Moin!
...Josef, einen Tod muss man sterben...
Das ist eben der Nachteil vieler Geräte mit ASC o.ä., um die Schaltschwelle anzupassen, muss man das Gerät öffnen. Zumal der Einstellpunkt auch von dem Geschmack der Person abhängt und auch von der HF-Situation wo/wann es empfängt. Viele Signale vermüllen nur die Frequenzen und dann ist "der Geschmack" wieder ein anderer.
Oft sind auch die internen Einstellungen recht streng ab Werk.
FM-Select und ASC filtern tatsächlich kein Rauschen "raus", das machen nur entweder DSP-Filter, wobei in aller Regel die eigentliche Stimme auch verfälscht wird und auch Artefakte verbleiben (es klingt halt dann schon 'technisch'...) oder m.W.n. gabs oder gibts auch Filterstufen, die einfach hohe Modulationsfrequenzen und somit auch Teile des Rauschens absenken, sodass das Rauschen weniger auffällt, der Empfang aber auch dunkler wird.
Der Vorteil des FM-Select ist da halt, man stellt es selbst ein. Ausserdem erlaubt es auch, die "Grenzsituation" zu erkennen, wenn bei Rauschanteilen (und auch zu grossem Hub!) die rote LED aktiv ist.
Stimmt, wer das optimale System für sich herausfinden will, muss einiges Geld ausgeben. Manche schwören auf Datong- oder Lingua-Filter, andere finden sie furchtbar... ich habe derzeit noch zwei ICOM IC-7000 in Betrieb und gebe zu, dieses aktive Rauschunterdrückungssystem da mag ich auch nicht. Ich persönlich brauche das alles nicht so, habe aber damals bei der Erweiterung der Grundig CBH1000 auf FM ein Poti aussen für die FM-Rauschsperre (MC3361) requiriert und für mich damit einen sehr guten Schnitt zwischen Aufwand und Erfolg erreicht. Andere finden, wie ich auch, zwischen ASQ und FM-Select ist schon ein merklicher Schritt...
73 Mikado