 5/8 (Eigenbau). Ich funke aber genauso gerne mit diversen endgespeisten Halbwellen (brauchen keine abstehenden Radiale).
Leider nein, bin gerade am parallel Schalten zweier Draht J-Poles für den Herbstcontest in der Schweiz am 12. September. Mal schauen was mit dem Array geht. Bin aber auch noch an der Collinear dran
Hallo Uwe (Nobody)
Ist der Spulenkörper nicht 1/4 Lambda lang und die Spule hat eine Drahtlänge von ca. 1,x m, also 1/2 Lambda ???kml hat geschrieben: ↑Sa 21. Sep 2019, 13:58Hallo!
Wenn der prinzipielle Aufbau stimmt, dann kann man noch die Materialien verbessern.
Ich bin jedenfalls auf diese Website gestoßen, bei der wird eine Super-J fürs 2m Amateurfunkband optimiert:
https://www.hamradio.me/antennas/improv ... per-j.html
Laut der dort beschriebenen Simulationen ist es sinnvoll die Umwegleitung mit einer 1/4 Lambda langer Spule zu ersetzen, 1 Lambda langem Draht, 22Wdg. auf ca. 29mm Durchmesser,
Würde für die 11m Super-J eine, nur im Maßtab größer gebaute Spule, funktionieren?
Also 11m Draht auf ca. 2,7m langer Spule mit 16cm Durchmesser, 22Wdg.
Oder wie kann ich die richtige Spule berechnen? (Wenn man bei den 2,7m Spulenlänge mal bleibt).
Klar, dass die Antenne dadurch noch länger wird.
Danke!
73
kml