NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Hi. Frohes neues...
Ich bin zufällig bei GitHub über ein Paket gestolpert das ich direkt ausprobieren musste. Und es funktioniert phantastisch. Das ganze nennt sich Raspberry-NOAA. Auf einem RasPi, bei mir ein alter 3er, läuft die Software zum Steuern des SDR Sticks sowie die Decodierprogramme. Die Überflüge werden automatisch an den Empfänger weitergegeben. Die Überflüge und die decodierten Bilder sind über ein Webinterface einsehbar. Die Installation ist dank git und ein enthaltenes automatisches Installationsscript Kinderleicht. Allerdings hat es bei mir nur mit einem älteren Kernel funktioniert. Aktuelle Bullseye Versionen liefen immer auf Fehler. Vanilla hat einwandfrei funktioniert. Jetzt werde ich demnächst Mal eine vernünftige Antenne ranmachen....
Link zu GitHub hier https://github.com/reynico/raspberry-noaa
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
Ich bin zufällig bei GitHub über ein Paket gestolpert das ich direkt ausprobieren musste. Und es funktioniert phantastisch. Das ganze nennt sich Raspberry-NOAA. Auf einem RasPi, bei mir ein alter 3er, läuft die Software zum Steuern des SDR Sticks sowie die Decodierprogramme. Die Überflüge werden automatisch an den Empfänger weitergegeben. Die Überflüge und die decodierten Bilder sind über ein Webinterface einsehbar. Die Installation ist dank git und ein enthaltenes automatisches Installationsscript Kinderleicht. Allerdings hat es bei mir nur mit einem älteren Kernel funktioniert. Aktuelle Bullseye Versionen liefen immer auf Fehler. Vanilla hat einwandfrei funktioniert. Jetzt werde ich demnächst Mal eine vernünftige Antenne ranmachen....
Link zu GitHub hier https://github.com/reynico/raspberry-noaa
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
-
- Santiago 6
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
- Standort in der Userkarte: Duisburg
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Danke für den tollen Fund.
Bin gerade dabei nen alten PI3 der durch Pi4 ersetzt wurde dafür vorzubreiten.
Fast du dir schon eine Turnstyle Antenne für NOAA gebaut?
73 pömmf
Bin gerade dabei nen alten PI3 der durch Pi4 ersetzt wurde dafür vorzubreiten.
Fast du dir schon eine Turnstyle Antenne für NOAA gebaut?
73 pömmf
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Nein. Hatte Samstag eigentlich vor eine zu basteln. Hab aber nur 6er Alurohr gehabt und sobald ich da ein Gewinde draufschneide ist das zu instabil und bricht. Bin aufgrund meines Zeitmangels gerade am überlegen mir eine TA-1 bei Wimo zu bestellen. Bräuchte eh noch ein paar andere Artikel...
Ich werde auch bei Gelegenheit Mal das von mir verwendete Vanilla Image verfügbar machen. Mit Bullseye hat's bei mir wie gesagt nicht funktioniert
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
Ich werde auch bei Gelegenheit Mal das von mir verwendete Vanilla Image verfügbar machen. Mit Bullseye hat's bei mir wie gesagt nicht funktioniert
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Hallo,
Zur TA-1 von WIMO kann ich nur sagen TOP! Hab das Teil noch aus D-Mark Zeiten hier im Einsatz. Auf 2m & 70cm geht sie auch sendeseitig.
Bei den NOAA´s auf 137,xxx Mhz funktioniert sie aber auch gut. Messdiagramme vom VNA im Anhang.
Als Empfänger nutze ich hier nur noch einen SDR - Stick von nooelec (der ohne BiasTee, weil Vorverstärker bei 8m Kabel brauch ich nicht). Hab zwar noch den R2FX im Schrank aber mit SDR gehts auch perfekt wenn man die richtigen Parameter eingestellt hat
... Die Dopplerdrift gleicht wxtoimg von allein aus. Bilder beim günstigen Überflug von Nordafrika bis ganz hoch nach Norwegen.
Gruß Alex
Zur TA-1 von WIMO kann ich nur sagen TOP! Hab das Teil noch aus D-Mark Zeiten hier im Einsatz. Auf 2m & 70cm geht sie auch sendeseitig.
Bei den NOAA´s auf 137,xxx Mhz funktioniert sie aber auch gut. Messdiagramme vom VNA im Anhang.
Als Empfänger nutze ich hier nur noch einen SDR - Stick von nooelec (der ohne BiasTee, weil Vorverstärker bei 8m Kabel brauch ich nicht). Hab zwar noch den R2FX im Schrank aber mit SDR gehts auch perfekt wenn man die richtigen Parameter eingestellt hat

Gruß Alex
IC-7100, XIEGU G90 + GSOC, RSP1A-SDR,
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Ach ja,
Hier die Antenne draußen...
Alex
Hier die Antenne draußen...
Alex
IC-7100, XIEGU G90 + GSOC, RSP1A-SDR,
- Newcomer
- Santiago 8
- Beiträge: 855
- Registriert: Mo 8. Okt 2018, 09:27
- Standort in der Userkarte: Nürnberg Thon TEVI
- Wohnort: Nürnberg
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Ein schönes Thema
Leider ist der WEB SDR Skyscraper Nürnberg offline für ein paar Tage.
Dort kann man die NOAA Signale auch abgreifen.
Was mich wundert ist wie lange schon diese NOAA Satelliten das machen.
30.10.19_10:45:00_NOAA18 Bild mit WXtoImg. Alter Empfang. erste Tests 2019
Grüsse Newcomer / Norbert

