Besser spät, als nie! wasserbueffel, vielen Dank für deine wirklich umfang- und hilfreiche Antwort! Mein OV-Kollege Daniel hat sich darüber sehr gefreut!
73 de Fabian DL5EF
Im Namen eines Hobbykollegen, der auch lizenzierter Funkamateur ist, möchte ich euch folgende Frage übermitteln: Hallo zusammen, von einem Kollegen habe ich drei Polmar DB 4 bekommen um diese zu Programmieren. Zuerst dachte ich es wäre eben so einfach wie bei den Baofeng GT-3 mit CHIRP zu programmie...
Ich habe mich gestern auch angemeldet. QTH: Eschers bei Obergünzburg, Bayerischer Landkreis Ostallgäu, 900m über NN, Locator JN57EU; standby auf Kanal 1
Neulich habe ich von einem befreundeten Funker eine perfekt erhaltene, funktionstüchtige, unverbastelte Midland Alan 48 Plus D80 geschenkt bekommen. Er hat sich die Kiste Mitte der 1990er-Jahre gekauft, es ist eine Version mit dem damaligen Standard 80 Kanäle FM 4 Watt und 12 Kanäle AM 1 Watt ohne u...
Danke für eure Tipps! Das Gerät hat die Zeit bei -18°C gut überstanden, Funktion war danach normal, Displayfehler unverändert. Einen Versuch wars wert HI :D :D :D Anschließend habe ich das Gerät zerlegt und die LC-Displayeinheit mit Kontaktspray behandelt. Kurzzeitig gingen dann alle Segmente. Sie f...
Gestern habe ich von einem Bekannten einen Mobilscanner vom Typ Albrecht AE66M geschenkt bekommen. Das Gerät ist gut erhalten und ich konnte mit ihm bereits auf dem 2m- und dem 70cm-Amateurband einige Stationen hören. Das Gerät ist rund 20 Jahre alt und wurde über zehn Jahre lang eingelagert. Das LC...
Danke, Wolf, für deine kompetente Antwort. Damit hast du alle meine Fragen präzise beantwortet!
73+55 und weiterhin viel Spaß und Erfolg auf allen Bändern!
Von der ITU sind der Bundesrepublik ja die Rufzeichenpräfixe DA-DR und Y2-Y9 zugewiesen. Die Landeskenner Y2 bis Y9 lösten ja 1980 in der DDR die alten DM-Rufzeichen ab, da die DDR nach ihrer internationalen Anerkennung durch die Aufnahme in die UNO 1973 bei der ITU einen eigenen Landeskenner beantr...
Manche zerlegen ja auch das Gehäuse einer UV-5R und bohren dann das Mikrofonloch in der vorderen Gehäuseschale auf. Bei den Baofengs scheint die Modulation auch wesentlich von der Gehäuseform abzuhängen. Die verschiedenen Generationen der GT-3 scheinen da besser zu sein als die UV-5-Reihe. Ich kann ...
Vielen Dank für eure Antworten! Habe heute die Nagoya NA 771 erhalten und musst sie natürlich gleich an meiner Baofeng UV-82 ausprobieren. Der Unterschied zu der an sich nicht schlechten Originalantenne ist bereits auf dem 70cm-Band signifikant, aber gerade auf 2m liegen gefühlt Welten zwischen den ...
Hallo zusammen, ich wollte euch einmal fragen, welches der zahlreichen chinesischen Handfunkgeräte, die unter den Markennamen Baofeng und Pofung verkauft werden, ihr bevorzugt und aus welchen Gründen. Ich besitze für den Portabelbetrieb im 2m- und 70cm-Band zwei Baofengs: Die UV-82 (5W Sendeleistung...
Ich wünsche allen frischgebackenen OMs, die heute und gestern auf der Ham-Radio die Afu-Prüfung bestanden haben, viel Spaß und interessante QSOs auf allen Bändern! Das viele Lernen und natürliche eure hilfreichen Tipps haben sich für mich heute auch ausgezahlt: Danke bestandener Prüfung Klasse A und...
@13sw001: Ich mache eine Mischung aus beiden Lerntechnik-Extremen: 70% des Gelernten verstehe ich auch (halbwegs :D :D :D ) und kann die richtige Antwort sachlich nachvollziehen bzw. den geforderten Zahlenwert errechnen. Bei 30% der Fragen lerne ich schlicht die zur Frage passende Antwort auswendig....