Lambda halbe Drahtantenne
- SHIELD 6-1-6
- Santiago 4
- Beiträge: 206
- Registriert: Do 25. Mai 2017, 12:24
- Standort in der Userkarte: Norderney
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Moin Jörg,
mir ist noch eine Kleinigkeit eingefallen.
es gibt eine einfache und kostengünstige Alternative zur Lambdahalbe Antenne.
Ein befreundeter Funkamateur hatte vor einiger Zeit, ein Gespräch, über diese
Problematik mitbekommen und uns auf eine gute Alternative gebracht.
Es ging natürlich darum, eine Drahtantenne, an einem GFK-Mast zu besfestigen, um
möglichst portabel zu sein.
Bei seiner Lösung handelte es sich um eine Hy End Fed Antenne.
Wir benutzen einen Egenbau dieser Antenne und das Ding funktioniert, völlig unproblematisch.
Der Nachbau ist denkbar einfach und ohne viel Kostenaufwand realisierbar.
Bei "ordentlichem" Zusammenbau, mit einem wasserdichten "Gehäuse" gab es selbst, bei starkem Regen
keine Probleme.
Im Netz gibt es einige gute Bauanleitungen und die Teile dazu hat man oft irgendwo noch in der "Kabelkiste"
Das Antennchen hat, bei uns, mittlerweile die "Labdahalbe" komplett ersetzt.
Gruß Björn
mir ist noch eine Kleinigkeit eingefallen.
es gibt eine einfache und kostengünstige Alternative zur Lambdahalbe Antenne.
Ein befreundeter Funkamateur hatte vor einiger Zeit, ein Gespräch, über diese
Problematik mitbekommen und uns auf eine gute Alternative gebracht.
Es ging natürlich darum, eine Drahtantenne, an einem GFK-Mast zu besfestigen, um
möglichst portabel zu sein.
Bei seiner Lösung handelte es sich um eine Hy End Fed Antenne.
Wir benutzen einen Egenbau dieser Antenne und das Ding funktioniert, völlig unproblematisch.
Der Nachbau ist denkbar einfach und ohne viel Kostenaufwand realisierbar.
Bei "ordentlichem" Zusammenbau, mit einem wasserdichten "Gehäuse" gab es selbst, bei starkem Regen
keine Probleme.
Im Netz gibt es einige gute Bauanleitungen und die Teile dazu hat man oft irgendwo noch in der "Kabelkiste"
Das Antennchen hat, bei uns, mittlerweile die "Labdahalbe" komplett ersetzt.
Gruß Björn
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2368
- Registriert: Mi 8. Jul 2015, 08:55
- Standort in der Userkarte: Hilden
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Oder wenn man den ringkern nicht hat, Fuchskreis/Fuchsantenne.
Geht nähmlich auch Vollkomen ohne kern. Luftspule genügt.
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... eadID=6927
Geht nähmlich auch Vollkomen ohne kern. Luftspule genügt.
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... eadID=6927
Zur zeit nur DX.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
- Charly Whisky
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2504
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Protektorat (Baden)
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Hi
End Feeds sind völlig andere Antennen.
Die Lambda Halbe, um die es hier geht hat eben ihre eigenen Gesetze
Der LDG Z-100 PLUS mag ja ganz nett sein- wenn den 100 Watt ausreichend sind
73
Christian

End Feeds sind völlig andere Antennen.
Die Lambda Halbe, um die es hier geht hat eben ihre eigenen Gesetze

Der LDG Z-100 PLUS mag ja ganz nett sein- wenn den 100 Watt ausreichend sind

73
Christian
-
- Santiago 5
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 20. Feb 2007, 00:00
- Standort in der Userkarte: 88477 Schwendi
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Stimmt so nicht.13STW hat geschrieben:Hi,
naja, sind halt alles endgespeiste Halbwellen, deshalb hochohmig am Speisepunkt und müssen auf 50Ohm angepasst werden.
Bei der Drahtantenne von Lambda Halbe ist das eben eine Lambda/4 Transformationsleitung aus Flachbandkabel..
Ist kein Flachbandkabel verbaut. Anpassung läuft über Koaxstub daher auch nicht empfindlich auf die Umgebung im Bereich der Anpassung.
73 Jürgen

