.
Schönen Guten Neujahrstag!
Jetzt während der Feiertage habe ich ein wenig Zeit gefunden meine diversen simplen, endgefütterten CB-Draht-Halbwellen zu ordnen. Bisher habe ich zwei Varianten davon gebaut, eine Variante mit "Spar-Trafo", die andere mit "LC-Anpassung". Beide auf kleinem, gelben Eisenpulver-Ring vom Typ "Amidon T 106-6". Ich habe jetzt nochmal meine Messdaten durchforstet und es ist so wie ich aus meiner Urinblase heraus vermutet habe (andere würden es "Bauchgefühl" nennen), folgende Gegebenheiten:
Variante "Spar-Trafo":
- SWR-Minimum: 1,2
- Bandbreite: ca. 2,5 MHz
- Dämpfung Anpassung: ca. 1,0 dB
- Bauplan:
viewtopic.php?p=569628#p569628
Variante "LC-Anpassung":
- SWR-Minimum: 1,04
- Bandbreite: ca. 1,2 MHz
- Dämpfung Anpassung: ca. 0,5 dB
- Bauplan:
viewtopic.php?p=573208#p573208
Hier die beiden Varianten in einer Gegenüberstellung, siehe Bild:
Erkenntnis: Die Variante "Spar-Trafo" bietet die doppelte Bandbreite, allerdings bei doppelter Durchlass-Dämpfung. Tja, wie immer kein Vorteil ohne Nachteil. Ich denke aber dass sich beide Varianten in der Praxis nicht viel schenken. Wichtiger ist wie immer der Standort, Eigenschaften des Bodens und der Aufbauhöhe. Eventuell ist die Variante "LC-Anpassung" aber etwas sensibler was die Umgebungsparameter betrifft (z.B. Mastmaterial).
Abschließend hier noch die Ermittlung der jeweiligen Durchlassdämpfung, siehe hier:
viewtopic.php?p=579264#p579264
und wie immer eine Materialiste:
- Eisenpulverring:
https://www.reichelt.at/at/de/amidon-ri ... gJfLPD_BwE
- Strahler (aus RG174):
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... ::994.html
- Kupferlackdraht:
https://www.conrad.de/de/p/block-kupfer ... 05203.html
- Kondensator (RG142):
https://kabel-kusch.de/Koaxkabel/PTFE-K ... /rg142.htm
Schöne Feiertage noch!
Andreas
PS: Ich verwende immer öfter als Material für den Strahler das dünne, geschmeidige RG174 (indem ich Seele + Schirmung am Ende miteinander verlöte). Hierfür ist die günstigste Qualität vom RG174 völlig ausreichend.