hf-doktor hat geschrieben:Drift ist an sich nicht so das Thema bei den Geräten. Im Gegensatz zu den alten AT-5555 hat man das Frequenzaufbereitungsschema geändert von additive auf subtraktive Mischung. Somit kompensiert sich das Frequenzlaufen selbst, da VFO/PLL-Referenzfreqenz und BFO-Frequenz etwa gleich hoch in dieselbe Richtung wandern.
Schaltungstechnisch ist das sicher ein raffinierter Kniff, allerdings ohne aktive Temperaturstabilisierung eine halbe Sache. Bei dem inzwischen recht kleinen Gerätevolumen wäre es an der Zeit für den Hersteller endlich darauf mehr Augenmerk zu legen. Allein schon die normale Drift vom kalten in den warmen Zustand sollte so klein wie nur irgendwie möglich gehalten werden. Unter Laborbedingungen bleibt die Drift bei einem "gesunden" Gerät nach erreichen der Betriebstemperatur sicher im akzeptablen Bereich, aber nach Einbau in einem Fahrzeug spielt die Umgebungstemperatur bereits ebenfalls eine Rolle.
Zieht man dann an der Konstruktion noch Bilanz, dann haben wir ein kleines Gehäuse, einen etwas zu kleinen Kühlkörper und natürlich auch keinen Lüfter. Demnach wird das ganze bereits ziemlich grenzwertig, was nebenbei auch noch an der Lebensdauer der Komponenten nagt. Mag sein, daß hier einiges auch dem Preis geschuldet wurde, aber der Preis ist nicht immer das wichtigste. Bessere Komponenten und eine stabilere Schaltungstechnik würden so manches Gerät deutlich aufwerten.