Pegasus ** Jürgen ** Oberschwaben ** 13TH2052
- Charly Whisky
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2504
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Protektorat (Baden)
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Ja und genau in dem Abstimmungsbereich ist sie extrem sensibel, sogar bei Abstandsänderung zum GFK- Mast.
Das ist ja gerade das „Unangenehme“ an dieser Antenne.
Aber wenn man das im Griff hat, funktioniert das Teil hervorragend, so hervorragend, dass ich meine Blizzard nicht mehr auf den Berg mit schleppe.
73
Christian
Das ist ja gerade das „Unangenehme“ an dieser Antenne.
Aber wenn man das im Griff hat, funktioniert das Teil hervorragend, so hervorragend, dass ich meine Blizzard nicht mehr auf den Berg mit schleppe.
73
Christian
-
- Santiago 3
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 22. Mär 2012, 14:36
- Standort in der Userkarte: Gelsenkirchener Platz, Cottbus
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Hallo Funkfreunde,
nicht streiten, es gibt von der Firma LamdaHalbe beide Varianten. Eine für geringere Leistung mit Koaxkabelanpassung und eine Variante für höhere Leistung mit Flachbandkabel ( evt. Wireman 300 Ohm oder 450 Ohm Leitung weiß ich nicht genau) . Nach meiner Erfahrung ist die Ant. mit der Flachkabelanpassung stabiler bei der SWR Einstellung .
73 de Peter
nicht streiten, es gibt von der Firma LamdaHalbe beide Varianten. Eine für geringere Leistung mit Koaxkabelanpassung und eine Variante für höhere Leistung mit Flachbandkabel ( evt. Wireman 300 Ohm oder 450 Ohm Leitung weiß ich nicht genau) . Nach meiner Erfahrung ist die Ant. mit der Flachkabelanpassung stabiler bei der SWR Einstellung .
73 de Peter
-
- Santiago 5
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 20. Feb 2007, 00:00
- Standort in der Userkarte: 88477 Schwendi
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Hallo Jungs,
wer will streiten??? Ich nicht!
Meine Version für 20m in Ausführung mit hoher Sendeleistung ist so aufgebaut.
Habe die Anpassung zerlegt und danach für andere Frequenzen nachgebaut.
Wer den OM mehrere Anpassungen verbaut habe ich das nicht gewußt ist aber gut zu wissen
73 Jürgen
wer will streiten??? Ich nicht!
Meine Version für 20m in Ausführung mit hoher Sendeleistung ist so aufgebaut.
Habe die Anpassung zerlegt und danach für andere Frequenzen nachgebaut.
Wer den OM mehrere Anpassungen verbaut habe ich das nicht gewußt ist aber gut zu wissen

73 Jürgen

Pegasus ** Jürgen ** Oberschwaben ** 13TH2052
-
- Santiago 9
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 13. Jan 2003, 16:58
- Standort in der Userkarte: Hohenahr-Erda
- Wohnort: Hohenahr-Erda
- Kontaktdaten:
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Hallo zusammen,
ich habe auch die High Power Version der lambda halbe Antenne.
Wie viele bei vielen anderen auch liegt die Stehwelle nicht über das komplette CB Band unter 1:2.
Da die Antenne letztes Jahr etwas nass geworden ist und seitdem im Kofferraum meines Autos lag habe ich sie nun zu Hause zum trocknen auf die Heizung gelegt. Hoffe, das ich die Antenne so wieder zum laufen bekomme.
Im Moment nutze ich als Ersatz eine selbst gebaute T2LT Antenne. Diese ist zwar nur lambda/4. Aber läßt sich einfach nachbauen und funktioniert sehr gut.
Hier eine kurze Anleitung zum Nachbau:
https://www.youtube.com/watch?v=GS37dXzI-80&t=4s
ich habe auch die High Power Version der lambda halbe Antenne.
Wie viele bei vielen anderen auch liegt die Stehwelle nicht über das komplette CB Band unter 1:2.
Da die Antenne letztes Jahr etwas nass geworden ist und seitdem im Kofferraum meines Autos lag habe ich sie nun zu Hause zum trocknen auf die Heizung gelegt. Hoffe, das ich die Antenne so wieder zum laufen bekomme.
Im Moment nutze ich als Ersatz eine selbst gebaute T2LT Antenne. Diese ist zwar nur lambda/4. Aber läßt sich einfach nachbauen und funktioniert sehr gut.
Hier eine kurze Anleitung zum Nachbau:
https://www.youtube.com/watch?v=GS37dXzI-80&t=4s
Forestradio.wordpress.com
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
|Norman | DO5DKL | 13HN457 | 13TH457 | QRV: CB 35FM, AFU: DB0LDK |
- Charly Whisky
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2504
- Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
- Standort in der Userkarte: Protektorat (Baden)
Re: Lambda halbe Drahtantenne,
Hallo Stephan,13STW hat geschrieben:...der Standort machen viel mehr aus.
ich war gestern Abend kurz am Friedhof in Schxxxch

Geht wirklich gut von da, insbesondere die Anfahrt ist nicht weit.
Es ging bis Idar-Oberstein bzw. Tuttlingen, jeweils oberkünftige Stationen.
Antenne allerdings keine l/2 sondern Santiago 1200
VG
Christian
PS: sorry für OT
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2368
- Registriert: Mi 8. Jul 2015, 08:55
- Standort in der Userkarte: Hilden
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Dito: Eigenbau MagLoop oder Gekauft?13STW hat geschrieben: Wollte auch mal die neue Magnetic Loop ausprobieren oder die DV27L auf Dreibein, hab gerade einen Radialsatz gestrickt.
Wennˋs wärmer wird, dann sieht man sich vielleicht.
Grüße Stephan
Auch sorry für OT
Radialsatz?
Neugierig

Zur zeit nur DX.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
-
- Santiago 2
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 20:09
- Standort in der Userkarte: 52068 Aachen
- Wohnort: Aachen
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Ich bin immer noch nicht wieder zum Funken gekommen 
Aber morgen habe ich eventuell Zeit mal ein Stündchen auf nen Hügel zu Steigen. Da werde ich nochmal Probieren die Tipps umzusetzen.
Danke nochmal! Neue Antenne ist erstmal nicht geplant, ich will mich mehr mit der Antenne Auseinandersetzen um zu lernen. Sonst kauft man und kauft man und wird auch nicht glücklich.
Schöne Grüße
Jörg

Aber morgen habe ich eventuell Zeit mal ein Stündchen auf nen Hügel zu Steigen. Da werde ich nochmal Probieren die Tipps umzusetzen.
Danke nochmal! Neue Antenne ist erstmal nicht geplant, ich will mich mehr mit der Antenne Auseinandersetzen um zu lernen. Sonst kauft man und kauft man und wird auch nicht glücklich.
Schöne Grüße
Jörg
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2368
- Registriert: Mi 8. Jul 2015, 08:55
- Standort in der Userkarte: Hilden
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Mach dir nix draus, am wochenende und abends bzw. Nachmittags ist meist eh mehr los auf band.Schnoergel hat geschrieben:Ich bin immer noch nicht wieder zum Funken gekommen
Hauptsache das band beleben! Ob nun mit eigenbauten oder gekauften sachen ist doch wurscht.13STW hat geschrieben:Nee, nicht selber gebaut. Da fehlen mir Zeit und Lust, ich fuhrwerke den ganzen Tag mit Kabeln herum, hab noch unvernünftig viele anderen Hobbys, für die auch die Zeit fehlt. Da bekenne ich mit gerne als Steckdosenfunker, der versucht, die Technik zu verstehen und hab Freude daran, wenn das Zeug dann so funktioniert ich es mir vorgestellt habe.
Basteln tu ich, wenn ich in Rente bin.![]()
Ist ne W4OP Loop,
https://www.lnrprecision.com/loop-antennas/
Im Vergleich zu anderen ist das Ding ziemlich durchdacht. Hat bisher nur die Werkbank gesehen.
ich hatte mal die Idee, meine DV27L auf einen Standfuß zu stellen, und damit ohne Aufwand auf einem Turm oder vom Boden aus Betrieb zu machen. Ist ein umgestrickter Fuß der HF-P1 Antenne.
^^ Insgesamt sind es bei mir 6 Verschiedene Hobbys, aber den spaß am basteln habe ich trotzdem.
Zur W4OP Loop: Sieht jedenfalls nicht übel aus, hoffentlich spielt sie so gut wie sie beschrieben wird.
Für die DV der DSF-1 oder der Haltebügel der sonst dabei ist?

