Wettersatelliten Empfang

WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Wettersatelliten Empfang

#1

Beitrag von WetterCH »

Hallo zusammen

Ich bin neu hier, und kenne mich nicht wirklich gut aus mit Hohen Frequenzen.

Meine Frage ist, ist es möglich für meine Wetterstations Webseite, selber Satbilder herunterzuladen. Das dies geht weiss ich schon, aber da ich sehr wahrscheindlich keine Antenne aufs Dach stellen darf (ich wohne noch bei den Eltern), würde ich gerne das Ganze mit einer Wurfantenne für UKW zu realisieren.

Der Empfänger wäre dann der FUNcube Dongel PRO, jetzt gibt es wahrscheindlich ein Problem dass die Antenne nur bis 108MHz gemäss Angaben Frequenzbereich hat. Kann ich mit dieser dann keine 137MHz Signale Empfangen?

Eine andere Variante wäre, dass ich mir aus Draht selber ein Dipol Bastle. Welches auf 137MHz abgestimmt wäre, das Ganze würde ich dann an die Holzverkleidung des Hausdaches befestigen. Da es dort nur Ziegel Isolation und Holz hat, wäre dies sicher eine gute 1.Antenne :D
Benutzeravatar
DK5VQ
Santiago 9+30
Beiträge: 2639
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
Standort in der Userkarte: Sankt Julian
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#2

Beitrag von DK5VQ »

Ich würde dir für den Sat Empfang den Bau einer QFH Antenne empfehlen. Anleitungen und Infos gibt es massig im Netz....

...via Tapatalk
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de

Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#3

Beitrag von WetterCH »

Ich habe aber auf einer Webseite gelesen, dass es auch mit einer Rundstrahlantenne (Stabantenne) gehen soll. Also z.B. Eine Drahtantenne.
Benutzeravatar
DK5VQ
Santiago 9+30
Beiträge: 2639
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
Standort in der Userkarte: Sankt Julian
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#4

Beitrag von DK5VQ »

Natürlich geht das, aber die QFH hat schon viele Vorteile...Der Aufwand ist auch überschaubar und sie ist auch nicht sonderlich groß.

...via Tapatalk
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de

Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Benutzeravatar
Mikado
Santiago 9+15
Beiträge: 1518
Registriert: So 11. Apr 2010, 17:31
Wohnort: JO42UK
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#5

Beitrag von Mikado »

WetterCH hat geschrieben:Ich habe aber auf einer Webseite gelesen, dass es auch mit einer Rundstrahlantenne (Stabantenne) gehen soll. Also z.B. Eine Drahtantenne.
Moin!

Ja, geht zeitweise auch. Aber:
Die Polarisation des Signales ändert sich doch ständig bzw. ist bei jedem Überflug anders bzw. sie kann sich innerhalb eines Überfluges ändern. Von daher sind Antennen, die dem isotropen Strahler nahekommen und möglichst alle Polarisationen zwischen Vertikal und horizontal empfangen können, optimal. So bekommst du deutlich mehr Bilder, die vollständig und rauschfrei sind.

Du kannst aber natürlich mit einer sehr einfachen Antenne anfangen. Nebenher kannst du dich dann auch an eine Turnstile oder QFH Antenne machen.

Sprich am besten noch mal mit deinen Eltern wegen der Antennenmöglichkeiten! Wenn ihr in einem Eigenheim wohnt, wäre das ideal. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die Antenne im Garten aufzustellen, auch vielleicht nicht fest sondern auf Wäschespinne oder eine eigene Bodenhülse, kurzer Mast und Abspannung. Hauptsache, die Antenne hätte möglichst rundum freies Feld. Zugegeben, auf dem Dach wäre optimal bei freier Sicht des gesamten Horizontes, aber das ist meist nur ein Traum...

Noch eins: so etwas auch selbst zu bauen, evtl. mit etwas Hilfe bei kniffligen Stellen, dient auch deiner Bildung! Physikalisch (rechnen, theoretische Zusammenhänge) wie auch handwerklich. Das sollten alle Eltern fördern oder zumindest tolerieren. Es gibt durch verschiedene Umstände immer mehr Theoretiker, deren Praxis aber leider dicht bei Null liegt. Hat mein Chef, früher Professor an der Fachhochschule für 'elektrisch' bis hin zu Funktechnik oft genug erlebt.

73 Mikado / DL4OBG
...wenn 10 deziBel ein Bel sind, sind dann 20dB nicht ein ZwieBel? :O))
WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#6

Beitrag von WetterCH »

Danke für eure Hilfe, dann werde ich mal mit einer einfachen Drahtantenne anfangen. Und mal schauen was ich damit erreiche.
WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#7

Beitrag von WetterCH »

Soweit ich weiss müsste dann mein Drahtdipol, entweder eine Ganze oder eine halbe Wellenlänge für 137Mhz haben.

Somit wäre ein Sinusdurchgnag ca. 2.19m lang.
Benutzeravatar
DK5VQ
Santiago 9+30
Beiträge: 2639
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
Standort in der Userkarte: Sankt Julian
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#8

Beitrag von DK5VQ »

2* 52cm kommt als Dipol gut hin für 137 MHz...

Also 300/137MHz = 2,19m (Lambda)
Davon L/2 = 1,095m (Hertzscher Dipol)
Ergibt 2* 54,7cm. Das ganze mal Verkürzungsfaktor Pi mal Schnauze 0,95 ergibt 2* 52cm

Viel Erfolg


...via Tapatalk
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de

Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
Benutzeravatar
13CVH015
Santiago 7
Beiträge: 508
Registriert: So 30. Sep 2012, 21:44
Standort in der Userkarte: Neckarau

Re: Wettersatelliten Empfang

#9

Beitrag von 13CVH015 »

Es geht mit dem Rundstrahler, aber: Man verliert viel Signal durch die Polarisationsänderungen.
Selbst hier ausprobiert. Ich würde auch zu einer QFH raten. Die kann man recht einfach selbst bauen.

Gruß Dennis
13CVH015/13FB025
DL1MIL
DM6A Clubstation IG Amateurfunk Mannheim e.V.
[url]http://www.dm6a.de[/url]
Fielddays bitte ohne Nervensäge :-)
WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#10

Beitrag von WetterCH »

Also wenn ich ein koaxkabel habe, muss dann der Innenleiter mit den beiden Dipolhälften verbunden werden?
Ich habe es so gemacht und diese Nacht getestet jedoch kamm kein Satellit rein (nicht einmal der mit max. 60 elevation).

Habe ich mein Dipol falsch gebaut? Muss eine Hälfte den Innenleiter die Andere den Aussenleiter benutzen?

Zwar habe ich Flugfunk empfangen (ca. 8km entfernt).
Daher sollte die Antenne ja gut sein, sonst hänge ich sie mal heute Unters Dach (die Fenstergaube ist kupferverkleidet) nach vorne. Ein strahlungsdiagramm des Dipols wäre auch nützlich besonders eines mit 3 Dminesionen. Oder hat ein Dipol etwa das gleiche Feld wie eine Stabantenne?
Benutzeravatar
DK5VQ
Santiago 9+30
Beiträge: 2639
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
Standort in der Userkarte: Sankt Julian
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#11

Beitrag von DK5VQ »

WetterCH hat geschrieben: Habe ich mein Dipol falsch gebaut? Muss eine Hälfte den Innenleiter die Andere den Aussenleiter benutzen?
Ja und ja


...via Tapatalk
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de

Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
WetterCH
Santiago 1
Beiträge: 26
Registriert: Fr 10. Feb 2017, 19:52
Standort in der Userkarte: Winkel
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#12

Beitrag von WetterCH »

Ok dann werde ich die Antenne mal umbauen und umplatzieren heute Abend
criticalcore5711
Santiago 9+30
Beiträge: 3159
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 08:55
Standort in der Userkarte: Hilden

Re: Wettersatelliten Empfang

#13

Beitrag von criticalcore5711 »

Eine 'umwegleitung' wäre auch nicht verkehrt.
Ein (in dem Falle ist der Verkürzungsfaktor auch anwendbar) 52cm langes Stück deines Koaxkabel.
Ich benutze zwei Schleifendipole mit Reflektor, aufgebaut wie das Kreuzdipol im PDF. Also mit Reflektor.

Das einfache Kreuzdipol reicht aber oft aus. Auch ohne Reflektor.
Kann man auch mit Draht bauen und zwischen einer Gruppe Bäume Spannen, sofern stabil genug geht da einiges an Abspannmöglichkeiten. (Zäune, Gartenhaus, ein paar Holzstäbe bzw. Dachlatten usw. )
Zeltstangen gehen auch gut. Oder alte Angelruten.

Viel Erfolg.
"Und als Buße Zehn Bloody Marry und ein F***" :dlol:
--... ...-- -.. . .---- ...-- -.- ... -.-. .--
Benutzeravatar
DK5VQ
Santiago 9+30
Beiträge: 2639
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 22:01
Standort in der Userkarte: Sankt Julian
Kontaktdaten:

Re: Wettersatelliten Empfang

#14

Beitrag von DK5VQ »

Warum Umwegleitung beim stinknormalen Dipol ?
Und die 52cm sind auch falsch. Eine L/2 Umwegleitung hätte mit RG-58 72cm. Eine L/4, die meines Wissens beim Kreuzdipol zum Einsatz kommt wären es dementsprechend 36cm...

...via Tapatalk
vy 73 de Mario - http://www.dk5vq.de - und amateurfunk-westpfalz.de

Hermes SDR & BLF188XR LDMOS PA & EA59+ & Fullsize Dipole
criticalcore5711
Santiago 9+30
Beiträge: 3159
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 08:55
Standort in der Userkarte: Hilden

Re: Wettersatelliten Empfang

#15

Beitrag von criticalcore5711 »

Anpassung, sowas macht man normalerweise wenn man Antennen stockt.
Da ein Kreuzdipol aus zwei zueinander versetzt angeordneten Dipolen besteht sollte man diese mit einer umwegleitung an die Impedanz des Speisekabel Anpassen.
Stimmt. Falscher Verkürzungsfaktor 0,66 bei RG58/RG213.
"Und als Buße Zehn Bloody Marry und ein F***" :dlol:
--... ...-- -.. . .---- ...-- -.- ... -.-. .--
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“