Leider ist der WEB SDR Skyscraper Nürnberg offline für ein paar Tage.
Dort kann man die NOAA Signale auch abgreifen.
Was mich wundert ist wie lange schon diese NOAA Satelliten das machen.
30.10.19_10:45:00_NOAA18 Bild mit WXtoImg. Alter Empfang. erste Tests 2019
Grüsse Newcomer / Norbert
-
- Santiago 6
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
- Standort in der Userkarte: Duisburg
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Hallo Mario.
Was erwartet das Installationsscript für Eingaben bei der Position?
Dezimal , zB 51.43247, 6.76516
oder 51°25'56.89"N, 6°45'54.58"E
Bei Zeitzone? CET?
Und bei der Zeitabweichung +1 für die Abweichung von UTC?
Leider gibts da viele Möglichkeiten
Gruß
pömmf
Was erwartet das Installationsscript für Eingaben bei der Position?
Dezimal , zB 51.43247, 6.76516
oder 51°25'56.89"N, 6°45'54.58"E
Bei Zeitzone? CET?
Und bei der Zeitabweichung +1 für die Abweichung von UTC?
Leider gibts da viele Möglichkeiten
Gruß
pömmf
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Da bin ich auch erst drüber gestolpert...
Steht irgendwo im Wiki drin.
Ich habe es Dezimal 49.6... und 7.49... eingegeben. Das funktioniert einwandfrei.
Zeitzone findet man auch im Wiki, ich habe dort Europe/Berlin eingetragen. Und halt die +1
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
Steht irgendwo im Wiki drin.
Ich habe es Dezimal 49.6... und 7.49... eingegeben. Das funktioniert einwandfrei.
Zeitzone findet man auch im Wiki, ich habe dort Europe/Berlin eingetragen. Und halt die +1
vy73 de Mario, DK5VQ
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
-
- Santiago 6
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
- Standort in der Userkarte: Duisburg
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Hallo!
Das Ganze gibt es nun für die ganz Faulen auch als fertiges Image für den Raspi hier zum download:
https://qsl.net/ve3elb/RaspiNOAA/
73!
Pömmf
Das Ganze gibt es nun für die ganz Faulen auch als fertiges Image für den Raspi hier zum download:
https://qsl.net/ve3elb/RaspiNOAA/
73!
Pömmf
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Ist wirklich sehr gut gemacht und funktioniert top. Gestern und heute plötzlich ein Bild decodiert. Hätte ich sonst verpasst...
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech

vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
TA-1 bestellt... Auch wenn ich meine Antennen normal selber baue. Hab einfach keine Zeit. Bin gespannt
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
-
- Santiago 6
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
- Standort in der Userkarte: Duisburg
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Hallo.
komischerweise wird bei mir nur noaa15 decodiert.
Woran kanns liegen?
73. pömmf
komischerweise wird bei mir nur noaa15 decodiert.
Woran kanns liegen?
73. pömmf
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Also bei mir wird NOAA-15 und 18 decodiert. ISS funktioniert auch, wenn Mal was übertragen wird. Ich meine mich zu erinnern das beider ersten Einrichtung die ISS aktiviert werden konnte/musste.
Leider ist die Dokumentation sehr dürftig. Irgendwo muss ja die Konfiguration geändert werden können. Ich hab's noch nicht unter die Lupe genommen...
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
Leider ist die Dokumentation sehr dürftig. Irgendwo muss ja die Konfiguration geändert werden können. Ich hab's noch nicht unter die Lupe genommen...
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
@Mario,
Die TA1 schon angekommen und in Betrieb?
Berichte mal bitte über die ersten Erfahrungen.
Zu dem anderen Problem mit dem Image kann ich leider nichts schreiben.
Die PI´s sind ja so gut wie weltweit ausverkauft oder nicht mehr bezahlbar und meine Beiden machen hier andere "wichtige" Sachen.
Gruß Alex
Die TA1 schon angekommen und in Betrieb?
Berichte mal bitte über die ersten Erfahrungen.
Zu dem anderen Problem mit dem Image kann ich leider nichts schreiben.
Die PI´s sind ja so gut wie weltweit ausverkauft oder nicht mehr bezahlbar und meine Beiden machen hier andere "wichtige" Sachen.
Gruß Alex
IC-7100, XIEGU G90 + GSOC, RSP1A-SDR,
- DK5VQ
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2639
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
- Standort in der Userkarte: Sankt Julian
- Kontaktdaten:
Re: NOAA SAT und ISS nie mehr verpassen...
Die TA-1 liegt im Shack. Ich muss erst im Dachboden noch ein paar Steckdosen setzen. Der Pi soll nämlich auf dem Dachboden installiert werden. Ich habe keine Koaxialkabel vom Dach zum Shack. Die TA-1 setze ich an den Mast der Satantenne. Der Pi hängt im WLAN.
Ich werde berichten.
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
Ich werde berichten.
vy73 de Mario, DK5VQ
https://DB0SLB.de
https://Amateurfunk-Westpfalz.de
https://youtube.com/c/VQTech
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole