Was passiert bei einem Blitztreffer?

DP27HI
Santiago 1
Beiträge: 33
Registriert: Do 12. Jan 2023, 12:23
Standort in der Userkarte: Stassfurt

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#136

Beitrag von DP27HI »

noone hat geschrieben: Sa 4. Feb 2023, 10:14

Gut bei den zerstörten Antennen wird eine Erdung nichts ändern.

Ein Funkgerät oder besser jede Elektronik kann auch zerstört werden wenn alle Maßnahmen DIN-gerecht eingehalten werden, eben mit sinkender Wahrscheinlichkeit.
Ja , aber ob Antennen oder Funkgeräte zerstört werden ist das Eine, das so ein Blitz mit seiner Hauptladung möglichst draußen bleibt und außen am Haus abgeleitet wird ist das Andere. Ich denke mal das ist die interessantere Frage.
Ja gut man kann und sollte zum Blitzschutzexperten, der will aber seine kompletten Hausanlagen verkaufen... Und son Spargel steht oft höher als jede Schüssel. (verdenken kann mans nicht)
Auch werde ich den Eindruck nicht los dass grade Kunststoffantennen wie die A99 usw. ein Leckerli für Blitze sind wenn ich amerikanische Youtube videos dazu sehe.

Ich würde mich jetzt auch für einen Antennenmast weg vom Haus entscheiden. Bei Gewitter oder Abwesenheit werden die Koaxialkabel eh getrennt, und eine Erdung lässt sich bei einem Mast doch leichter realisieren als bei einem fertig renoviertem Altbau

73 Bootsmann
DK7BY
Santiago 3
Beiträge: 119
Registriert: Fr 20. Aug 2021, 21:28
Standort in der Userkarte: Aurich

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#137

Beitrag von DK7BY »

MadMax63 hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 15:07 Was ist in diesem Zusammenhang eigentlich von so etwas zu halten?
https://www.ebay.de/itm/402518228774?ch ... -oQAvD_BwE

Hier noch eine Übersicht bauähnlicher Modelle
https://www.lutz-electronics.ch/station ... itzschutz/
Blitzschutz ist ein weites Feld, diese Patronen sind dafür geeignet Überspannungen abzufangen, wenn Dir der Blitz direkt in die Antenne haut, nützt das auch nichts. Überspannungsschutz ist allerdings nicht sinnlos.

73 Karsten
DP27HI
Santiago 1
Beiträge: 33
Registriert: Do 12. Jan 2023, 12:23
Standort in der Userkarte: Stassfurt

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#138

Beitrag von DP27HI »

:D Vielleicht könnte man ja ein Thema eröffnen, zeigt her euren Blitzschutz.
Ich frage mich wie die Häuser damals in der guten alten VHF Zeit mit teils riesigen Antennenmasten auf jedem Haus überlebt haben. Allerdings kann ich mich erinnern dass so gut wie jedes Haus auch einen Blitzableiter hatte, wovon ziemliche viele unten am Erder auch durchgeballert waren.
Jupp
Santiago 9+15
Beiträge: 1854
Registriert: Mi 29. Dez 2021, 12:33
Standort in der Userkarte: Gelsenkirchen Hassel

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#139

Beitrag von Jupp »

MadMax63 hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 17:54 Danke für die Antwort. Weiß jemand ob die Teile eine und wenn ja welche Dämpfungswirkung auf das Sende-/Empfangssignal haben?
Selbstverständlich habe diese Teile eine Dämpfung, so wie alles. Für welche siehe Handbuch oder Produktbeschreibung, ist üblicherweise angegeben und liegt bei 0.2 db oder soetwas.
Benutzeravatar
DocEmmettBrown
Santiago 9+30
Beiträge: 7611
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
Standort in der Userkarte: nein

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#140

Beitrag von DocEmmettBrown »

DK7BY hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 17:41Überspannungsschutz ist allerdings nicht sinnlos.
Nicht sinnlos, aber leider auch nicht immer ganz leicht zu machen, wobei das noch reichlich untertrieben ist: Ich halte den ÜSS für ein extrem komplexes Thema.

Im Funkbereich sind Gasableiter für größere Energien eigentlich üblich. Die funktionieren da deswegen recht gut, weil der Lichtbogen bei jedem Nulldurchgang gelöscht wird. (Bei Gleichstrom (z.B. von PV) würde ein einmal gezündeter GDT zumindest theoretisch bis zum Einbruch der Dunkelheit weiterbrennen, praktisch aber wäre er spätestens nach einer Minute schon abgebrannt - wie gesagt: bei DC.) GDTs gibt es in verschiedenen Bauformen und Parametern für wenige Groschen bei den "einschlägigen" :lol: Elektronikhändlern, aber beim Selbstbau könnte das mit dem Wellenwiderstand knifflig werden. Für den SWL wäre Selbstbau aber vielleicht durchaus überlegenswert. GDTs würde ich allerdings nur als gewissen Grobschutz ansehen. Für einen Feinschutz sollte der geneigte SWL sich noch eine Lösung mit TVSs (Suppressordioden) überlegen.

Ansonsten mahnte man früher immer, nach Sendeschluß die ANT zu erden. Bevor ein Blitz in einer gewisse Nähe einem den TRX verbrutzelt, wäre das vielleicht auch bei CB und natürlich auch beim AFu zu überlegen, falls man nicht Lösungen auf GDT-Basis einsetzt.

Inwieweit MOVs (Varistoren) bei Funkanwendungen geeignet sind, weiß ich nicht. :clue:

Weil das, sobald man senden will, mit dem Wellenwiderstand so eine Sache ist, empföhle ich da vielleicht doch eher eine kommerzielle Lösung, die meiner Ansicht nach zu durchaus akzeptablen Preisen angeboten wird.

73 de Daniel
noone
Santiago 9+30
Beiträge: 4086
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 15:34
Standort in der Userkarte: Oedheim(Dl)
Wohnort: Oedheim(Dl)

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#141

Beitrag von noone »

Ähm ich hab da was mit einer Stichleitung geeigneter Länge mit einem Kurzschluss am Ende im Kopf, stimmt aber nur für ein paar Kanäle.....
Benutzeravatar
DH2PA
Santiago 6
Beiträge: 460
Registriert: Do 23. Aug 2018, 08:51
Standort in der Userkarte: JN49ae
Kontaktdaten:

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#142

Beitrag von DH2PA »

Eine übliche Kurzwellenantenne in den Blitzschutz mit einzubeziehen ist nahezu unmöglich. Aus diesem Grund bleibt meiner Meinung nach nur die Erdung der Antenne und den Schutz der Geräte vor Überspannung als Schutzmöglichkeit übrig.

Ich habe aus diesem Grund neben dem frei stehenden Gittermast einen Erder in den Boden eingeschlagen, der mit 4,5m Tiefe sicher das Grundwasser erreicht. Dieser ist blitzstromableitfähig mit dem Antenennmast verbunden. Ich möchte dem Blitz diesen Weg ins Erdreich anbieten und hoffe dass er ihn lieber nimmt als durch das Haus.

Ins Haus führen natürlich die Koaxialkabel und die Rotorsteuerleitung. Die Schirmung der Kabel ist ebenfalls über eine Sammelschiene geerdet. Alle Koaxialkabel gehen über Hofi Überspannungsableiter (https://hofi.de/pdf/de/Ueberspannungsableiter.pdf) ins Haus. Diese sind durch die austauschbaren Gasableiterpatronen an die Sendeleistung anpassbar. Auf der Seite von Hofi gibt es dazu sogar ein Berechnungsprogramm.

Ueberspannungsschutz_a.jpg
Ueberspannungsschutz_a.jpg (14.14 KiB) 957 mal betrachtet
Ueberspannungsschutz_e.jpg
Ueberspannungsschutz_e.jpg (32.54 KiB) 957 mal betrachtet

Ich kann meine Kabel nicht immer trennen und auch nicht den Mast immer herunterfahren bei Gewitter, da ich nicht immer zu Hause bin. Ich bin kein Blitzschutzexperte sondern nur Amateur, diese Lösung war aber für mich mit vertretbarem Aufwand umzusetzen.

An meinem vorherigen QTH gab es einen Nachbar mit einer CB-Funk Antenne, die über Abstandshalter am Giebel des Hauses montiert war. Eine Erdung gab es nicht, es funktionierte ja auch so. Das Haus ist der höchste Punkt in der Umgebung und das hat sich dann der Blitz auch ausgesucht. Er kam über das RG58 dann ins Haus und der Schaden war immens. Selbst bei mir in ca 100m Entfernung ging noch ein Modem kaputt, wegen der Überspannung die ins Telefonnetz eingekoppelt wurde.

Die Antenne stieg als Aluminiumdampf gen Himmel. Nur der untere Stummel, der etwas dicker ist, war noch vorhanden. Der Rest ist regelrecht verdampft.

Wenn man sowas mal gesehen hat macht man sich evtl. mehr Gedanken um diese Gefahr.

Patrick -DH2PA-
Benutzeravatar
DocEmmettBrown
Santiago 9+30
Beiträge: 7611
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
Standort in der Userkarte: nein

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#143

Beitrag von DocEmmettBrown »

Oh, ich hätte dazu passend zum Thema auch noch eine Frage:

Ich will (oder besser "muß zwangsweise") das mit TVS-Dioden lösen. Ich will die TVS-Dinger aber überwachen für den Fall, daß sie mit einigen Ohm leitend werden und dann später, wenn das Gewitter vorbei ist, sich erhitzen können. (0 Ω ist gut, hochohmig ist auch gut, dazwischen ist's doof.)

Diese Überwachung wollte ich mit NTCs und einer kleinen Auswertschaltung verwirklichen und, damit das im 24h-Betrieb nicht zuviel kostet, mit p-Kanal-MOSFETs. Damit ein Überspannungsereignis nicht die schreckhaften MOSFETs erschrickt, daß sie nie wieder arbeiten wollen, wollte ich den NTC natürlich mit einem Dielektrikum isoliert in Cu-Folie wickeln und genau diese Cu-Folie auf PE legen, die Auswertschaltung dazu noch in einen faradayschen Käfig sperren.

Nun das Problem: Nehmen wir mal an, es schlägt ein paar hundert Meter entfernt ein -> EMP-Impuls -> Überspannungsspitze in den Leitungen bis zu den TVS-Dioden, die zusammen mit der Cu-Folie mit PE verbunden sind, kann mir das dann durch kapazitive Effekte die Auswertschaltung mit den MOSFETs zerschießen? Das Blöde ist, daß ich die ganze Geschichte, sobald ich sie baue, so schlecht testen kann, auch wenn ich gestern erst bei Pollin schon einen Isolationstester bestellt habe. Daß man z.B. die Kabel der Stromversorgung der Auswertschaltung so weit wie möglich entfernt von den anderen Leitungen, die Überspannungen führen könnten, verlegt, das ist natürlich klar. Aber reicht das alles am Ende auch wirklich aus? :clue:

73 de Daniel
DP27HI
Santiago 1
Beiträge: 33
Registriert: Do 12. Jan 2023, 12:23
Standort in der Userkarte: Stassfurt

Re: Was passiert bei einem Blitztreffer?

#144

Beitrag von DP27HI »

DH2PA hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 08:09

Ins Haus führen natürlich die Koaxialkabel und die Rotorsteuerleitung. Die Schirmung der Kabel ist ebenfalls über eine Sammelschiene geerdet. Alle Koaxialkabel gehen über Hofi Überspannungsableiter (https://hofi.de/pdf/de/Ueberspannungsableiter.pdf) ins Haus. Diese sind durch die austauschbaren Gasableiterpatronen an die Sendeleistung anpassbar. Auf der Seite von Hofi gibt es dazu sogar ein Berechnungsprogramm.



Patrick -DH2PA-
@ Patrick

Die Sammelschiene ist bei dir aber an einem Potentialausgleich angeschlossen?
Antworten

Zurück zu „CB - Allgemein“