Zur zeit nur DX.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
Bevorzugt T5, QSY nach Absprache.
- Hopi
- Santiago 4
- Beiträge: 246
- Registriert: So 10. Sep 2017, 14:41
- Standort in der Userkarte: Linz am Rhein
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Ich habe folgende Maßnahmen durchgeführt, um die kleine Zicke in den Griff zu bekommen:
Eine alte Stiftkappe dient zur Befestigung am Mast. Das ist nicht nur praktisch beim Auf- und Abbau, so hat das Röhrchen des Fieberglasmastes auch einen Deckel. Feuchtigkeit dringt so schlechter ein.
Der Strahler ist um den Stab gewickelt und am Übergang vom Feeder zum Strahler habe ich ein PVC-Rohr als Abstandhalter angebracht. Die Leitung hat so einen Abstand von ca. 10 cm zum Mast. Ab dem Einspeisungspunkt führt ein zweites Rohr wieder zurück zum Mast.
Die einzelnen Elemente des Mastes sind mit Schlauchschellen gesichert. Sie sind dazu innen mit einem Gummiband gepolstert, das mit Schrumpfschlauch ummantelt wurde.
So spielt das Ding jetzt ganz passabel, die Stehwellenprobleme bei Feuchtigkeit sind weitgehend verschwunden. Mit postalischer Leistung leuchte ich so einen Umkreis von ca. 100 km per Bodenwelle aus (SSB).
73 Chris
Eine alte Stiftkappe dient zur Befestigung am Mast. Das ist nicht nur praktisch beim Auf- und Abbau, so hat das Röhrchen des Fieberglasmastes auch einen Deckel. Feuchtigkeit dringt so schlechter ein.
Der Strahler ist um den Stab gewickelt und am Übergang vom Feeder zum Strahler habe ich ein PVC-Rohr als Abstandhalter angebracht. Die Leitung hat so einen Abstand von ca. 10 cm zum Mast. Ab dem Einspeisungspunkt führt ein zweites Rohr wieder zurück zum Mast.
Die einzelnen Elemente des Mastes sind mit Schlauchschellen gesichert. Sie sind dazu innen mit einem Gummiband gepolstert, das mit Schrumpfschlauch ummantelt wurde.
So spielt das Ding jetzt ganz passabel, die Stehwellenprobleme bei Feuchtigkeit sind weitgehend verschwunden. Mit postalischer Leistung leuchte ich so einen Umkreis von ca. 100 km per Bodenwelle aus (SSB).
73 Chris

-
- Santiago 2
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 20:09
- Standort in der Userkarte: 52068 Aachen
- Wohnort: Aachen
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Danke das werde ich mal ausprobieren !
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6547
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Lambda halbe Drahtantenne
Ebenfalls Guten Morgen
Falls ich mal nicht mit meiner "Gain-Master" unterwegs bin (siehe: http://funkbasis.de/viewtopic.php?f=15& ... 40#p506288 ) dann nutze ich die Lambdahalbe als "Minimalausrüstung" im Rucksack. An geeigneter Stelle werfe ich ein 75g-Blei aus dem Angelfachgeschäft über einen Ast und ziehe die Antenne damit hoch, den SWR-Schieber stelle ich dabei vorher auf "Mitte" und gut isses ...

Volle Auflösung: https://img3.picload.org/image/dograaww/img_8506.jpg
Geht recht ordentlich damit, zumindest deutlich besser als mit der kurzen Aufsteckantenne
Grüße
Andreas
PS: Man kann sich natürlich auch vor Ort einen geeigneten Stein suchen und diesen dann festbinden. Den muss man dann nämlich nicht mitschleppen
Falls ich mal nicht mit meiner "Gain-Master" unterwegs bin (siehe: http://funkbasis.de/viewtopic.php?f=15& ... 40#p506288 ) dann nutze ich die Lambdahalbe als "Minimalausrüstung" im Rucksack. An geeigneter Stelle werfe ich ein 75g-Blei aus dem Angelfachgeschäft über einen Ast und ziehe die Antenne damit hoch, den SWR-Schieber stelle ich dabei vorher auf "Mitte" und gut isses ...

Volle Auflösung: https://img3.picload.org/image/dograaww/img_8506.jpg
Geht recht ordentlich damit, zumindest deutlich besser als mit der kurzen Aufsteckantenne

Grüße
Andreas
PS: Man kann sich natürlich auch vor Ort einen geeigneten Stein suchen und diesen dann festbinden. Den muss man dann nämlich nicht mitschleppen

Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit