Dämpfung PL-Stecker

Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Santiago 9
Beiträge: 1143
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:21

Re: Dämpfung PL-Stecker

#1

Beitrag von Holgi »

peter190 schrieb am 31.05.2006 19:50 Uhr:
Hallo.
Ich möchte mir mal meine Verluste in db meiner Funkstation ausrechnen.
Was mir noch fehlt ist ein realer Wert mit dem man einen PL-Stecker verrechnen kann.
Also welche Dämpfung hat ein Pl-Stecker.....0,2 oder 0,5 db.....oder????

73 Peter

Bild
http://www.hamradioboard.com/thread.php?postid=7103

Guckst Du bitte die 1. Antwort auf die Frage des werten OM.

73s Holgi
http://www.proamateurfunk.de
NEU: Jetzt NOCH freundlicher gegenüber beratungsresistenten Usern!
klaus46

Re: Dämpfung PL-Stecker

#2

Beitrag von klaus46 »

GE peter190, hab die o.g. Antworten gelesen. Meine Erfahrung mit selbstgelöteten Steckern ist eher negativ, was an eigener schlechter handwerklicher Ausführung liegen mag. Selbst sehr sauber und gut funktionierende selbstgelötete PL Stecker sind bei mir nach Belastung durch Witterung und mechanische Einflüsse pflegebedürftig.

Einen konkreten Dämpfungswert für den Praxiseinsatz anzugeben ist schwierig und genau genommen unmöglich, diese Schraubdinger sind seit langem bewährt , das sollte reichen.

73

Klaus
Frank56

Re: Dämpfung PL-Stecker

#3

Beitrag von Frank56 »

Ich würde mal bei der Firma kabel-Kusch guggen ! Dort gibt es UHF-PL mit Stopfbuchsentechnik ! Wasserdicht ,genauer Wellenwiederstand ! 50 Ohm

http://www.kabel-kusch.de

Der Stecker erinnert an einen N-Norm Stecker ! Die Montage ist etwas aufwendiger ,aber es lohnt sich ! Das ist der Name des Steckers : UHF-Spezial f. 10 - 11 mm

@Klaus46 Den Stecker gibt's auch als Lötfreie Grimp-Version !!!


Und hier noch Algemeininfos Über Stecker :

In modernen Amateurfunkanlagen sind Hochfrequenzverbinder in vielfältiger Form anzufinden.
Antennenvorverstärker, Filter, SWR-Brücken und Endstufen sind dank der genormten Steckverbinder schnell miteinander kombinierbar. Sie sind schraubbar oder steckbar. Meist bestehen sie aus zwei Teilen, die elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden können.
Um gute Übertragungseigenschaften einer Steckverbindung zu erhalten, muss der Wellenwiderstand des Steckers mit dem Wellenwiderstand des HF-Steckers übereinstimmen.
HF-Stecker können in 2 Gruppen eingeteilt werden: symmetrische und umsymmetrische Stecker:
Bei den symmetrischen Steckern werden 2 Stecker mit gleichem Aufbau zusammengefügt.
Bei den unsymmetrischen Steckern wird ein starrer Teil (männlich, engl. male) mit einer federnden Buchse (weiblicher Teil, engl. female) zusammengesteckt.
Zur Erzeugung einer stabilen Verbindung besitzen die HF-Verbinder meist eine Überwurfmutter oder einen Bajonettverschluss. Die Stecker können gelötet oder gecrimpt sein. Es ist nach jeder Steckermontage empfehlenswert, die HF-Verbindung überprüfen. Häufig auftretende Fehler sind Kurzschlüsse zwischen Innen- und Außenleiter.
Um durch Korrosion verursachte Übergangswiderstände zu vermeiden, werden die Innenleiter immer versilbert oder vergoldet ausgeführt.
Die maximale zulässige Betriebsfrequenz eines Steckers ist vom Steckertyp abhängig.
Steckertypen

TYP UHF-STECKER
Der erste UHF-Stecker wurde in der Mitte der 30er Jahre in den Vereinigten Staaten aus dem 4 mm Bananenstecker entwickelt. Da in jener Zeit die Frequenzen über 30 MHz als ultra hohe Frequenzen bezeichnet wurden, hieß dieser einfache Stecker UHF-Stecker. Dieser Stecker besitzt keinen exakt definierten Wellenwiderstand, man kann sie dennoch bis 150 MHz verwenden.
Viele Funker nennen sie auch PL-Stecker oder Amphenol-Stecker.

