Stehwelle richtig einstellen

Klaus(i)

Re: Stehwelle richtig einstellen

#16

Beitrag von Klaus(i) »

DF5WW hat geschrieben:Das SWR ist das Verhältnis von vor- und rücklaufender Leistung.
,was so falsch ist.
Moltrecht, Amateur- funk-Lehrgang „Funk- technik“ hat geschrieben:Das Verhältnis von maximaler Spannung (Umax) zu minimaler Spannung (Umin) nennt man Stehwellenverhältnis SWR
Bild

Gruß, Klaus
Clerence
Santiago 8
Beiträge: 853
Registriert: So 26. Okt 2008, 14:34
Standort in der Userkarte: Baden-Württemberg
Wohnort: JN48MT
Kontaktdaten:

Re: Stehwelle richtig einstellen

#17

Beitrag von Clerence »

Klaus(i) hat geschrieben:
DF5WW hat geschrieben:Das SWR ist das Verhältnis von vor- und rücklaufender Leistung.
,was so falsch ist.
Moltrecht, Amateur- funk-Lehrgang „Funk- technik“ hat geschrieben:Das Verhältnis von maximaler Spannung (Umax) zu minimaler Spannung (Umin) nennt man Stehwellenverhältnis SWR
Bild

Gruß, Klaus
Nein, absolut nicht falsch. Das Stehwellenverhältnis bezeichnet in der Tat das Verhältnis von tatsächlich abgestrahlter zu auf die Sendeendstufe zurücklaufender Leistung.
CB Daktari, Op. Clerence, JN48MT
Infos zum Thema CB-Funk für Einsteiger und Neugierige:
http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de
Benutzeravatar
ax73
Santiago 9+15
Beiträge: 2219
Registriert: Di 3. Nov 2015, 21:45
Standort in der Userkarte: Hannover

Re: Stehwelle richtig einstellen

#18

Beitrag von ax73 »

DF5WW hat geschrieben:Das Funkgerät ist über das Koaxkabel mit dem Blech verbunden...
Auch das stimmt nicht.
Einige meiner Beiträge werden in einem anderem Kontext präsentiert als von mir authorisiert und beabsichtigt.
Klaus(i)

Re: Stehwelle richtig einstellen

#19

Beitrag von Klaus(i) »

Clerence hat geschrieben:Nein, absolut nicht falsch. Das Stehwellenverhältnis bezeichnet in der Tat das Verhältnis von tatsächlich abgestrahlter zu auf die Sendeendstufe zurücklaufender Leistung.
Dann muss die Geschichte des SWR und der Amateurfunklehrgang neu geschrieben werden.

Deine Worte in eine Formel gepackt würde bedeuten:

Stehwellenverhältnis = tatsächlich abgestrahlter / zurücklaufender Leistung

Jetzt nimm mal eine "zurücklaufende Leistung" von 0 an.
Ob da wohl ein Stehwellenverhältnis von 1 raus kommt?

Gruß, Klaus
guglielmo
Santiago 8
Beiträge: 958
Registriert: Do 22. Sep 2016, 09:24
Standort in der Userkarte: Norderstedt
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Stehwelle richtig einstellen

#20

Beitrag von guglielmo »

Das Stehwellenverhältnis gaaanz einfach ausgedrückt:

Stehwellenverhältnis: SWR (Standing Wave Ratio)
Amplitude hinlaufende Welle: V (wie vorwärts)
Amplitude rücklaufende (reflektierte) Welle: R (wie Rückwärts)

Definition!
SWR = (V+R)/(V-R)

Rechnerische Betrachtung:
-------------------------------
Sonderfälle:
V->R; Die gesamte Welle wird reflikiert. ===> SWR = lim[(V+R)/(V-R)] = unendlich!
R=0; Es wird gar nichts reflektiert. ===> SWR = V/V=1!

Also: SWR sehr groß bedeutet. es wird sehr viel reflektiert. SWR=1 ist der Idealfall.

Weitere Beispiele:
R=V/2 ==> SWR=[3/2]/[1/2]=3
R=V/4 ==> SWR=[5/4]/[3/4]=5/3=1,7
R=V/8 ==> SWR=[9/8]/[7/8]=9/7=1,28 usw.

Bezeichnung:
Manche geben es an, wie aus der Formel hervorgeht. Also 3 oder 1,7 oder 1,28 usw.
Andere schrieben. 3:1 oder 1,7:1 oder 1,28:1 usw. Manchmal auch anders herum (1:3, 1:1,7, 1:1,28 usw.)

Physikalische Betrachtung:
-------------------------------
Wenn sich zwei Wellen gleicher Frequenz und unterschiedlicher Phase (Hin- und Rücklaufend) überlagern entsteht eine Schwebung. Sie wird auch als stehende Welle bezeichnet, was aber physikalisch Unsinn ist. Diese Schwebung hat an festen Orten maximale Auslenkungen und an anderen Stellen minimale Auslenkungen. Sie werden als Schwingungsbäuche und Schwingungsknoten bezeichnet.

Auf realen Leitern werden indirekt, über kapazitive Spannungsteiler, die Effektivwerte von hochfrequenten Wechselspannungen gemessen. Einmal wird der Wert des Spannungsbauches gemessen, das ist (V+R) und dann der Wert des Spannungsknotens (V-R). Spannungsbäuche und Knoten sind eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt. So das dieses Messprinzip mit handelsüblichen Geräten nicht realisierbar ist. In der Praxis werden mit Hilfe von Richtkopplern die Werte der Hin- und Rücklaufenden Welle getrennt gemessen. Gemessen wird hier nicht mehr die Spannungsqamplitude sondern die Leistung P. Jedenfalls bei höheren Frequenzen.

Es gilt: P=U^2/R => U = sqrt(P*R) => U~sqrt(P)
Gemessen wird: Pv und Pr => SWR = [sqrt(Pv) + sqrt(Pr)]/[sqrt(Pv)-sqrt(Pr)]

Technische Bedeutung:
---------------------------
Ein hoher SWR Wert bedeutet für die Funkanlage, das elektrische Leistung zusätzlich in die Endstufe rückwärts eingekoppelt wird. Hier fließt Energie rein, die irgendwie wieder abgeführt wird. Kann sie nicht über die Leitung abgeführt werden, wird sie letztlich in Wärme umgewandelt. Kann die Wärme nicht ausreichend abgeführt werden, überhitzt die Sperrschicht in den Transistoren der Endstufe und wird dabei zerstört. Die Endstufe ist dann hinüber.

Ein idealer SWR Wert kann eine hohe Abstrahlleistung anzeigen, muss es aber nicht. Auch ohne jede Abstrahlung zum Beispiel bei einem Dummy Load (50 Ohm Widerstand) wird die Sendeleistung nicht reflektiert. Auch extrem lange Antennenleitungen mit entsprechend hoher Gesamtdämpfung gaukeln eine gute Antennenanpassung vor in dem ein sehr guter SWR Wert angezeigt werden kann. Der resultiert aber nur daraus, das die Rücklaufende Welle bis zum Messpunkt stark gedämpft wird.

Man sollte das SWR nicht zur allheilig machenden Religion erheben. Ein SWR <=2 ist allemal O.K. wenn sonst alles andere stimmt. Meine Funkanlage misst das SWR automatisch und schaltet die Endstufe ab einem SWR von 2,5 automatisch sehr flink ab. Die Messungen mit den handelsüblichen Geräten kann man sowieso nur als Primadaumenwert an sehen.

Somit hatte also jeder in den vorigen Beiträgen wenigstens ein bischen Recht. :wink:
Aberglaube bringt Unglück
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“