TYP N-STECKER
Der erste richtige Koaxialstecker ist der N-Stecker. Er wurde während des 2. Weltkrieges in den USA für RADAR entwickelt. Namensgeber für diesen Stecker war der Erfinder Paul Neill. Der N-Stecker ist brauchbar bis 10 (18) GHz und für höhere Leistungen, man findet den N-Stecker mit den Wellenwiderständen von 50 Ohm und 75 Ohm. Der N-Stecker besitzt einen Schraubverschluss. Er ist spritzwasserdicht und trittfest. Die 75 Ohm Version hat einen kleineren Innenleiterdurchmesser.
Stecker mit verschiedenen Wellenwiderständen dürfen nicht miteinander gekoppelt werden.
Scharubverbindungen stellen die sicherste und dämpfungsärmste Verbindungsart dar. Es sind verschiedene Modelle von N-Steckern erhältlich, wobei diejenigen mit einer Fixierung des Innenleiters am zuverlässigsten sind. Hier wird der Mittelpin mit Teflonteilen festgehalten.



TYP C-STECKER
Auch der C-Stecker wurde in den USA für RADAR entwickelt. Der Erfinder war Carl Concelman. Der C-Stecker ist ein Bajonett-Stecker, der bis 10 GHz einsetzbar ist. Man kann den C-Stecker für höhere Leistungen einsetzen. Er besitz einen Wellenwiderstand von 50 Ohm.

TYP BNC-STECKER
Der BNC-Stecker ist ein kleiner Bajonett-Stecker, der gemeinsom von Neill und Concelmann entwickelt wurden. BNC = Bayonet Neill Concelmann
BNC-Stecker findet man in 50 Ohm und 75 Ohm Versionen. Sie sind bis 4 GHz (50 Ohm) bzw. 1 GHz (75 Ohm) geeignet.
BNC-Stecker der Wellenwiderstände 50 Ohm und 75 Ohm können miteinander gekoppelt werden.
BNC-Stecker werden meist im VHF- und UHF-Bereich und in der Messtechnik eingesetzt. Ihre leichte Lösbarkeit und die geringen mechanischen Abmessungen sind sehr vorteilhaft. BNC-Stecker besitzen allerdings den Nacahteil, dass sie nur wenig mechanisch belastbar sind.

TYP TNC-STECKER

Für Flugzeuganwendungen (gegen Vibrationen) wurde der BNC-Stecker mit Schraubverschluss entwickelt.
TNC = Threaded Neill Concelman
TNC-Stecker gibt es wie die BNC-Stecker in 50 Ohm und 75 Ohm Wellenwiderstand. TNC-50Ohm-Stecker können bis 11 GHz eingesetzt werden.
TNC-Stecker der Wellenwiderstände 50 Ohm und 75 Ohm können miteinander gekoppelt werden.



TYP SM-Stecker
Kleine und preiswerte Koaxialverbinder für den Mikrowellenbereich sind die SM-Stecker (SM = Sub Miniatur).
Gruppe SMA: Einsetzbar bis 25 GHz für Vollmantelkabel (semirigid), bis 12 HGz für flexible Kabel
Gruppe SMB: Einsetzbar bis max. 10 GHz
Gruppe SMC: Einsetzbar bis max. 10 GHz



TYP FME-Stecker
Der FME-Stecker wird auch als SAP-Stecker bezeichnet. Er wird bevorzugt im Mobilfunkbereich verwendet. Sein Wellenwiderstand beträgt 50 Ohm. Er kann bis 2 GHz eingesetzt werden.
Zuletzt geändert von Frank56 am Do 1. Jun 2006, 01:18, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „CB - Allgemein“